Hinauf zur einzigen weitgehend erhaltenen barocken Stadtfestung Mitteleuropas.
Für die Bundesgartenschau 2021 wurde am Petersberg zur barrierefreien Erreichbarkeit des Plateaus der Aufzug vor der Bastion Leonhardt errichtet. In zwölf Sekunden fährt man im gläsernen Aufzug hinauf auf einen Steg vor der Mauer. Über der Erfurter Altstadt erhebt sich die sternförmig angelegte Festung, die modernste Anlage der damaligen Zeit und als uneinnehmbar geplant und gebaut. Da sie fast nie Ziel kriegerischer Handlungen wurde, ist sie heute noch erhalten. Das besondere an ihr ist, dass sie kein Schutz vor Angriffen von außen, sondern vor Angriffen der eigenen Bürgerinnen und Bürger ist. Auf und unter dem Berg gibt es eine Reihe von Angeboten, die wechselhafte Geschichte der Festung zu erkunden.
Überall auf der Welt wollen Menschen Gottes Schöpfung bewahren. Sie ist unser aller Lebensraum - so auch die Carteret- oder Tulun-Inseln bei Papua-Neuguinea im Südpazifik: Türkisblaues Wasser, Tropenstrände und Palmwälder. Doch der steigende Meeresspiegel bedroht das Tropenparadies, das nur 1,20 Meter über dem Wasser liegt. Bei starken Sturmfluten rollen die Wellen so stark über die Inseln, dass Familien Netze zwischen den Kokospalmen befestigen, um darin ihre kleinen Kinder vor dem Ertrinken zu schützen. Um die Erosion der Küsten zu verlangsamen und um ihre Heimat möglichst lange zu behalten, pflanzen Jugendliche Mangroven. Die Bäume und ihre Wurzeln sind wie eine Festung, die die Wucht der Sturmfluten abfangen kann.
Hast du schonmal einen Baum gepflanzt? Nimm es dir für die nächste Pflanzsaison vor.
Oder pflanze jetzt gleich symbolisch eine Mangrove in Papua-Neuguinea, indem du das Mangroven-Projekt auf den Tulun-Inseln unterstützt.