Ein gemeinsames Mahl verbindet. Es bietet Gesprächsthemen und die Möglichkeit, Speisen aus fremden Kulturen zu probieren. Die Begegnung beginnt schon beim gemeinsamen Kochen. Wie wäre es zum Beispiel mit einem Eine-Welt-Buffet mit typischen Speisen aus unterschiedlichen Ländern?
Auch die gemeinsame Planung und der Einkauf liefern Gesprächsstoff. Was unterscheidet, was verbindet unsere jeweiligen Küchen? Wenn jeder zubereitet, was er zuhause gerne gegessen hat, entsteht ein Tisch voller Lieblingsgerichte.
Zutaten für 4 Personen:
Zubereitung:
Lizenz: Namensnennung-NichtKommerziell-KeineBearbeitung 3.0 de (by-nc-nd 3.0), falls nicht anders im Dokument angegeben.
Zutaten für 4 Personen:
Zubereitung:
Lizenz: Namensnennung-NichtKommerziell-KeineBearbeitung 3.0 de (by-nc-nd 3.0), falls nicht anders im Dokument angegeben.
Zutaten für 10 Personen:
Zubereitung:
Philipp Hedemann
Lizenz: Namensnennung-NichtKommerziell-KeineBearbeitung 3.0 de (by-nc-nd 3.0), falls nicht anders im Dokument angegeben.
Zutaten für 2 Personen:
Zubereitung:
Andrea Tapper
Lizenz: Namensnennung-NichtKommerziell-KeineBearbeitung 3.0 de (by-nc-nd 3.0), falls nicht anders im Dokument angegeben.
Kibbeh Nayeh ist ein leckeres syrisches Rinder-Tatar. Dieses Gericht aus rohem Rinderhack gibt es in vielen Varianten. Tatsächlich hat jede Familie ihr eigenes Rezept, wir zeigen Euch hier das Original-Rezept aus der Familie des syrischen Fernsehkochs Fadi Alauwad.
Zutaten:
Zubereitung:
Wenn Ihr es mal etwas origineller wollt, dann hat Chef Fadi eine besondere Empfehlung für Euch, wie man dieses traditionelle Gericht abwandeln kann:
Kleiner Tipp zum Schluss: Wenn vom Tartar etwas übrig bleibt, könnt Ihr die Reste in ein syrisches Fladenbrot füllen und 5 Minuten im Ofen backen. So hat man am nächsten Tag ein wunderbares Gericht und das Hackfleisch vollständig verwertet.
aus: Fadi kocht syrisch – eine kulinarische Reise mit dem syrischen Fernsehkoch Fadi Alauwad
Lizenz: Namensnennung-NichtKommerziell-KeineBearbeitung 3.0 de (by-nc-nd 3.0), falls nicht anders im Dokument angegeben.
Gerade für Geflüchtete, die in Sammelunterkünften wohnen, kann ein Kochabend sehnliche Wünsche erfüllen – endlich wieder selbst kochen, endlich wieder selbst bestimmen, was es zu essen gibt, endlich in gemütlicher Runde am Tisch sitzen und sich mit Menschen austauschen, die Lust auf Begegnung haben!
Hier geht es darum, dass die Kinder fremde Essgewohnheiten kennenlernen und sich gemeinsam an einem oder zwei Gerichten versuchen. Sie lernen dabei, dass durch gemeinsames Handeln etwas Gutes für alle entstehen kann.
Gemeinsam mit den Kindern zu kochen verbindet immer. Da Kinder gerne selbst entscheiden, was sie essen wollen, sollte ein Vorschlag von den in Deutschland „heimischen Kindern“ kommen und ein Vorschlag von den Flüchtlingskindern bzw. Kindern, die in einem anderen Land geboren wurden. Die Essensvorschläge sollten unter der Frage eingeholt werden: „Mit welchem Essen verbindet ihr ‚Zuhause‛?“ Daran können sich weitere Fragen anschließen: „Warum gehört dieses Essen zu eurer Heimat?“ „Woran erinnert dich dieses Essen?“
Beide Gerichte werden fotografiert, als Bild auf die Malvorlage „Haus für Alle“ geklebt und an missio geschickt. Die neu erlernten Gemüse- oder Obstsorten, die für die manche Kinder bis dahin noch fremd waren, könnten ebenfalls Teil der Gestaltung des Haus-Plakates werden.
Mit dieser Vorlage können Sie alle Ergebnisse aus den Kindergruppen gestalten und an missio zur Veröffentlichung auf dieser Website senden. Bitte beachten Sie dabei die Vorgaben zum Datenschutz.
Lizenz: Namensnennung-NichtKommerziell 3.0 de (by-nc 3.0 ), falls nicht anders im Dokument angegeben.
Stellen Sie den Geflüchteten die verschiedenen Gemeindeangebote vor – vom Chor über den Stammtisch bis hin zum Pfadfindertreffen. Vielleicht möchten die neuen Gemeindemitglieder an der einen oder anderen Aktivität teilnehmen?
Persönliche Fluchtgeschichten helfen zu verstehen, weshalb Menschen ihre Heimat verlassen mussten und was sie auf sich genommen haben, um Sicherheit und eine Zukunft zu finden.
HIER GEHT´S INS WOHNZIMMEREin gemeinsames Gebet unterstreicht die Bereitschaft zum Dialog und das friedliche Miteinander. Dabei sollten die unterschiedlichen Gottesvorstellungen berücksichtigt werden. Hilfreich ist auch, mehr über die verschiedenen christlichen Kirchen und Riten zu wissen.
Gebete und Katechesematerial in mehreren Sprachen erleichtern die pastorale Arbeit. Bausteine für Andachten und Gottesdienste helfen dabei, das Thema Flucht gemeinsam vor Gott und die Menschen zu bringen.
HIER GEHT´S ZUM GEBETSRAUMEin Willkommensgruß in fünf Sprachen ist der erste Türöffner – unser Wörterbuch zum Download bietet Ihnen eine Anleitung mit wichtigen Stichworten zu Familie, Schule und Alltag in Deutsch, Englisch, Französisch, Arabisch und Tigrinya (Eritrea). Bringen Sie sich gegenseitig die eigene Sprache bei!
Hier erfahren Sie außerdem, warum Menschen aus Syrien oder Eritrea ihr Leben aufs Spiel setzen, um nach Europa zu kommen, und wie man mit Informationen fremdenfeindlichen Parolen begegnet.
HIER GEHT´S ZUM KLASSENZIMMERFinden statt Suchen: In unserer Bibliothek haben wir praktische Tipps für den Alltag, Links und Arbeitshilfen aus Kirche und Politik, mehrsprachige liturgische Hilfen und vieles mehr für Sie zusammengestellt. Stöbern Sie in unserem Angebot und lassen Sie sich inspirieren!
Von A wie Adressen von Ansprechpartnern bis Z wie Zusammenleben haben wir empfehlenswerte Materialien anderer Anbieter für Sie gesammelt und verlinkt.
HIER GEHT´S ZUR BIBLIOTHEKKinder begegnen sich ohne Vorurteile und benötigen keine Worte, um Freundschaften zu schließen. Aber auch Erwachsene können beim gemeinsamen Spielen einen Zugang zueinander finden. Lassen Sie sich einfach darauf ein!
Unsere theaterpädagogischen Impulse lassen sich ganz einfach und ohne größere Sprachkenntnisse umsetzen und zaubern ein Lächeln auf die Gesichter. Probieren Sie es aus!
HIER GEHT´S ZUM SPIELZIMMEREin gemeinsames Mahl verbindet. Es bietet Gesprächsthemen und die Möglichkeit, Speisen aus fremden Kulturen zu probieren. Die Begegnung beginnt schon beim gemeinsamen Kochen. Wie wäre es zum Beispiel mit einem Eine-Welt-Buffet mit typischen Speisen aus unterschiedlichen Ländern?
Auch die gemeinsame Planung und der Einkauf liefern Gesprächsstoff. Was unterscheidet, was verbindet unsere jeweiligen Küchen? Wenn jeder zubereitet, was er zuhause gerne gegessen hat, entsteht ein Tisch voller Lieblingsgerichte.
HIER GEHT´S ZUM ESSZIMMERGemeinsam aktiv zu werden ist ein wichtiger Teil des Zusammenlebens. Neue und alte Gemeindemitglieder lernen einander kennenlernen, überbrücken Sprachschwerigkeiten und erzielen praktische Ergebnisse.
Es gibt viele gute Beispiele für gelungene Aktionen, von der Fahrradwerkstatt über Nähkurse bis zu Kunstprojekten. Finden Sie hier Beispiele von Gruppen und Gemeinden zu Ihrer Inspiration. Schicken Sie uns auch gerne Ihre Beispiele, die Sie mit anderen teilen möchten.
HIER GEHT´S ZUM AKTIONSRAUM