missio - glauben.leben.geben

Kämpfe im Sudan wirken sich auf humanitäre Lage im Südsudan aus

Appell an Bundesregierung: Lage der Geflüchteten im Südsudan nicht vergessen

Eine Gruppe von Kindern spielt auf einem verrosteten Panzer, der von Pflanzen überwuchert ist. Zwei Kinder stehen auf dem Panzer und lächeln in die Kamera, während ein drittes Kind in der Nähe sitzt und ein anderes Kind daneben steht. Der Panzer ist stark beschädigt und hat einen verwitterten Anstrich, was auf seine lange Untätigkeit hinweist. Im Hintergrund sind weitere Kinder zu sehen, die im Freien spielen, und eine bescheidene, rustikale Struktur mit einem Wellblechdach ist sichtbar. Bäume und Sträucher umgeben die Szenerie, was auf eine ländliche Umgebung hindeutet. Die Stimmung des Bildes ist, trotz der ironischen Kulisse, verspielt und unbeschwert. Die Kinder scheinen Freude zu empfinden und haben offensichtlich viel Spaß beim Spielen. Dies bildet einen Kontrast zu dem Militärfahrzeug, das für einen anderen Zweck konzipiert war.
Kinder und Jugendliche in Kapoeta im Sudan.

Das katholische Hilfswerk missio Aachen ist in großer Sorge, dass die anhaltenden Kämpfe im Sudan die Lage für Geflüchtete im angrenzenden Südsudan erheblich verschlechtert. „Wir appellieren an die Bundesregierung, die humanitäre Hilfe für Geflüchtete im Südsudan auch auf die Tagesordnung bei den internationalen Bemühungen zur Beendigung der Kämpfe im Sudan zu setzen“, sagte missio-Pressesprecher Johannes Seibel heute in Aachen.

missio Aachen arbeitet mit der katholischen Diözese Malakal im Südsudan zusammen. Diese Diözese besitzt die längste Grenze im Land mit dem Sudan. In der Region tobten während des jahrzehntelangen Unabhängigkeitskrieges heftige Kämpfe, an dessen Ende 2011 die Unabhängigkeit des Südsudans vom Sudan stand. Projektpartner berichten missio nun, dass derzeit Südsudanesen, die seit dem damaligen Krieg als Geflüchtete im Sudan lebten, jetzt angesichts der neuen Gewalt wieder in ihre alte Heimat zurückkehren – und gleichzeitig viele Sudanesen versuchen, ebenfalls in den Südsudan zu kommen. „Unsere Partner berichten, dass diese plötzliche Entwicklung die staatlichen Strukturen im Südsudan überfordern und die humanitäre Lage schrecklich ist. Es fehlt an Nahrungsmitteln, Unterkünften und Transportmitteln für die Geflüchteten“, so Seibel. missio Aachen prüft derzeit gemeinsam mit den Verantwortlichen der Diözese Möglichkeiten, deren Flüchtlingsarbeit zu unterstützen.


Diese Mitteilung teilen:

Johannes Seibel

Leiter der Stabsstelle Presse & Kommunikation
+49 (0)241 / 75 07 - 286