missio - glauben.leben.geben

Frieden zwischen Religionen ist keine Selbstverständlichkeit. Nicht selten gelten die Religionen als Ursache von Auseinandersetzungen und Konflikten. Dagegen betonen Politiker und Religionsführer immer wieder das Friedenspotenzial und den Friedensauftrag der Weltreligionen. Eine besondere Verantwortung für das friedliche Zusammenleben der Menschen kommt dem Christentum und dem Islam als den größten Weltreligionen zu.

missio fördert das Engagement der Religionen für den Frieden

  • durch die Unterstützung von Projekten zur Friedensarbeit,
  • durch wissenschaftliche Untersuchungen zum Thema „Religion und Gewalt” und
  • durch die Vernetzung von Theologinnen und Theologen, die das Phänomen der Gewalt im Kontext des Glaubens bedenken.

Ihr Ansprechpartner

Dr. Marco Moerschbacher

Referent im Missionswissenschaftlichen Institut im missio e.V.
+49 (0)241 / 75 07 - 339

Religion und Gewalt

Religion und Gewalt haben ein zwiespältiges Verhältnis zueinander. Obwohl Frieden und Gewaltlosigkeit die Kernbotschaften vieler Religionen sind, wird im Namen des Glaubens vielerorts Gewalt ausgeübt. Religionen stiften Identität. Das kann den sozialen Zusammenhalt fördern, aber auch zu Abgrenzung führen. Was können wir also tun, um die Ausbreitung von Gewalt im Namen von Religionen zu vermeiden?

Im Bild sind Männer und Frauen in traditioneller Kleidung miteinander im Gespräch. Ein Mann in einem weißen Gewand reicht einem anderen Mann die Hand, während sie breites Lächeln austauschen. Die Umstehenden zeigen Interesse und scheinen an der Interaktion teilzunehmen, was eine Atmosphäre von Gemeinschaft und Zusammenhalt fördert. Bäume im Hintergrund und Menschen in traditioneller Kleidung unterstreichen den kulturellen Kontext.

Das Forschungsprojekt Religion und Gewalt

Mit dem Forschungsprojekt Religion und Gewalt beleuchtet missio die Hintergründe von Konflikten, die vordergründig als religiös motivierte Auseinandersetzungen wahrgenommen werden. Für die Fallstudien gehen die Autorinnen und Autoren der Frage nach, welche Rolle die Religion für die Auseinandersetzungen wirklich spielt.

Mehr lesen
Das Bild zeigt das Logo des "Network Religion and Violence". Links ist ein rundes Symbol zu sehen, das an ein geflochtenes oder gewebtes Muster erinnert. Es besteht aus abwechselnden blauen und hellblauen, abgerundeten Rechtecken, die miteinander verwoben sind. Rechts daneben steht in blauer Schrift der Text "Network Religion and Violence", wobei "Network" oben steht und "Religion and Violence" darunter. Unterhalb dieses Textes ist das Wort "missio" in grauer Schrift geschrieben, mit einem kleinen Kreuz-Symbol, das teilweise unter dem "o" liegt und sich nach rechts erstreckt. Der Hintergrund des Bildes ist weiß. Das Logo wirkt modern und sauber, und die Verwendung des Webmusters könnte die Idee von Vernetzung oder Verbindung symbolisieren.

Netzwerk Religion und Gewalt

Im Netzwerk Religion und Gewalt fördert missio wir die Vernetzung der Theologie in Afrika und geht der Frage nach, auf welche Ursachen die Gewalt unter den Angehörigen verschiedener Religionen zurückzuführen ist. Darüber hinaus werden Optionen des interreligiösen Dialogs diskutiert, um Schritte der Versöhnung in Afrika zu bahnen.

Mehr lesen