missio - glauben.leben.geben
Die Klostergemeinschaft in Mar Musa hat zusammen mit der katholischen Gemeinde von Nebek ein Musikprojekt für Jugendliche gestartet.

Nach dem Vorrücken islamistischer Gruppen und Assads Sturz und seiner Flucht aus Syrien im Dezember 2024 stellt sich für die Christinnen und Christen die Frage, wie die neuen Machthaber mit den religiösen Minderheiten umgehen werden. Sie hoffen auf einen friedlichen Übergang und eine sichere Zukunft in ihrer Heimat.

Das Christentum blickt in Syrien auf eine lange Tradition zurück. Doch schon lange kämpft die christliche Bevölkerung um ihre Existenz. Schätzungen zufolge hat die Hälfte das Land während des Bürgerkrieges verlassen. 

Syrien größtenteils zerstört

Die große Mehrheit der Bevölkerung ist durch die Folgen des Bürgerkriegs auf Hilfe angewiesen. Ganze Städte und große Teile der Infrastruktur sind durch zerstört. Die Menschen leiden unter den hohen Preisen für Lebensmittel. Medikamente sind kaum zu bekommen. Trotz der großen Herausforderungen setzen sich kirchliche Partner und Partnerinnen in den Bereichen Bildung, Gesundheit, Jugendarbeit und interreligiöser Dialog für die Menschen ein. 

Mit Ihrer Spende geben Sie Menschen in Syrien eine Perspektive für ihre Zukunft. Bitte helfen Sie!

missio-Projekte in Syrien

Hilfe für syrische Frauen
Naher Osten | Syrien

Hilfe für syrische Frauen

Syrien: Hilfe für notleidende Familien
Naher Osten | Syrien

Syrien: Hilfe für notleidende Familien

Hilfe für Christen in Syrien
Naher Osten | Syrien

Hilfe für Christen in Syrien

Syrien Erdbeben: Unterkünfte und Versorgung dringend benötigt
Naher Osten | Syrien

Syrien Erdbeben: Unterkünfte und Versorgung dringend benötigt

Perspektiven für junge Menschen in Aleppo
Naher Osten | Syrien

Perspektiven für junge Menschen in Aleppo

Hoffnung in der Wüste
Naher Osten | Syrien

Hoffnung in der Wüste

Christen stoßen positiven Wandel in Homs an
Naher Osten | Syrien

Christen stoßen positiven Wandel in Homs an

Schweres Erdbeben in Syrien: Menschen brauchen dringend Hilfe
Naher Osten | Syrien

Schweres Erdbeben in Syrien: Menschen brauchen dringend Hilfe

Im Februar 2023 erschütterten mehrere Erdbeben die Türkei und den Nordwesten Syriens schwer.

Länderinfo Syrien

  • Am 6. Februar 2023 zerstörte ein Erdbeben eine Region in Syrien, die noch immer unter den schweren Folgen des Bürgerkrieges leidet.
  • Innerhalb weniger Tage befreiten im Dezember 2024 verschiedene Rebellen- und Oppositionsgruppen, darunter auch Islamisten, Syrien vom Assad-Regime. 
  • Mehr als 54 Jahre herrschte in Syrien die Assad-Familie. Der Diktator Baschar al-Assad floh nach Russland

     

Studien zur Lage der Religionsfreiheit

Die Lage der Menschenrechte und Religionsfreiheit in Syrien ist katastrophal. Neben den systematischen Gräueltaten des Regimes zerstört auch das Vordringen der islamistischen Dschihadisten das Zusammenleben in der jahrtausendealten Kulturregion. Das traditionelle Nebeneinander von Gottesglauben und Kulturen, von Gelehrsamkeit und Dialog, von Bräuchen und Festen steht auf dem Spiel. Fanatismus, Intoleranz und Gewalt im Namen Gottes breiten sich aus – in bisher nie dagewesener Weise brutalisiert durch die Dschihadisten der IS-Terrorarmee.

Den Christen, die jahrhundertelang selbstverständlicher Teil dieser multikulturellen Welt waren, steht eine düstere Zukunft bevor. Der Bericht informiert über die Situation in Syrien und über die Religionsfreiheit, die gerade für religiöse Minderheiten lebenswichtig ist.

 

Religionszugehörigkeit

(vor Beginn des syrischen Bürgerkriegs)

  • Muslime 87 Prozent (offiziell; darunter Sunniten 74% und Alawiten, Ismailiten und Schiiten 13%)
  • Christen 10 Prozent  (darunter Orthodoxe, Unierte und Nestorianer)
  • Drusen 3 Prozent 

(Quelle: CIA World Factbook)

Anmerkung: In Syrien wurde die Zahl der Christen vor dem Ausbruch des Bürgerkriegs 2011 auf etwa zehn Prozent oder etwa 1,8 Millionen geschätzt. Doch viele Christinnen und Christen haben das Land verlassen. Manche Schätzungen gehen davon aus, dass die Hälfte der christlichen Bevölkerung geflohen ist. 

(Quelle: Syrien und Irak - Nach der Herrschaft des Islamischen Staats-dbk Arbeitshilfe 218)