Gesangsbattle mit dem Publikum, tanzende Nonnen und ein Lichtermeer aus Handytaschenlampen. Das missio-Konzert mit „Koenige & Priester” hat Jung und Alt begeistert. Mehrere tausend Menschen tummelten sich am Himmelfahrtsabend im Oberen Schlossgarten in Stuttgart, um den ersten Tag des Katholikentags 2022 bei guter Musik ausklingen zu lassen.
Mehr lesen »
Sierra Leone leidet stark unter den Auswirkungen der Corona-Pandemie. Zwar halten sich die Infektionszahlen in Grenzen, allerdings sind die Folgen für die Wirtschaft, das Bildungssystem und den Lebensunterhalt der Menschen enorm. Große Armut, Hunger und gewaltvolle Übergriffe sind die Folge. Nach vielen krisenreichen Jahren folgt nun die nächste Herausforderung für das westafrikanische Land.
Mehr lesen »
Die Wahlen am 8. November rücken die schein-demokratische Regierung in Myanmar in schlechtes Licht. Eine Vielzahl der Bevölkerung wird von den Wahlen ausgeschlossen. Darunter Minderheiten wie die Rohinga. Auch christliche Volksgruppen sind betroffen. Missio und die Katholische Kirche von Myanmar fordern freier und faire Wahlen für alle.
Mehr lesen »
Der letzte Tag der Internationalen Digitalen Friedenskonferenz rundet die Auseinandersetzung mit dem Thema „Frieden denken. Frieden machen. Frieden lernen“ ab. Ermutigende Beispiele aus Westafrika zeigen, wo Friedensarbeit gelingt. Man blickt auf wertvolle Impulse zurück und macht Mut, selbst die Initiative zu ergreifen.
Mehr lesen »
Es geht in die zweite Runde der Friedenskonferenz. Der Konferenztag startet mit vollem Elan. Das Team ist bereits eingespielt und man blickt gespannt auf die bevorstehenden Vorträge. Zunächst steht die politisch-zivilgesellschaftliche Dimension im Vordergrund. Am Nachmittag geht es um die Friedenspädagogik. Zahlreiche Partner aus aller Welt werden per Videokonferenz hinzugeschaltet. Das heutige Motto: Frieden machen und Frieden lernen.
Mehr lesen »
Friede ist nicht selbstverständlich. Er passiert nicht aus sich heraus, sondern ist das Ergebnis langjährigen diplomatischen Austauschs. In Deutschland blicken wir nun auf 75 Jahre Frieden zurück, doch in vielen Ländern der Welt ist Krieg allgegenwärtig. Bei der Internationalen Digitalen Friedenskonferenz stellen 45 Friedensstifterinnen und -Stifter aus zwölf Ländern ihre Arbeit vor und zeigen, warum der interreligiöse und politische Diskurs für Frieden unverzichtbar ist.
Mehr lesen »