missio - glauben.leben.geben

Internationaler Tag gegen Hexenwahn

Unsere Projektpartnerinnen und -partner beobachten, dass die Verfolgung Unschuldiger als Hexen weltweit zunimmt. Aberglauben, gepaart mit beklemmender Armut, führt immer häufiger dazu, dass die Schwächsten aus der Gemeinschaft ausgestoßen werden: Kinder, Witwen, alleinstehende Frauen und Männer. Seit einiger Zeit sehen wir uns bei missio immer häufiger mit Projektanträgen konfrontiert, in denen es darum geht, diesen Menschen zu helfen und Opferschutz mit Aufklärung und pastoraler Arbeit zu verbinden.

Auch die Kirche hat sich beim Thema Hexenverfolgung mit Schuld beladen und aufgrund ihrer Geschichte eine besondere Verantwortung. Wir betrachten es als unsere Pflicht, unsere Partnerinnen und Partner in ihrem Kampf gegen diesen Aberglauben zu unterstützen. missio Aachen hat deshalb den 10. August als Internationalen Tag gegen Hexenwahn ausgerufen. Der Gedenktag wurde erstmalig am 10. August 2020 begangen und ist allen Opfern von Hexenverfolgung gewidmet.

Anlässlich des Internationalen Tags gegen Hexenwahn am 10. August 2023 präsentiert missio die aktualisierte Weltkarte zu diesem Thema. Dokumentiert werden 44 Länder, in denen Frauen, Kinder und Männer in Gefahr sind als Hexen stigmatisiert, gefoltert und getötet zu werden.

Benin: Kampf gegen rituelle Kindstötungen

Unser Projektpartner, die Franziskanische Familie in Benin, engagiert sich seit 2007 gegen die Praxis der Tötung von sogenannten Hexenkindern. Mit groß angelegten Aufklärungskampagnen informieren sie die Familien in den Dörfern, dass das Recht auf Leben eines jeden Kindes gesetzlich geschützt ist.

Mehr zum Projekt »

Bitte helfen Sie mit, das Leben dieser Kinder zu schützen. Herzlichen Dank für Ihre Unterstützung!

In diesen Ländern leiden Menschen unter Hexenwahn

In diesen 44 Ländern leiden Menschen unter Hexenwahn (Stand: Juni 2023) Grafik: W.W.S.! / missio
In diesen 44 Ländern leiden Menschen unter Hexenwahn (Stand: Juni 2023)

Die missio-Weltkarte zum Thema Hexenwahn dokumentiert Länder, aus denen valide Informationen über Diskriminierung und Gewalt im Zusammenhang mit dem Vorwurf der sogenannten Hexerei vorliegen (Stand: Juni 2023). Quellen und Recherchen: missio Aachen, Prof. Forsyth, Projektpartner in den jeweiligen Ländern, UNHCR (Stand: März 2020), Witchcraft & Human Rights Information Network (WHRIN), Katholische Hochschule (KatHO) Aachen, Medienberichte, Berichte von offiziellen Stellen wie Polizei und Ministerien.

Die Karte erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Die Datenlage zum Thema ist schwierig, zumal viele Fälle von Gewalt im Zusammenhang mit dem Vorwurf der Hexerei nicht an die Öffentlichkeit geraten, der Wahrheitsgehalt von Berichten schwer verifizierbar ist und Regierungen oft wenig Interesse daran haben, Vorfälle aufzuklären und darüber zu informieren.

Wenn Sie seriöse Hinweise oder Berichte über Gewalt im Zusammenhang mit dem Vorwurf der Hexerei aus weiteren Ländern haben, kontaktieren Sie uns bitte unter .

Download für Lehrkräfte

Didaktische Handreichung für Lehrkräfte und Schulklassen zum Thema „Hexenverfolgung“ und zur missio-Ausstellung „Hexenwahn in Papua-Neuguinea“

Hier herunterladen (PDF)    

Vereinte Nationen begrüßen missio-Gedenktag zum Hexenwahn

Ausschnitt aus der Zeitschrift kontinente, Ausgabe 4 aus dem Jahr 2021. Foto: Johannes Seibel / missio
Ausschnitt aus der Zeitschrift kontinente, Ausgabe 4 aus dem Jahr 2021.
Ausschnitt aus einem Brief einer Organisation der Vereinten Nationen an missio zum Internationalen Tag gegen Hexenwahn. Foto: Jörg Nowak / missio
Ausschnitt aus einem Brief einer Organisation der Vereinten Nationen an missio zum Internationalen Tag gegen Hexenwahn.

Die UN-Beauftragte Ikponwosa Ero begrüßt im Namen der „United Nations Special Procedures. Special Rapporteurs, Independent Experts and Workings Groups” in einem Schreiben an missio vom 26. August 2020 die Einrichtung des Internationalen Tages gegen Hexenwahn (siehe Ausriss auf dem unteren Bild). Darüber berichtet die Zeitschrift kontinente in der Ausgabe 4/2021 (siehe Ausschnitt auf dem Bild). 

Was bedeutet der Internationale Tag gegen Hexenwahn?

Fragen und Antworten (FAQ)

In der Vergangenheit erreichten missio zunehmend Stimmen von Partnerinnen und Partnern aus der ganzen Welt, die von einer neuen Welle der Menschenrechtsverletzung im 21. Jahrhundert berichteten: Dem sogenannten Hexenwahn. Hierbei werden wehrlose Frauen, Männer und Kinder für gesellschaftliche Probleme verantwortlich gemacht und auf besonders qualvolle Weise bestraft. So fesseln die Täter die Opfer an Pfählen von brennenden Scheiterhaufen und prügeln mit glühenden Eisenstangen sie ein. Oftmals endet diese Tortur tödlich.

Um diesem Verbrechen ein Ende zu setzen, hat sich missio dazu entschlossen, am 10. August 2020 erstmalig den Internationalen Tag gegen Hexenwahn auszurufen. Auf diese Weise setzen wir ein Zeichen im Kampf gegen den menschenverachtenden Aberglauben und leisten zudem wichtige Aufklärungsarbeit.

Lesen Sie dazu auch mehr in der Wikipedia    .

Dass sich missio zum Bekanntgeben des Gedenktages für den 10. August entschieden hat, ist kein Zufall: Am 10. August 2012 gelang es Christina, einer jungen Mutter in einem Dorf in Papua-Neuguinea, der Folter der Hexenjäger mit einem raffinierten Trick zu entkommen: Um das Martyrium zu beenden, greift Christina zu einem Stein und simuliert damit eine Hexengeburt. Der mit Lehm und Blut beschmierte Stein zwischen ihren Beinen wird von den Männern für das Böse in ihr gehalten, woraufhin die Folterer von ihr ablassen.

Der Internationale Tag gegen Hexenwahn wurde erstmals am 10. August 2020 begangen.

Laut einem Bericht der Vereinten Nationen tritt der sogenannte Hexenwahn „zu allen Zeiten und über den Globus verteilt” auf und tauche in sowohl christlich, muslimisch als auch in buddhistisch und hinduistisch geprägten Regionen auf. Entgegen der weit verbreiteten Annahme, dass Hexenverfolgungen der Vergangenheit angehören, finden sie heutzutage in noch 44 Ländern der Welt, überwiegend Afrika, Südostasien und Lateinamerika statt. In der Demokratischen Republik Kongo sowie anderen afrikanischen Ländern ist das Phänomen des Hexenwahns eng mit dem Glauben an sogenannte Hexenkinder verbunden.

In diesen 44 Ländern leiden Menschen unter Hexenwahn (Stand: Juni 2023) Grafik: W.W.S.! / missio
Durch klicken auf die Karte wird diese vollständig angezeigt.
VATICAN MEDIA
Papst Franziskus unterstützte bei der Generalaudienz am 03. August 2022 in Rom die Arbeit von missio-Projektpartnerin Schwester Lorena Jenal in Papua-Neuguinea. Vizepräsident Dr. Gregor von Fürstenberg (re.) verdeutlichte, dass missio den wichtigen Einsatz gegen Hexenwahn fortsetzen wird.

Als die Baldegger Ordensfrau Lorena Jenal 1979 das erste Mal nach Papua-Neuguinea reiste, trugen die Menschen dort noch Röcke aus Gras. Doch als die Moderne Einzug in Papua-Neuguinea erhalten hatte, veränderte sich das Land radikal. Dies überfordert die Menschen bis heute, die sich als Folge dessen an den Hexenglauben klammern. Um dem Hexenwahn endlich ein Ende zu setzen, setzt sich Schwester Lorena nicht nur für die Opfer und ihre Familien ein, sondern leistet wichtige Aufklärungsarbeit. Wenn sie mit den Tätern spricht, so hofft sie inständig, wird der Hexenwahn künftig nur noch ein böses Märchen sein. Gleichzeitig baut sie ein Zentrum für alle Opfer der Hexenjagd, in dem sie medizinisch und emotional versorgt werden können. Für ihre Arbeit wurde Schwester Lorena Jenal 2018 mit dem Weimarer Menschenrechtspreis ausgezeichnet.

Schwester Lorena kämpft in Papua-Neuguinea für die Menschenrechte und gegen den Hexenwahn. Sie rettet wehrlose Frauen aus den Fängen der Folterer und bringt sie in ihr Schutzzentrum. Die mutige Missionarin, die mit dem Weimarer Menschenrechtspreis ausgezeichnet wurde, braucht für ihr Projekt dringend finanzielle Hilfe ». Nur so kann sie auch morgen den betroffenen Frauen helfen.

Bitte spenden Sie hier!

Schwester Stan Therese Mumuni engagiert sich in Ghana für verstoßene „Hexenkinder” und gegen den Hexenwahn. Unterstützen Sie sie in ihrem Projekt mit Ihrer Spende! »

Bitte spenden Sie hier!

Wenn Sie sich weiter über Papua-Neuguinea und das Phänomen des Hexenwahns informieren möchten, laden Sie sich gerne die Menschenrechtsstudie Nr. 73, „Gewalt im Zusammenhang mit dem Vorwurf der Hexerei in Papua-Neuguinea”, herunter. Darin beschreibt die australische Professorin Miranda Forsyth, wie die Fälle von Hexenverfolgung dort in den vergangenen Jahren drastisch zugenommen haben.

Vom August 2020 ist die Menschenrechtsstudie Nr. 76, „Hexenwahn in Papua-Neuguinea: Fallstudie Christina”. Diese Fallstudie will dabei helfen, das Phänomen besser zu verstehen, indem sie das Verhalten der verschiedenen beteiligten Akteure analysiert und Perspektiven aufzeigt, wie Veränderungen zum Schutz von unschuldigen Frauen, Männern und Kindern erreicht werden können. Die Dokumentation des Gewaltverbrechens hilft auch dabei, Christinas Fall bei den Vereinten Nationen vorzutragen, die im Frühjahr 2021 im Rahmen ihrer regelmäßigen Staatenprüfungen einen besonderen Fokus  auf die Menschenrechtslage in Papua-Neuguinea legen werden.

Hexenwahn in Papua-Neuguinea

In Papua-Neuguinea ist Schwester Lorena nicht nur langjährige missio-Partnerin, sondern auch Glaubenszeugin, die ihren Glauben an Gott mit ihrem aufopferungsvollen Kampf gegen den Hexenwahn auf eine ganz besondere Weise bestätigt.

Gemeinsam mit Schwester Lorena machte missio am Internationalen Tag gegen Hexenwahn auf das Unrecht von Kindern, Frauen und Männern aufmerksam, die als vermeintliche Hexen beschuldigt, verfolgt und in vielen Fällen getötet werden. Berichte über solche Hexenverfolgungen sind heute vor allem aus Afrika, Südostasien und Lateinamerika bekannt. Die Gründe für die Beschuldigungen von Menschen als angebliche Hexen sind vielfältig. Der Glaube an Hexerei spielt dabei eine Rolle. Aber auch Armut, Not, Epidemien, soziale Krisen und mangelnde Bildung gelten in vielen Fällen aus Auslöser.

Szenen von Frauen oder Männern, die von einer wütenden Meute festgenommen, gefoltert oder gar hingerichtet werden, weil man von ihnen behauptet, sie wären Hexen oder Hexer, verbinden viele mit dem Mittelalter und der frühen Neuzeit. Expertinnen und Experten weisen jedoch eindringlich darauf hin, dass in den vergangenen Jahrzehnten bereits mehr Menschen weltweit Opfer solcher Verbrechen geworden sind als zwischen dem 15. und 18. Jahrhundert in Europa. Und tatsächlich gehört der Hexenwahn nicht der Vergangenheit an, sondern ist in vielen Ländern und Regionen der Welt, etwa in Lateinamerika, in Südostasien und insbesondere in Afrika ein aktuelles Phänomen.

Oft sind es Schicksalsschläge wie Krankheit oder Tod, die Auslöser der Gewalt sind. Negative Ereignisse werden dem Wirken von Hexen zugeschrieben, und so machen sich Menschen mithilfe verschiedener Rituale auf die Suche. Werden vermeintliche Hexen ausfindig gemacht, werden sie auf grausame Weise gefoltert oder getötet. Selbst enge Familienangehörige sind meist machtlos und können oder wollen nicht eingreifen. Die vorliegende Studie lenkt den Blick auf Papua-Neuguinea. In dem nördlich von  Australien im Pazifik gelegenen Land, welches landschaftlich vielfältig und faszinierend ist, leben etwa tausend Volksgruppen mit je eigener Sprache und Kultur. Gleichzeitig gibt es viele gesellschaftliche Probleme, darunter Analphabetismus, Arbeitslosigkeit und weit verbreitete Gewalt gegen Frauen und Kinder. Auch ein gefährlicher Hexenwahn greift immer stärker um sich; zahlreiche Männer und Frauen wurden bereits auf brutale Weise gefoltert oder getötet.

In der hier vorliegenden Fallstudie steht Christina im Mittelpunkt, eine mutige Frau, die als vermeintliche Hexe angeklagt und gefoltert wurde. Christina hat überlebt, die  Täter sind immer noch auf freiem Fuß. Der Fall von Christina steht stellvertretend für zahlreiche Frauen und Männer weltweit, die Opfer des gefährlichen Hexenwahns  werden.

Die vorliegende Fallstudie will dabei helfen, das Phänomen besser zu verstehen, indem sie das Verhalten der verschiedenen beteiligten Akteure analysiert und Perspektiven aufzeigt, wie Veränderungen zum Schutz von unschuldigen Frauen, Männern und Kindern erreicht werden können. Die Dokumentation des Gewaltverbrechens hilft auch dabei, Christinas Fall bei den Vereinten Nationen vorzutragen, die im Frühjahr 2021 im Rahmen ihrer regelmäßigen Staatenprüfungen einen besonderen Fokus  auf die Menschenrechtslage in Papua-Neuguinea legen werden. Es ist unerlässlich, dass sich in Papua-Neuguinea und in allen betroffenen Staaten neben  Hilfsorganisationen auch staatliche Stellen für eine Beendigung des Hexenwahns und für eine entsprechende breit angelegte Bewusstseinsarbeit einsetzen. Auch Polizei  und Strafverfolgungsbehörden müssen vor Ort konsequent gegen diese Gewaltverbrechen vorgehen.

Die vorliegende Studie zeigt auch, wie die missio-Projektpartnerin Schwester Lorena » sich auf beeindruckende Weise dem Kampf gegen den Hexenwahn verschrieben hat  und durch ihr mutiges Engagement ein wahrer Hoffnungsschimmer für Betroffene ist. Im Jahr 2018 hat sie für ihren Einsatz den Weimarer Menschenrechtspreis verliehen bekommen. missio wird Schwester Lorena weiter in ihrer Arbeit unterstützen und durch Publikationen und Kampagnen wichtige Aufklärungsarbeit leisten. So ruft missio für den 10. August 2020 den Internationalen Tag gegen Hexenwahn ins Leben, um Menschen in Deutschland und weltweit auf die verheerenden Folgen des Hexenwahns  aufmerksam zu machen, Expertinnen und Experten zu vernetzen und Aktionen zu bündeln.

Bibliographische Angaben

Gibbs, Philip, Hexenwahn in Papua-Neuguinea: Fallstudie Christina,
hrsg. vom Internationalen Katholischen Missionswerk missio e.V. (Menschenrechte 76), Aachen 2020.
ISSN 1618-6222

Gebete

Gott der Barmherzigkeit, der Gerechtigkeit, der Versöhnung und des Friedens:

- schenke den betroffenen Frauen und Männern, deren Familien in Papua-Neuguinea und der ganzen Welt, Orte und Zeiten der Heilung, der Sicherheit des Angenommenseins und der Zugehörigkeit;
- lass sie die Kraft deiner zärtlichen, kraftvollen Barmherzigkeit erfahren;
- ermögliche ihnen einen Neuanfang, frei von Angst, Trauma und Schmerz.

Hilf uns allen, mit vollem Einsatz, mit allen Mitteln, welche uns zur Verfügung stehen, allen Betroffenen vor Gericht freigesprochen zu werden, im Namen der Gerechtigkeit, der Menschenrechte und der Menschenwürde.

Lass uns nicht müde werden, den Tätern auf Augenhöhe zu begegnen, sie zur Einsicht zu bewegen, ihre Schuld einzusehen und dafür geradezustehen, damit wir mit ihnen gemeinsam neue Wege der Gewaltlosigkeit finden und neu beginnen können.

Befreie uns mit deiner Schöpferkraft und Liebesmacht, die Unmögliches möglich macht.

Bevollmächtige uns mit deiner Liebesfülle, Lebensfülle, Lichtfülle die, anders als die Sucht, die Sehnsucht, den Lebenssinn kennt, welche beflügeln und bewegen.

Amen.

Schwester Lorena Jenal

Schwester Lorena Jenal mit Christina (r.), ihrem Sohn Jonathan und ihrer Mutter Martha (l.). Foto: Bettina Flitner / missio
Schwester Lorena Jenal mit Christina (r.), ihrem Sohn Jonathan und ihrer Mutter Martha (l.). Christina ist Überlebende einer „Hexen”-Verbrennung 2012 in der Nähe von Mendi und wohnt nun weit entfernt in Kundiawa, Papua-Neuguinea.

Gott, du Grund alles Guten,
Schenke den betroffenen Frauen und ihren Familien in Papua-Neuguinea einen Ort und eine Zeit der Heilung und des Angenommenseins.
Ermögliche ihnen einen Neuanfang, frei von Horror und Schmerz.
Lass sie die Kraft der Barmherzigkeit erfahren, die sogar zerstörte Beziehungen wieder heilen kann.

Schenke deinen Segen Personen wie Sr. Lorena, die Schutzbedürftige liebevoll umarmt, wo sonst nur Ablehnung und Unverständnis herrschen.
Sie ist ein Sakrament der Toleranz und der Menschlichkeit, der Annahme und der Zärtlichkeit. Beschütze sie und lass sie ihren Weg unbeirrt weiter gehen.

Schenke uns die Kraft des Mitleidens, die die Macht der Angst um uns selbst überwindet.
Wir alle brauchen den Blick in das Antlitz des Anderen. Es ist der erste Schritt zur Erkenntnis, dass sie Menschen sind und nicht anders.
Befreie uns von der Sucht, alles was anders ist, zu bekämpfen!

Amen.

Dr. Michael Becker

Unterstützen Sie Sr. Lorena im Kampf gegen den Hexenwahn

10. August: Internationaler Tag gegen Hexenwahn

10. August: Internationaler Tag gegen Hexenwahn

Erstmalig rief das Internationale Katholische Hilfswerk missio Aachen am 10. August 2020 den Internationalen Tag gegen Hexenwahn aus und macht damit auf weltweite Menschenrechtsverletzungen im Zusammenhang angeblicher Hexerei aufmerksam. „Zu lange wurde übersehen und dazu geschwiegen, dass ein menschenfeindlicher Aberglaube benutzt wird, um wehrlose Frauen, Kinder und Männer zu Sündenböcken für gesellschaftliche Probleme zu machen“, erklärt der missio-Präsident Pfarrer Dirk Bingener. In mindestens 41 Ländern der Welt werden Menschen als vermeintliche Hexen beschuldigt, verfolgt und in vielen Fällen getötet. (Stand: Juli 2021)

Hexenverfolgung heute

Hilferuf aus Papua-Neuguinea: Von grausamen Menschenrechtsverletzungen berichtet die missio-Projektpartnerin Schwester Lorena. Sie kämpft gegen die Hexenprozesse, bei denen unschuldige Frauen öffentlich gefoltert werden. missio unterstützt die Ordensschwester bei ihrem Engagement gegen die himmelschreiende Ungerechtigkeit und setzt mit dem Internationalen Tag gegen Hexenwahn ein Zeichen für Menschenrechte. (06.02.2018)

Papua-Neuguinea: Botschaft von Schwester Lorena zum Internationalen Tag gegen Hexenwahn 2022

Ghana: Botschaft von Schwester Stan zum Internationalen Tag gegen Hexenwahn 2022

Ghana: Schwester Stan rettet die verstoßenen Kinder

In Afrikas Vorzeigestaat Ghana werden unschuldige Kinder der Hexerei bezichtigt und ermordet. Eine mutige Ordensfrau hat dem finsteren Aberglauben den Kampf angesagt: Schwester Stan Therese Mumuni rettet diesen Kindern das Leben.

Teilen Sie diese Seite in Ihrem Freundes- und Bekanntenkreis!