Gemeinsam aktiv zu werden ist ein wichtiger Teil des Zusammenlebens. Neue und alte Gemeindemitglieder lernen einander kennenlernen, überbrücken Sprachschwierigkeiten und erzielen praktische Ergebnisse.
Planen Sie ein Gemeindefest, eine Aktion Ihrer Jugendgruppe oder einen Projekttag zusammen mit Geflüchteten? Verwandeln Sie Ihre Räumlichkeiten in ein „Haus für Alle": mit einfachen Mitteln und mit den Aktionsideen, die Sie auf diesen Seiten herunterladen können. Zum Abschluss setzen Sie ein sichtbares Zeichen der Solidarität mit Ihren Gedanken, was Heimat für Sie bedeutet - und erfahren dabei auch mehr darüber, was Menschen auf der Flucht vermissen und was sie mit uns verbindet.
Viele Geflüchtete kommen aus Ländern, in denen das Fahrradfahren gerade unter Frauen längst nicht so verbreitet ist wie hier. Deshalb ist die Kolpingsfamilie Rheine auf die Idee gekommen, in ihrer Fahrradwerkstatt in der Geflüchtetenunterkunft Dutumer Straße spezielle Laufräder zu fertigen, mit denen erst einmal das Gleichgewichthalten geübt werden kann. Download (docx)
Eine praktische Idee für die Arbeit mit geflüchteten Frauen kam der Kolpingsfamilie St. Maria zum Frieden in Meppen:
Sie organisiert einmal wöchentlich einen Nähkurs, in dem praktische Fähigkeiten erlernt und ganz nebenbei Kontakte geknüpft werden können. Wer das nachmachen möchte, braucht einen Raum mit Tischen und Stühlen, einige Nähmaschinen und natürlich Stoffe und Faden – hierfür kann man beispielsweise Fördergelder von bischöflichen Hilfswerken beantragen.
Der Paritätische Gesamtverband hat im Juni 2020 die Studie "Empowermentarbeit mit geflüchteten Frauen" vorgestellt. Dabei wurden Bedarfe und Praxisansätze dargestellt sowie wertvolle Handlungsempfehlungen für die Unterstützung von geflüchteten Frauen gegeben.
Eine gute Möglichkeit der Begegnung zeigt die Kolpingsfamilie in Grefrath. Sie organisiert einmal wöchentlich ein Café International – hier tauscht man sich in lockerer Atmosphäre bei Kaffee und Kuchen mit Geflüchteten aus. Download (docx)
Stellen Sie den Geflüchteten die verschiedenen Gemeindeangebote vor – vom Chor über den Stammtisch bis hin zum Pfadfindertreffen. Vielleicht möchten die neuen Gemeindemitglieder an der einen oder anderen Aktivität teilnehmen?
Persönliche Fluchtgeschichten helfen zu verstehen, weshalb Menschen ihre Heimat verlassen mussten und was sie auf sich genommen haben, um Sicherheit und eine Zukunft zu finden.
HIER GEHT´S INS WOHNZIMMEREin gemeinsames Gebet unterstreicht die Bereitschaft zum Dialog und das friedliche Miteinander. Dabei sollten die unterschiedlichen Gottesvorstellungen berücksichtigt werden. Hilfreich ist auch, mehr über die verschiedenen christlichen Kirchen und Riten zu wissen.
Gebete und Katechesematerial in mehreren Sprachen erleichtern die pastorale Arbeit. Bausteine für Andachten und Gottesdienste helfen dabei, das Thema Flucht gemeinsam vor Gott und die Menschen zu bringen.
HIER GEHT´S ZUM GEBETSRAUMEin Willkommensgruß in fünf Sprachen ist der erste Türöffner – unser Wörterbuch zum Download bietet Ihnen eine Anleitung mit wichtigen Stichworten zu Familie, Schule und Alltag in Deutsch, Englisch, Französisch, Arabisch und Tigrinya (Eritrea). Bringen Sie sich gegenseitig die eigene Sprache bei!
Hier erfahren Sie außerdem, warum Menschen aus Syrien oder Eritrea ihr Leben aufs Spiel setzen, um nach Europa zu kommen, und wie man mit Informationen fremdenfeindlichen Parolen begegnet.
HIER GEHT´S ZUM KLASSENZIMMERFinden statt Suchen: In unserer Bibliothek haben wir praktische Tipps für den Alltag, Links und Arbeitshilfen aus Kirche und Politik, mehrsprachige liturgische Hilfen und vieles mehr für Sie zusammengestellt. Stöbern Sie in unserem Angebot und lassen Sie sich inspirieren!
Von A wie Adressen von Ansprechpartnern bis Z wie Zusammenleben haben wir empfehlenswerte Materialien anderer Anbieter für Sie gesammelt und verlinkt.
HIER GEHT´S ZUR BIBLIOTHEKKinder begegnen sich ohne Vorurteile und benötigen keine Worte, um Freundschaften zu schließen. Aber auch Erwachsene können beim gemeinsamen Spielen einen Zugang zueinander finden. Lassen Sie sich einfach darauf ein!
Unsere theaterpädagogischen Impulse lassen sich ganz einfach und ohne größere Sprachkenntnisse umsetzen und zaubern ein Lächeln auf die Gesichter. Probieren Sie es aus!
HIER GEHT´S ZUM SPIELZIMMEREin gemeinsames Mahl verbindet. Es bietet Gesprächsthemen und die Möglichkeit, Speisen aus fremden Kulturen zu probieren. Die Begegnung beginnt schon beim gemeinsamen Kochen. Wie wäre es zum Beispiel mit einem Eine-Welt-Buffet mit typischen Speisen aus unterschiedlichen Ländern?
Auch die gemeinsame Planung und der Einkauf liefern Gesprächsstoff. Was unterscheidet, was verbindet unsere jeweiligen Küchen? Wenn jeder zubereitet, was er zuhause gerne gegessen hat, entsteht ein Tisch voller Lieblingsgerichte.
HIER GEHT´S ZUM ESSZIMMERGemeinsam aktiv zu werden ist ein wichtiger Teil des Zusammenlebens. Neue und alte Gemeindemitglieder lernen einander kennenlernen, überbrücken Sprachschwerigkeiten und erzielen praktische Ergebnisse.
Es gibt viele gute Beispiele für gelungene Aktionen, von der Fahrradwerkstatt über Nähkurse bis zu Kunstprojekten. Finden Sie hier Beispiele von Gruppen und Gemeinden zu Ihrer Inspiration. Schicken Sie uns auch gerne Ihre Beispiele, die Sie mit anderen teilen möchten.
HIER GEHT´S ZUM AKTIONSRAUM