Fragen und Antworten
Sie haben Fragen, zum Beispiel zum Recycling, zum Ablauf der Handyspende oder zur Durchführung der Aktion? Im Bereich „Fragen und Antworten" haben wir viele Informationen für Sie zusammengestellt.
Rund 200 Millionen ausgediente Handys liegen nach Schätzung von Expertinnen und Experten ungenutzt in deutschen Schubladen. Haben Sie auch ein Mobiltelefon zu Hause, das Sie nicht mehr benötigen und das eigentlich nur unnötig Platz braucht? Wenn Sie alte Handys spenden, bewirken Sie damit viel Gutes:
Zum einen helfen Sie den Menschen, die weltweit durch moderne Sklaverei ausgebeutet werden. Die in den Handys enthaltenen Rohstoffe werden meist unter unfairen und lebensgefährlichen Arbeitsbedingungen abgebaut. Aus dem Erlös des Recyclings und der Wiederverwertung erhält missio einen Betrag, mit dem wir Projektpartnerinnen und -partner unterstützen . Sie helfen den Betroffenen, sich aus diesen ausbeuterischen Lebenssituationen zu befreien.
Zum anderen tragen Sie auch zum Umweltschutz bei: Da die seltenen, wertvollen Rohstoffe wie Gold recycelt werden, muss weniger Material umweltschädigend abgebaut werden. Nicht recycelbare Stoffe werden fachgerecht entsorgt und können somit nicht mehr die Umwelt belasten.
Für Sie bedeutet eine Handyspende zudem, dass Sie sich nicht selbst um eine fachgerechte Entsorgung kümmern brauchen und gleichzeitig ganz bequem Platz in Ihren Schubladen schaffen. Sie sehen – Ihre Handyspende wirkt gleich mehrfach. Zudem können Sie mit Ihrer Handyspende mit etwas Glück ein fair produziertes Smartphone gewinnen .
Seit mehreren Jahren unterstützen neben der Deutschen Pfadfinderschaft Sankt Georg (DPSG ) und der Katholischen Frauengemeinschaft Deutschlands (kfd) auch das Kolpingwerk Deutschland sowie die Katholische Landjugendbewegung die Handyspendenaktion von missio. Auf den Seiten zu den Partnern finden Sie alle Informationen zu den Kooperationen.
Auf dieser Seite erfahren Sie, wie Sie bei der Handy-Spendenaktion ganz einfach helfen können:
Einen ersten Überblick zur Aktion finden Sie in unserem Infoblatt (PDF) .
Alle Materialien finden Sie auch zum Herunterladen auf unserer Download-Seite.
Mit der Spende Ihres alten Handys leisten Sie wichtigen Umweltschutz und unterstützen gleichzeitig die Projekte der Aktion Schutzengel . Unser Partner Mobile-Box recycelt die in den Althandys enthaltenen wertvollen Rohstoffe und bereitet noch nutzbare Geräte zur Wiederverwendung auf. Eventuell vorhandene Restdaten werden dabei mittels herstellereigener Verfahren zuverlässig gelöscht.
Aus den Erlösen erhält missio aktuell bis zu zwei Euro pro Handy für die Hilfsprojekte unserer Aktion Schutzengel - Eine Welt. Keine Sklaverei. Mit den Erlösen werden Projektpartnerinnen und -partner unterstützt, die Menschen helfen sich aus menschenunwürdigen Lebenssituationen zu befreien – in den Philippinen und in vielen anderen Ländern Asiens und Afrikas.
Wenn Sie Ihr altes Handy spenden, können Sie viel bewirken. Leisten Sie jetzt Ihren Beitrag zum Schutz der Menschen und der Umwelt und helfen Sie mit, dass Menschen eine bessere Zukunft haben!
Nutzen Sie unser neues kostenfreies Aktionsheft, welches voller Ideen steckt. Auf 40 Seiten erfahren Sie alles rund um die Themen Smartphones, Konfliktmineralien und Recycling für einen guten Zweck. Auch erhalten Sie viele Anregungen, wie Sie eine Handyspendenaktion in Ihrer Familie, Schule, Gemeinde, Verein oder Unternehmen umsetzen können.
Bestellen Sie das Schutzengel-Aktionsheft kostenfrei im missio-Onlineshop oder laden Sie das Heft als PDF herunter.
Mobile-Box ist ein beim Kölner Umweltamt angezeigtes Rücknahmesystem für gebrauchte Mobiltelefone, das 2012 in Köln gegründet wurde. Zurückgenommene Handys werden einer umweltgerechten Verwertung zugeführt; dies wird überwacht. Die Hälfte der daraus erzielten Erlöse kommt gemeinnützigen Organisationen zugute.
Die Althandys werden zu Mobile-Box nach Köln gesendet. Mit rund 90 Prozent wird der Großteil der erfassten Handys einem zertifizierten Recyclingbetrieb übergeben. Dort werden wertvolle und teils seltene Rohstoffe wie Gold, Silber und Kupfer recycelt. Diese müssen nicht mehr umweltschädigend in Bergwerken auf der ganzen Welt abgebaut werden, womit ein wichtiger Beitrag zum Umweltschutz geleistet und der Rohstoffkreislauf geschlossen wird. Durch den Recyclingprozess werden gleichzeitig die in Handys enthaltenen Daten physisch gelöscht.
Die restlichen 10 bis 20 Prozent sind in der Regel Mobiltelefone, die nach einer vollständigen Datenlöschung (PDF) innereuropäisch wiederverwendet werden können. Dies entspricht einem der zentralen Grundsätze des Kreislaufwirtschaftsgesetzes: Wiederverwendung vor Verwertung.
Mobile-Box wurde 2015 vom Nachhaltigkeitsrat der Bundesregierung mit dem Werkstatt-N-Siegel ausgezeichnet. Zusätzlich konnte Mobile-Box sich für die KlimaExpo der Landesregierung NRW qualifizieren.
Erfahren Sie mehr zu den rechtlichen Grundlagen (PDF) für die Rücknahme von gefährlichen Abfällen, zu denen auch alte Handys zählen.
Mit einer Handyspendenaktion für Privathandys von Mitarbeitenden oder Kundinnen und Kunden zugunsten von missio zeigen Unternehmen ihr soziales und ökologisches Verantwortungsbewusstsein.
Darüber hinaus können auch ausgemusterte Diensthandys wiederverwertet werden. Dabei spielt die qualifizierte Datenlöschung eine zentrale Rolle.
Unser Kooperationspartner bietet dafür eine Datenlöschung nach ISO 27001 mit DEKRA-Zertifizierung an:
Wenn Sie am zertifizierten Recycling von Dienstgeräten interessiert sind, sprechen Sie uns gerne an oder schreiben Sie uns .
Weitere Informationen zu Handyspenden in Unternehmen finden Sie hier .
Da die Sammlung alter Handys in Deutschland gesetzlich reguliert ist, prüfen beispielsweise lokale Umweltbehörden häufig nach, ob alle Bestimmungen eingehalten werden. Daher ist es wichtig, die Verantwortlichkeiten klar darzustellen – zum Beispiel in Gesprächen mit der örtlichen Presse, auf Aushängen oder auf der Homepage:
Das Handy-Recycling geht weiter! Auch in 2022 gab es wieder eine Woche der Goldhandys. Näheres dazu finden Sie auf unserer Aktionsseite .
Sie haben Fragen zur Aktion Schutzengel oder möchten sich über unsere Angebote und Materialien informieren?
Gerne sind Dr. Eva-Maria Hertkens und Alexandra Götzenich für Sie da.