„Schweigen kann gefährlich sein!“

Akteurinnen und Akteure aus Politik, Wissenschaft, Religionsgemeinschaften und Zivilgesellschaft diskutieren über Religionsfreiheit und Populismus Mehr lesen »
... ist als Referentin für Menschenrechte und Religionsfreiheit in der Abteilung Inland tätig. Sie gibt Länderberichte zur Lage der Religionsfreiheit heraus und organisiert Konferenzen und Begegnungen im In- und Ausland. Einer ihrer Themenschwerpunkte ist der christlich-muslimische Dialog.
Akteurinnen und Akteure aus Politik, Wissenschaft, Religionsgemeinschaften und Zivilgesellschaft diskutieren über Religionsfreiheit und Populismus Mehr lesen »
In den „Aachener Gesprächen” beraten sich missio Aachen und andere Organisationen zum Thema Religionsfreiheit und wie das Thema in der Öffentlichkeit präsenter werden kann. Mehr lesen »
Pater Yves Djofang lebt im Tschad und berichtet von der Lage vor Ort. Das Land befindet sich in einer finanziellen Krise, sodass viele Menschen arbeitslos werden. Trotzdem kehrt die Bevölkerung langsam zu einer "Normalität" zurück, was aber zu neuen Kontaminationsquellen führen könnte. Sollte die Pandemie das Land so hart treffen wie den Westen Europas, hätte dies katastrophale Auswirkungen, da das Gesundheitswesen darauf nicht vorbereitet ist. Mehr lesen »
Die Verbitterung und Verzweiflung sind in der tunesischen Bevölkerung groß. Ungleichheit und soziale Probleme sind noch massiver geworden. Und dennoch: Die Zeit der Pandemie ist für alle, ob gläubig oder nicht gläubig, eine Zeit der Verbundenheit, der Solidarität, des Teilens, der Unterstützung. Mehr lesen »
In Mauretanien sind die Auswirkungen des Lockdowns, der von März bis Anfang Juli andauerte, zu spüren. Zwar darf man sich wieder innerhalb des Landes fortbewegen, die internationalen Grenzen bleiben jedoch geschlossen. Eine schwere Zeit für diejenigen, die in Mauretanien leben und den Rest ihrer Familie in benachbarten Ländern haben. Mehr lesen »
Pater José María Cantal Rivas lebt in Algerien und ist Rektor der Basilika Notre-Dame d’Afrique in Algier. Die Not der Menschen wird immer größer. Menschen bitten um Hilfe, um Lebensmittel, um Unterstützung bei der Begleichung von Rechnungen. Wie es weitergehen wird, ist unklar. Mehr lesen »
Das Corona-Virus hat in Tunesien den Blick auf die soziale und wirtschaftliche Ungleichheit sowie Situationen extremer Armut gelenkt. Viele Tunesier leben von ihrer täglichen Arbeit und eine Mehrheit ist vom Tourismus abhängig. Bischof Ilario Antoniazzi erzählt von wachsendem Zusammenhalt, unabhängig von Religion und Ethnie. Mehr lesen »
Pater Rafic Greiche lebt in Ägypten. Er berichtet in seinem Beitrag von der schlechten wirtschaftliche Situation, die das Land vor schwierige Herausforderungen stellt. Er schreibt aber auch über die gegenseitige Fürsorge der Menschen und ihren starken Glauben, dass Gott ihnen hilft und Kraft gibt. Mehr lesen »
Pater Humam Khzouz lebt in Jordanien. Er berichtet von den strengen Maßnahmen, um der Verbreitung von Covid-19 entgegenzuwirken. Es gab die komplette Isolierung von Städten, Ausgangssperren und nur eingeschränkte Nutzungsmöglichkeiten von Autos und öffentlichen Verkehrsmitteln. Mehr lesen »
Pater Raphael Zgheib lebt im Libanon und ist Mitglied des von missio initiierten Netzwerks Religionsfreiheit. Seiner Meinung nach müssen die Menschen zu konkreten Handlungen übergehen und Solidaritätsinitiativen starten, damit der Glaube durch Taten verkörpert werden kann. Mehr lesen »