missio - glauben.leben.geben

Pressemitteilungen

Mehr Anerkennung der Menschenrechtsarbeit der Kirche

Menschenrechtsanwalt aus Pakistan.

75 Jahre Menschenrechtserklärung: Mehr Respekt der westlichen Zivilgesellschaft und Politik für kirchliche Aktivistinnen und Aktivisten im globalen Süden.

Mehr lesen »

Ökumenisches Friedensgebet 2024 lenkt den Blick auf Papua-Neuguinea

Für Frieden in Papua-Neuguinea beten

Drei Hilfswerke der katholischen und evangelischen Kirchen geben das Ökumenische Friedensgebet 2024 heraus.

Mehr lesen »

Von Fürstenberg für weitere fünf Jahre Vizepräsident von missio Aachen

Dr. Gregor von Fürstenberg, Vize-Präsident

Dr. Gregor Frhr. von Fürstenberg ist seit 2004 Vizepräsident des Internationalen Katholischen Missionswerkes in Aachen.

Mehr lesen »

missio Aachen begrüßt Bericht der Bundesregierung zur weltweiten Lage der Religionsfreiheit

Katholisches Hilfswerk in Sorge um weltweit zunehmende Verletzungen des Menschenrechts

Mehr lesen »

missio Aachen fordert politischen Einsatz für bedrängte Christen in Pakistan

Pfarrer Dirk Bingener und missio-Menschenrechtsexpertin Dr. Katja Voges (links) sprechen auf der missio-Solidaritätsreise mit einer pakistanischen Christin, die zu Hause über ihren Alltag berichtet.

Missbrauch der Blasphemiegesetze am gefährlichsten – Katholisches Hilfswerk auf Solidaritätsreise

Mehr lesen »

Weitere Pressemitteilungen

Datum
Titel Datei
Naher Osten: missio Aachen teilt Sorgen seiner Partner im Libanon und Syrien
Nach terroristischem Angriff der Hamas auf Israel sind auch Folgen für Gastländer des Monats der Weltmission zu befürchten Mehr dazu »
missio Aachen in direkter Nachbarschaft zur Weltsynode in Rom
Mehr als 60 Projektpartnerinnen und Projektpartner des katholischen Hilfswerks sind Teil der Synode Mehr dazu »
Freiburger Appell: Im Nahen Osten nicht mit Hass, Not und Leid abfinden
Erzbistum Freiburg und missio Aachen eröffnen größte katholische globale Solidaritätsaktion – Libanon, Syrien und Ägypten im Fokus - Verständnis für Geflüchtete gefordert Mehr dazu »
Krieg in der Ukraine bedroht Religionsfreiheit
missio Aachen und Renovabis stellen gemeinsamen Länderbericht vor Mehr dazu »
Auswärtiges Amt reagiert auf Appell von missio
missio: „Internationaler Jugendaustausch soll einfacher werden“ Mehr dazu »
missio Aachen und das Erzbistum Freiburg eröffnen Monat der Weltmission
Das katholische Hilfswerk missio Aachen und das Erzbistum Freiburg eröffnen am 1. Oktober den traditionsreichen Monat der Weltmission. Sie rufen unter dem biblischen Leitwort „Ihr seid das Salz der Erde“ (Mt 5,13) zur Solidarität mit den Christinnen und Christen im Libanon und Syrien auf. Bischöfe, Ordensfrauen und Laien der Kirche aus beiden Ländern werden bis zum Weltmissionssonntag am 22.… Mehr dazu »
missio Aachen fördert Klimaneutralität
Internationaler Tag der Vereinten Nationen der sauberen Luft für einen blauen Himmel: Das Aachener Hilfswerk missio setzt seit 1996 auf Sonnenenergie, unterstützt Solarprojekte in Afrika und gleicht jährlich 151 Tonnen CO2 aus. Mehr dazu »
missio fordert Pakistan zum Schutz verfolgter Christen auf
Eilbrief an Pakistans Innenminister. Zentralkomitee der deutschen Katholiken unterstützt die Aktion. Jede und jeder kann mitmachen. Mehr dazu »
missio erwartet noch mehr Gewalt gegen Christen in Pakistan
Partner von missio berichtet von traumatisierten Christen in Pakistan nach Gewaltexzess am 16. August 2023. Regierung soll für Sicherheit sorgen. Mehr dazu »
10. August: Internationaler Tag gegen Hexenwahn
missio ruft zum verstärkten Engagement gegen Menschenrechtsverletzungen im Zeichen des Aberglaubens auf und unterstützt internationale Hilfsprojekte. Zum Thema „Hexenwerk und Teufelsbund“ bereitet das Centre Charlemagne eine Ausstellung vor, die neben der historischen Dimension im Aachener Raum gleichzeitig die aktuelle Situation in Papua-Neuguinea beleuchtet. Mehr dazu »

  1. Naher Osten: missio Aachen teilt Sorgen seiner Partner im Libanon und Syrien
    Nach terroristischem Angriff der Hamas auf Israel sind auch Folgen für Gastländer des Monats der Weltmission zu befürchten Mehr dazu »

  2. missio Aachen in direkter Nachbarschaft zur Weltsynode in Rom
    Mehr als 60 Projektpartnerinnen und Projektpartner des katholischen Hilfswerks sind Teil der Synode Mehr dazu »

  3. Freiburger Appell: Im Nahen Osten nicht mit Hass, Not und Leid abfinden
    Erzbistum Freiburg und missio Aachen eröffnen größte katholische globale Solidaritätsaktion – Libanon, Syrien und Ägypten im Fokus - Verständnis für Geflüchtete gefordert Mehr dazu »

  4. Krieg in der Ukraine bedroht Religionsfreiheit
    missio Aachen und Renovabis stellen gemeinsamen Länderbericht vor Mehr dazu »

  5. Auswärtiges Amt reagiert auf Appell von missio
    missio: „Internationaler Jugendaustausch soll einfacher werden“ Mehr dazu »

  6. missio Aachen und das Erzbistum Freiburg eröffnen Monat der Weltmission
    Das katholische Hilfswerk missio Aachen und das Erzbistum Freiburg eröffnen am 1. Oktober den traditionsreichen Monat der Weltmission. Sie rufen unter dem biblischen Leitwort „Ihr seid das Salz der Erde“ (Mt 5,13) zur Solidarität mit den Christinnen und Christen im Libanon und Syrien auf. Bischöfe, Ordensfrauen und Laien der Kirche aus beiden Ländern werden bis zum Weltmissionssonntag am 22.… Mehr dazu »

  7. missio Aachen fördert Klimaneutralität
    Internationaler Tag der Vereinten Nationen der sauberen Luft für einen blauen Himmel: Das Aachener Hilfswerk missio setzt seit 1996 auf Sonnenenergie, unterstützt Solarprojekte in Afrika und gleicht jährlich 151 Tonnen CO2 aus. Mehr dazu »

  8. missio fordert Pakistan zum Schutz verfolgter Christen auf
    Eilbrief an Pakistans Innenminister. Zentralkomitee der deutschen Katholiken unterstützt die Aktion. Jede und jeder kann mitmachen. Mehr dazu »

  9. missio erwartet noch mehr Gewalt gegen Christen in Pakistan
    Partner von missio berichtet von traumatisierten Christen in Pakistan nach Gewaltexzess am 16. August 2023. Regierung soll für Sicherheit sorgen. Mehr dazu »

  10. 10. August: Internationaler Tag gegen Hexenwahn
    missio ruft zum verstärkten Engagement gegen Menschenrechtsverletzungen im Zeichen des Aberglaubens auf und unterstützt internationale Hilfsprojekte. Zum Thema „Hexenwerk und Teufelsbund“ bereitet das Centre Charlemagne eine Ausstellung vor, die neben der historischen Dimension im Aachener Raum gleichzeitig die aktuelle Situation in Papua-Neuguinea beleuchtet. Mehr dazu »