missio - glauben.leben.geben

Wir bauen ein Haus für Alle: Aktionen für ein freundschaftliches Miteinander

Ein Haus für alle: Wo Fremde zu Freunden werden

Wenn Menschen aus einer anderen Kultur zu uns kommen, dann prallen häufig Welten aufeinander: Die neuen Lebensbedingungen stellen die Geflüchteten vor Herausforderungen, und für die Menschen in Deutschland sind die Sitten und Gebräuche der neuen Mitbürger häufig fremd. Dies kann zu Konflikten führen. Deshalb ist es neben Spenden, Hilfsprojekten und Hilfseinsätzen in Drittländern wichtig, einander kennenzulernen und sich auf einander einzulassen.

Gelebte Hilfe für Geflüchtete: Warum wir Begegnungen brauchen

Unsere Aktion Wir bauen ein Haus für Alle unterstützt dabei, sich mit den Lebensbedingungen anderer Länder und Kulturen auseinanderzusetzen. Denn Migration ist ein wichtiges Thema, das uns auch in Zukunft beschäftigen wird: Im Jahr 2019 waren weltweit mehr als 79,5 Millionen Menschen auf der Flucht – so viele wie nie zuvor in der jüngeren Geschichte. Auch wenn ein Großteil der Flüchtlinge in ihrer Heimatregion bleibt, suchen einige von ihnen auch eine Zukunft bei uns. Deshalb laden wir Sie dazu ein, die Türen Ihrer Gemeinde zu öffnen und an unserer Aktion Wir bauen ein Haus für Alle teilzunehmen.

Von Fluchtgeschichten bis zu Gebeten: Materialien für Ihre Arbeit

Auf den Seiten unserer Aktion Wir bauen ein Haus für Alle finden Sie Impulse und Materialien zu verschiedenen Gebieten - von Informationen zu Fluchtursachen und -wegen über persönliche Fluchtberichte und Gebete in mehreren Sprachen bis hin zu Spielen für Kinder. Zur besseren Übersicht sind sie in Themenräume gegliedert. Hier können Sie herunterladen, was Sie für Ihre haupt- oder ehrenamtliche Tätigkeit brauchen.

In der Bibliothek » finden Sie zudem eine Übersicht empfehlenswerter Materialien und Aktionen anderer Anbieter von A wie Adressen von Ansprechpartnern bis Z wie Zusammenleben.

Lernen Sie sich kennen: Wenn Geflüchtete Teil der Gemeinde werden

Sie können auch einen Aktionstag gestalten, an dem Sie mit wenigen Mitteln wie Tischen und Stühlen Räume für Begegnungen schaffen. Im Klassenzimmer » findet Nachhilfe in fremden Sprachen statt, im Wohnzimmer » erzählen Sie von den Gemeindeaktivitäten, im Esszimmer » wird gemeinsam gespeist und die Köstlichkeiten fremder Küchen gekostet, im Spielzimmer » kommen sich Kinder ohne Worte näher und der Gebetsraum » bietet die Möglichkeit, gemeinsam Stille zu genießen und zu danken. Weitere Anregungen haben wir im Aktionsraum » für Sie zusammengestellt.

Nähere Details dazu, wie Sie die Räume einfach gestalten und was Sie dort gemeinsam tun können, finden Sie in unseren Themenräumen, die wir hier für Sie verlinkt haben.

Aktionslogo „Wir bauen ein Haus für Alle”
Foto: Fritz Stark/missio
Einige Frauen und ein Mädchen hören sich fremde Sprachen an. Foto: Fritz Stark / missio
Kinder und Erwachsene bedienen sich im Rahmen der missio-Aktion „Wir bauen ein Haus für Alle” am internationalen Buffet. Foto: Fritz Stark / missio

Zu den Themenräumen im „Haus für Alle”

Ihr Kontakt zur Hilfe für Flüchtlinge

Sie haben Fragen zur Hilfe für Flüchtlinge oder möchten sich über unsere Angebote und Materialien informieren?

Gerne ist Dr. Eva-Maria Hertkens für Sie da.

Ihre Ansprechpartnerin

Dr. Eva-Maria Hertkens

Leiterin des Teams Aktion Schutzengel
Tel.: +49 (0)241 / 75 07 - 444
E-Mail senden