missio - glauben.leben.geben

Voices of Faith und missio Aachen geben Ordensfrauen zum Weltfrauentag eine Stimme gegen Machtmissbrauch

Ordensfrauen aus aller Welt fordern stärkere innerkirchliche Gleichberechtigung - Social Media-Aktion #sisterwhatdoyousay und Videokonferenz „Sisters … Unvail your Truths“ zum Weltfrauentag am 8. März

Das Bild zeigt einen roten Hintergrund, auf dem mehrere Texte und Logos platziert sind. In der oberen Mitte steht in einer leuchtend weißen Schrift der Hashtag "#sisterwhatdoyousay". Darunter, ebenfalls in weißer Schrift, steht der Hashtag "#Schwesterwirhörendich". Beide Hashtags sind in einer serifenlosen Schriftart geschrieben, wobei der obere Hashtag größer und heller ist. Die obere Hashtag leuchtet in einem leichten Glanz. Unter den Hashtags befinden sich zwei Logos. Auf der linken Seite ist ein stilisiertes Baumlogo mit dem Text "VOICES OF FAITH" darunter in einer kleineren Schrift. Auf der rechten Seite ist ein Logo mit dem Schriftzug "missio" zu sehen, zusammen mit dem Slogan "glauben.leben.geben." und einem Kreuz. Das missio-Logo ist rot, während die anderen Texte und Symbole in hellen Farben gehalten sind. Das gesamte Bild hat eine schlichte und moderne Ästhetik, die auf einem einheitlichen roten Hintergrund basiert.
„Schwester wir hören dich!” - Eine gemeinsame Kampagne von Voices of Faith und missio Aachen

Die Lebenserfahrungen von Ordensfrauen und ihre Forderung nach stärkerer innerkirchlicher Gleichberechtigung stellen das katholische Hilfswerk missio Aachen und die Initiative Voices of Faith in den Mittelpunkt des Internationalen Frauentages am 8. März. Dazu haben die beiden Organisationen eine gemeinsame Social-Media-Kampagne #sisterwhatdoyousay (auf Deutsch: #SchwesterWirHörenDich) gestartet und veranstalten am 8. März eine gemeinsame Videokonferenz mit dem Titel „Sisters … Unvail your Truths“ mit Ordensfrauen aus aller Welt. Mit dabei ist auch Mary McAleese, die frühere Präsidentin Irlands.

„Was den Ordensschwestern in der Kirche angetan wird, die Verschwendung ihres Potenzials und die Geringschätzung ihrer großartigen Arbeit, die sie leisten – in vielen Fällen unentgeltlich – darf nicht mehr akzeptiert werden. Sie sind Teil der Kirche als einer Gemeinschaft von Gläubigen, in der wir alle füreinander verantwortlich sind. Deshalb wollen wir noch stärker auf die Stimmen der Ordensfrauen hören und das Schweigen beenden, um gemeinsam die Verhältnisse in unserer Kirche zu ändern“, sagt Chantal Götz, Geschäftsführerin der Fidel Götz Stiftung, die Voices of Faith initiiert hat.

Die Ordensfrauen in Afrika, Asien und Ozeanien zählen mit zu unseren wichtigsten weltkirchlichen Projektpartnerinnen. Sie sind das Rückgrat der wachsenden Kirche im globalen Süden. Ihre Arbeit stärkt das Potenzial so vieler Menschen am Rand der Gesellschaft“, sagt Pfarrer Dirk Bingener, Präsident von missio Aachen.

Mit Sorge sehe missio Aachen, wie Ordensfrauen in ihrer Arbeit unter vielfältigem Machtmissbrauch leiden, was eine Umfrage in den Partnerländern von missio im vergangenen Jahr gezeigt habe. „Die Ordensfrauen fordern in der Umfrage die Enttabuisierung des Themas in ihren Ortskirchen und in den Gesellschaften, in denen sie leben“, so Pfarrer Bingener. „Sie formulieren einen großen Bedarf an Vernetzung, Aus- und Weiterbildung, psychologischer und rechtlicher Unterstützung, um selbstbestimmt diese Probleme angehen zu können“, sagte Pfarrer Bingener weiter. Hier wird missio Aachen in den kommenden Jahren die Ordensschwestern stärker unterstützen. „Deshalb freuen wir uns über die gemeinsame Aktion mit Voices of Faith. Wir brauchen viele Partnerinnen und Partner für diese Aufgabe“, so Bingener.

Mehr Infos unter voicesoffaith.org/de-home     und zur Teilnahme an der Videokonferenz „Sisters … Unvail your Truths“ unter facebook.de/missio.de    .


Diese Mitteilung teilen: