In einer losen Reihe von Veranstaltungen gehen wir mit Partnern aus Ländern des Südens der Frage nach, welche Bereicherung die christliche Spiritualität beim Zusammentreffen mit anderen Religionen erfahren kann. Ausgewiesene Experten auf diesem Gebiet geben Einblicke in andere Kulturen und Religionen und zeigen auch praktische Übungen.
Dieser Frage ging ein digitales Symposium am 12. Januar 2023 mit Vertreterinnen und Vertretern aus Afrika, Asien und Lateinamerika nach.
Viele Skeptikerinnen und Skeptiker des Synodalen Wegs (2019-2023) in Deutschland verweisen auf kritische Stimmen aus der Weltkirche: Deutschland würde einen Sonderweg einschlagen und sich aus der großen katholischen Glaubensgemeinschaft verabschieden, die in Deutschland behandelten Themen seien nicht die Themen in der Weltkirche. Befürworterinnen und Befürworter betonen dagegen, die behandelten Fragestellungen seien auch in anderen Ortskirchen drängend, und verorten die deutschen Debatten innerhalb weltkirchlicher Zusammenhänge.
In einem digitalen Symposium haben uns daher weltkirchliche Stimmen ihre Sicht auf den Synodalen Weg mitgeteilt. Dazu waren namhafte theologische Expertinnen und Experten aus Afrika, Asien und Lateinamerika, eingeladen. Hinzu kommen Birgit Mock, Vizepräsidentin des ZdK und Co-Vorsitzende des Synodalen Forums „Leben in gelingenden Beziehungen – Liebe leben in Sexualität und Partnerschaft“, und Dr. Helmut Dieser, Bischof von Aachen und ebenfalls Co-Vorsitzender des Synodalen Forums 4. Rechtzeitig vor der fünften Synodalversammlung im März 2023 haben wir daher die Möglichkeit gegeben, sich selbst ein Bild über den Synodalen Weg im Spiegel der Weltkirche zu verschaffen.
Moderation im Studio: Susanne Becker-Huberti, DOMRADIO.DE
Alle Vorträge und Podien der Konferenz wurden simultan gedolmetscht.