missio - glauben.leben.geben

Pressemitteilungen

Kritik an Katars frauenfeindlicher Justiz

missio Präsident Dirk Bingener mit roter Karte für Katar.

kfd und missio richten Appell an Annalena Baerbock

Mehr lesen »

Kämpfe im Sudan wirken sich auf humanitäre Lage im Südsudan aus

Szene aus Kapoeta im Sudan.

Appell an Bundesregierung: Lage der Geflüchteten im Südsudan nicht vergessen

Mehr lesen »

missio ruft an Ostern zur Solidarität mit Christen im Nahen Osten auf

missio-Präsident Pfarrer Dirk Bingener bittet an Ostern 2023 um Gebet und politischen Einsatz für die orientalischen Kirchen.

Mehr lesen »

Situation in Rohingya-Flüchtlingslager verschlimmert sich

Pfarrer Bingener gemeinsam mit Erzbischof Lawrence Subrato Howlader.

Aachen. Vor einer weiteren Verschärfung der Lage für die Flüchtlinge aus Myanmar in Bangladesch warnt Erzbischof Lawrence Subrato Howlader bei seinem Besuch im katholischen Hilfswerk missio in Aachen.

Mehr lesen »

Religionsfreiheit in Pakistan unter Druck

Arbeitshilfe Religionsfreiheit in Pakistan

Die Deutsche Bischofskonferenz stellt mit missio Arbeitshilfe zur Situation der Christen in Pakistan vor. Eine Forderung: Stoppt Zwangsehen!

Mehr lesen »

Weitere Pressemitteilungen

Datum
Titel Datei
„Solidarität der Kirche mit den Bedürftigen weltweit“
Bischof Timmerevers und katholisches Hilfswerk missio Aachen eröffnen für Deutschland größte globale katholische Solidaritätsaktion in über 100 Ländern Mehr dazu »
Botschaft verhindert internationalen Jugendaustausch zum Monat der Weltmission
Das katholische Hilfswerk missio Aachen und der Bund der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ) fordern Ende der diskriminierenden Visa-Praxis aufgrund des Lebensalters – Generalvikar des Bistums Dresden-Meißen „riesig enttäuscht“. Mehr dazu »
Deutsche Botschaften in Nigeria und Kenia diskriminieren missio-Gäste
missio lädt junge Menschen aus Kenia nach Deutschland zum Austausch ein. Die Botschaft verweigert die Visa. Diese Praxis muss aufhören, fordert missio. Mehr dazu »
Pauline-Jaricot-Preis für drei Frauen der Kirche aus dem Globalen Süden
Nathalie Dakuo (Burkina Faso), Dr. Nontando Hadebe (Südafrika) und Mary John Mananzan OSB (Philippinen) für ihre inspirierende Arbeit ausgezeichnet. Mehr dazu »
Synodaler Weg braucht weltkirchliche Vernetzung
Katholisches Hilfswerk missio Aachen und Katholische Akademie des Bistums Dresden-Meißen veranstalten internationalen Digitalkongress. Mehr dazu »
Petition für Schutz junger Frauen vor Zwangsehe in Pakistan gestartet
Mädchen und Frauen aus religiösen Minderheiten sind in der islamischen Republik besonders betroffen. Bundesregierung soll sich einschalten. Mehr dazu »
Autoritäre politische Systeme bedrohen Religionsfreiheit
missio Aachen fordert weltweit stärkeren Einsatz für pluralistische Gesellschaften. Vereinte Nationen erinnern am 22. August an Opfer von Verletzungen der Glaubensfreiheit. Mehr dazu »
Jugendarbeit in Kenia gegen politische Gewalt
Nach den Präsidentschaftswahlen in Kenia befürchteten Experten Ausschreitungen. missio-Partnerorganisationen wie YOUNIB haben ein Rezept dagegen: Zivilgesellschaft stärken! Mehr dazu »
Hexenwahn 2022: Aberglaube und Gewalt in 43 Ländern
Internationaler Tag gegen Hexenwahn (10. August) - missio präsentiert in Kooperation mit der Hochschule katho NRW die Weltkarte Hexenwahn 2022 in Aachen Mehr dazu »
Gemeinsamer Kampf gegen Hexenwahn
missio und Schwester Lorena am 3. August 2022 bei Papst Franziskus in Rom. Mehr dazu »

  1. „Solidarität der Kirche mit den Bedürftigen weltweit“
    Bischof Timmerevers und katholisches Hilfswerk missio Aachen eröffnen für Deutschland größte globale katholische Solidaritätsaktion in über 100 Ländern Mehr dazu »

  2. Botschaft verhindert internationalen Jugendaustausch zum Monat der Weltmission
    Das katholische Hilfswerk missio Aachen und der Bund der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ) fordern Ende der diskriminierenden Visa-Praxis aufgrund des Lebensalters – Generalvikar des Bistums Dresden-Meißen „riesig enttäuscht“. Mehr dazu »

  3. Deutsche Botschaften in Nigeria und Kenia diskriminieren missio-Gäste
    missio lädt junge Menschen aus Kenia nach Deutschland zum Austausch ein. Die Botschaft verweigert die Visa. Diese Praxis muss aufhören, fordert missio. Mehr dazu »

  4. Pauline-Jaricot-Preis für drei Frauen der Kirche aus dem Globalen Süden
    Nathalie Dakuo (Burkina Faso), Dr. Nontando Hadebe (Südafrika) und Mary John Mananzan OSB (Philippinen) für ihre inspirierende Arbeit ausgezeichnet. Mehr dazu »

  5. Synodaler Weg braucht weltkirchliche Vernetzung
    Katholisches Hilfswerk missio Aachen und Katholische Akademie des Bistums Dresden-Meißen veranstalten internationalen Digitalkongress. Mehr dazu »

  6. Petition für Schutz junger Frauen vor Zwangsehe in Pakistan gestartet
    Mädchen und Frauen aus religiösen Minderheiten sind in der islamischen Republik besonders betroffen. Bundesregierung soll sich einschalten. Mehr dazu »

  7. Autoritäre politische Systeme bedrohen Religionsfreiheit
    missio Aachen fordert weltweit stärkeren Einsatz für pluralistische Gesellschaften. Vereinte Nationen erinnern am 22. August an Opfer von Verletzungen der Glaubensfreiheit. Mehr dazu »

  8. Jugendarbeit in Kenia gegen politische Gewalt
    Nach den Präsidentschaftswahlen in Kenia befürchteten Experten Ausschreitungen. missio-Partnerorganisationen wie YOUNIB haben ein Rezept dagegen: Zivilgesellschaft stärken! Mehr dazu »

  9. Hexenwahn 2022: Aberglaube und Gewalt in 43 Ländern
    Internationaler Tag gegen Hexenwahn (10. August) - missio präsentiert in Kooperation mit der Hochschule katho NRW die Weltkarte Hexenwahn 2022 in Aachen Mehr dazu »

  10. Gemeinsamer Kampf gegen Hexenwahn
    missio und Schwester Lorena am 3. August 2022 bei Papst Franziskus in Rom. Mehr dazu »