missio - glauben.leben.geben

Kirche im Südsudan fordert neue Friedensinitiative

Der Südsudan leidet unter einer politischen und humanitären Krise. missio Aachen fördert Friedensprojekte und gibt den Menschen eine Stimme.

Eine Gruppe von Menschen steht um einen großen blauen Wassertank und einige Kinder füllen ihre Behälter mit Wasser. Menschen in verschiedenen Farben und Stilen sind sichtbar, wobei einige helle Warnwesten tragen, die auf eine Hilfsorganisation hindeuten. Der Boden sieht uneben und staubig aus, was auf eine ländliche oder informelle Siedlungssituation hinweist. Im Hintergrund sind Zelte und einfache Strukturen sichtbar, die darauf hindeuten, dass es sich um ein Flüchtlingslager handeln könnte. Kindern ist eine Hauptrolle in der Szene zugeteilt, was die Bedeutung von Wasser für ihre tägliche Versorgung verdeutlicht. Die Gesichter der Menschen zeigen Entschlossenheit und den Drang, inmitten der Herausforderungen zu überleben. Die bunte Kleidung der Frauen und Kinder verleiht dem Bild eine lebendige Atmosphäre trotz der schwierigen Umstände. Insgesamt vermittelt das Bild eine starke Botschaft über Solidarität und die Wichtigkeit des Zugangs zu Wasser.
Der Südsudan beherbergt über eine Million Flüchtlinge aus dem Sudan.

Bischof Christian Carlassare MCCJ ruft zu einer neuen politischen Friedensinitiative im Südsudan auf. Die Kirche sei bereit, „den Dialog zwischen den ethnischen Gruppen zu fördern, Frieden zu stiften und Konflikte zu lösen“, erklärte der Comboni-Missionar gegenüber dem katholischen Hilfswerk missio Aachen. „Als Christen verpflichten wir uns der Versöhnung im Land“, betonte Carlassare. Der Bischof von Bentiu im Südsudan arbeitet seit Langem mit missio Aachen zusammen.

„Machtkampf um die komplette Kontrolle über die Ressourcen des Landes“

Carlassare sieht die politische Gewalt im Südsudan, die aus dem „Machtkampf um die komplette Kontrolle über die Ressourcen des Landes“ resultiert, als Grund für die Verschärfung der humanitären Krise. „Es geht nicht mehr nur um Regierungsposten“, sagte er. In diesem Zusammenhang könne er auch die Intervention militärischer Kräfte aus Uganda nicht verstehen. „Wir brauchen dringend einen umfassenden nationalen Dialog, der alle einbezieht. Stattdessen unterdrückt man jede oppositionelle Stimme, was das Regime nur autoritärer macht“, warnte Carlassare. Demokratische Wahlen wurden mehrfach verschoben und sollen nun im Dezember 2026 stattfinden. 

Armut, Inflation, Korruption und Kürzung der US-Hilfsgelder

„Politische Führer im und außerhalb des Südsudans müssen dem Frieden eine Chance geben. Sie sollten aufhören, gewaltsame Machtkämpfe zu unterstützen, und stattdessen Brücken bauen“, forderte Bischof Carlassare. „Die Menschen im Südsudan verdienen es, in Freiheit zu leben, statt Gefangene im eigenen Land zu sein“, fügte er hinzu. 

Die Bevölkerung leidet unter Armut, Inflation, Korruption, Überschwemmungen und der Kürzung der US-Hilfsgelder. Zudem beherbergt das Land etwa eine Million Flüchtlinge aus dem Sudan. Das Elend im Südsudan zählt zu den vergessenen humanitären Krisen der Welt. Das katholische Hilfswerk missio Aachen unterstützt Projekte zur Friedens- und Gesundheitsförderung im Südsudan. Beispielsweise wird ein Projekt der Maria Ward-Schwestern in der Diözese Rumbek gefördert, das Schülerinnen und Schüler unterschiedlichster Ethnien zu gemeinsamen Friedensmärschen befähigt.  


Diese Mitteilung teilen:

Johannes Seibel

Leiter der Stabsstelle Presse & Kommunikation
+49 (0)241 / 75 07 - 286