missio - glauben.leben.geben

Bundesregierung muss stärker gegen Menschenrechtsverletzungen autoritärer Regierungen in Asien vorgehen

Tag der Menschenrechte: missio Aachen fordert von der Bundesregierung am Beispiel von Myanmar, Indien und den Philippinen, sich stärker gegenüber populistischen und autoritären Regierungen in Asien zu positionieren, die die Menschenrechte religiöser und ethnischer Minderheiten verletzen.

Das Bild zeigt einen Raum mit beiger Wand und rosa Stützen, in dem mehrere Frauen sitzen, die ihre Köpfe mit bunten Tüchern bedecken. Eine Frau steht am rechten Bildrand nahezu frontal zum hellen Fenster, durch dessen Gittern ein Kreuz sichtbar ist. Das Tageslicht fällt hell durch die Fenster und erzeugt starke Kontraste, wodurch die Gesichter der Frauen teils in Schatten sind. Die anwesenden Frauen wirken nachdenklich und ernst, ihre Körperhaltung ist still und aufmerksam. Die Decke ist aus sichtbarem Wellblech und gibt dem Raum eine einfache Atmosphäre. An der Wand hängt ein beleuchtetes Schild mit einer Anzeige, vermutlich für eine kirchliche Veranstaltung. Die Stimmung ist ruhig und feierlich, was die religiöse Atmosphäre des Raumes unterstreicht. Die Farben sind größtenteils gedämpft, nur die bunten Kopfbedeckungen und das Licht bilden lebhafte Akzente.
Die Lage der Christinnen und Christen in Indien ist prekär. Wie Angehörige anderer religiöser Minderheiten in dem Land leiden sie unter hindu-nationalistischer Gewalt.

Das katholische Hilfswerk missio Aachen warnt vor dem Erstarken populistischer und autoritärer Regierungen im Globalen Süden, die Menschenrechte missachten und verletzen. „In Asien zum Beispiel leiden unter dieser Entwicklung immer stärker die Angehörigen von ethnischen und religiösen Minderheiten. Hass und Gewalt nehmen zu. Das macht uns große Sorgen. Wir hoffen, dass die neue Bundesregierung in ihrer Asienpolitik dieses Problem zum Thema macht,“ sagte missio-Präsident Pfarrer Dirk Bingener » zum Tag der Menschenrechte am 10. Dezember.

Pfarrer Bingener wies auf die jüngsten Entwicklungen in Myanmar, Indien oder auf den Philippinen hin. „Das Militärregime in Myanmar geht mit immer größerer Brutalität gegen christliche und muslimische Gemeinschaften im Land vor. Es zerstört zum Beispiel Kirchen oder kirchliche Gesundheitseinrichtungen, in denen Menschen mit Corona-Erkrankungen behandelt werden“, sagte Pfarrer Bingener. „Auch die aktuellen Schauprozesse eines Sondergerichts der Militärregierung gegen die Friedensnobelpreisträgerin, frühere Regierungschefin und Außenministerin Aung San Suu Kyi und den früheren Präsidenten Win Myint darf die internationale Staatengemeinschaft nicht einfach so hinnehmen“, forderte Pfarrer Bingener.

Zunahme hindu-nationalistischer Gewalt in Indien

In Indien beobachtet missio Aachen die weitere Zunahme hindu-nationalistischer Gewalt unter der populistischen Regierung Narendra Modri und seiner Partei BJP gegen Christen, Muslime und die Anhänger traditioneller Religionen vor allem aus indigenen Gemeinschaften. „Die BJP versucht in von ihnen geführten Bundesstaaten, sogenannte Konversionsgesetze durchzusetzen, um die Rechte von Christen, Muslimen und Anhängern traditioneller Religionen weiter einschränken zu können“, so Pfarrer Bingener. „Menschenrechtler in Indien befürchten, dass die hindu-nationalistische Bewegung den säkularen Charakter der Verfassung der größten Demokratie der Welt aushebeln will“, berichtete Pfarrer Bingener weiter.

Außergerichtliches Töten und Hassrede auf den Philippinen

Nicht zuletzt bereitet missio Aachen die Menschenrechtslage auf den Philippinen große Sorgen. „Die autoritäre Regierung Dutertes verletzt durch die Praxis des außergerichtlichen Tötens im vermeintlichen Kampf gegen Drogenkriminalität und das Einschüchtern von politischen Gegnern durch Hassrede in Sozialen Medien elementare Menschenrechte“, sagte Pfarrer Bingener. „Viele unserer kirchlichen Partnerinnen und Partner in dem mehrheitlich christlichen Land leiden unter diesem Regime und seiner Gewaltpraxis“, so Pfarrer Bingener weiter.   


Diese Mitteilung teilen:

Johannes Seibel

Leiter der Stabsstelle Presse & Kommunikation
+49 (0)241 / 75 07 - 286