missio - glauben.leben.geben

„An der Seite der Armen, wo staatliche Strukturen versagen“

missio Aachen würdigt am „Welttag der Armen“ die Arbeit seiner Partnerinnen und Partner in Afrika, Asien und Ozeanien

Das Bild zeigt zwei Frauen in einem ländlichen Umfeld. Die jüngere Frau, eine Ordensschwester gekleidet in eine hellblaue Bluse und mit einem blauen Kopftuch, kniet daneben zwei Tontöpfen und betrachtet sie aufmerksam. Ihr Gesicht zeigt Konzentration und Interesse. Die ältere Frau hockt in einem gemusterten Kleid daneben und hat ein grünes Kopftuch auf. Sie lächelt und lehnt sich leicht vor, als ob sie das Gespräch führt oder Ratschläge gibt. Im Hintergrund ist eine einfache Hütte aus Zweigen und Gras zu sehen, was die ländliche Atmosphäre unterstreicht. Die Szene vermittelt ein Gefühl von Austausch und Tradition, sowie von Gemeinschaft und Lernerfahrung.
Schwester Kidist unterstützt arme Manja-Familien und Kaffeebauern.

Das katholische Hilfswerk missio Aachen würdigt zum „Welttag der Armen“ am kommenden Sonntag den Einsatz seiner Partnerinnen und Partner im Globalen Süden. „Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Kirche in Afrika, Asien und Ozeanien leben gemeinsam mit den Armen. Durch ihre soziale Arbeit und Seelsorge helfen sie Menschen in Not auch dort, wo die staatlichen Strukturen versagen oder wo Menschen durch internationale Programme nicht erreicht werden“, sagte Pfarrer Dirk Bingener, Präsident von missio Aachen. „Unsere Partner lindern nicht allein die materielle Not, sondern fördern die Fähigkeit der Menschen, ihre Interessen selbstbestimmt zu vertreten“, so Pfarrer Bingener weiter.

„Stellen wir uns stärker an die Seite Gottes, indem wir an der Seite der Armen stehen!“, appelliert Pfarrer Bingener zum diesjährigen „Welttag der Armen“, den die Kirche auf Initiative von Papst Franziskus seit dem Jahre 2016 begeht.  

In diesem Jahr heißt das Leitwort „Die Armen habt ihr immer bei euch“ aus dem Markus-Evangelium. In diesem Sinne ruft Papst Franziskus die Gläubigen auf, arme Menschen nicht als Bittsteller zu behandeln, sondern als vollwertige Mitglieder der Gesellschaft, von der die Kirche lernen kann.


Diese Mitteilung teilen:

Johannes Seibel

Leiter der Stabsstelle Presse & Kommunikation
+49 (0)241 / 75 07 - 286