missio - glauben.leben.geben

Die meisten Menschen in Tansania betreiben Landwirtschaft, um den Lebensunterhalt zu bestreiten und ihre Familien zu versorgen. Viele sind von den Folgen der Klimaerwärmung betroffen. Besonders eine langanhaltende Dürre macht den Menschen das Leben schwer. missio unterstützt Landwirte » dabei, sich auf die Veränderungen einzustellen. 

Die Kirche in Tansania ist besonders im Bildungs- und Gesundheitsbereich aktiv. Sie unterstützt die Bevölkerung auch in ihrer sozial-pastoralen Arbeit. Immer noch leiden viele Menschen unter den Folgen von HIV und Aids. Die Diözese Bukoba begleitet Betroffene seit vielen Jahren und ermöglicht ihnen ein selbstbestimmtes Leben. Das in der ganzen Region bekannte KAKAU-Programm » leistet zudem wichtige Aufklärungsarbeit. 

Helfen Sie den Menschen in Tansania mit einer Spende! 

Schwester Justa Tesha bei der Orangenernte mit Frauen aus dem landwirtschaftlichen Frauenprojekt in Tansania.
Schwester Yusta Tesha besucht die Frauen ihres Landwirtschaftprojektes.

Tansania – jenseits von Safari und Tropenparadies

Helfen Sie in der Hungersnot in Ostafrika

missio-Projekte in Tansania im Überblick

Kontinent
Land
Projekt Kurzbeschreibung
Afrika Tansania Tansania: Die Umwelt schützen Das Projekt soll die Bewusstseinsbildung für den Klimawandel im Dorf Kwahemu in Tansania fördern. Ein Brunnen wird gebohrt und die Jugendlichen werden für den Umweltschutz sensibilisiert.
Afrika Tansania Aids-Hilfe, die Veränderung bewirkt Die Diözese Bukoba führt seit Mitte der neunziger Jahre das KAKAU-Programm durch, um den Betroffenen zu helfen und Aufklärungsarbeit zu leisten.
Afrika Tansania Tansania: Ein Zuhause für Kinder in Not
  1. Kontinent Afrika
    Land Tansania

    Tansania: Die Umwelt schützen

    Das Projekt soll die Bewusstseinsbildung für den Klimawandel im Dorf Kwahemu in Tansania fördern. Ein Brunnen wird gebohrt und die Jugendlichen werden für den Umweltschutz sensibilisiert.
  2. Kontinent Afrika
    Land Tansania

    Aids-Hilfe, die Veränderung bewirkt

    Die Diözese Bukoba führt seit Mitte der neunziger Jahre das KAKAU-Programm durch, um den Betroffenen zu helfen und Aufklärungsarbeit zu leisten.
  3. Kontinent Afrika
    Land Tansania

    Tansania: Ein Zuhause für Kinder in Not

Länderinfo Tansania

  • Tanganjika + Sansibar = Tansania: Der Name Tansania entstand 1964 aus der Vereinigung von Tanganjika (dem Festland) und der Inselgruppe Sansibar.
  • Heimat des Kilimandscharo – Höchster Berg Afrikas: Der Kilimandscharo ist mit 5.895 Metern der höchste Berg Afrikas und einer der bekanntesten Trekking-Spots der Welt.
  • Viele Sprachen – Swahili als Nationalsprache: In Tansania werden über 120 verschiedene Sprachen gesprochen. Swahili ist die Nationalsprache, während Englisch für offizielle Zwecke genutzt wird.
  • Der Tanganjikasee – Zweittiefster See der Welt: Der Tanganjikasee, der zweitgrößte Süßwassersee der Welt, ist der zweittiefste (nach dem Baikalsee) und einer der ältesten Seen der Erde.
  • Der Viktoriasee – Größter See Afrikas: Tansania teilt sich den Viktoriasee, den größten See Afrikas und eine wichtige Lebensader für die Region, mit Uganda und Kenia.

Religionszugehörigkeit

  • Christen 63,1%
  • Muslime 34,1%
  • Traditionelle Religionen 1,1%
  • Buddhisten <1%
  • Hindus <1%
  • Juden <1%
  • Sonstige <1%
  • Nicht spezifiziert 1,6% 

    (Quelle: CIA World Factbook, 2020 est.)

Frauenrechte in Tansania

Obwohl Frauen und Männer in Tansania gesetzlich gleichgestellt sind, wird das weibliche Geschlecht benachteiligt und misshandelt. Immer wieder kommt es zu sexuellen Übergriffen von Männern auf Frauen, auf die oftmals keine schwere Bestrafung folgt. Stattdessen werden vergewaltigte Frauen von ihren Familien verstoßen.

Frauen können in der Gesellschaft nur schwer ihre Rechte wie die Geschäftsfähigkeit und ihr Recht auf Bildung durchsetzen. So kommt es oftmals zu Beschneidungen von Frauen und zur Verheiratung minderjähriger Mädchen.

Wir von missio haben dazu verschiedene Studien erstellt, die in den Downloads für Sie zur Verfügung stehen.