Hier entstand am 7. Dezember 1978 das Ökumenische Friedensgebet, das erste Friedensgebet in der DDR.
Im Sommer 1978 wurde bekannt, dass in den Schulen ab der 9. Jahrgangstufe „Wehrerziehung” als verpflichtendes Unterrichtsfach eingeführt werden sollte. Das veranlasste die Kirchenleitungen der evangelischen und katholischen Kirche sowie einzelne engagierte Christinnen und Christen mit Eingaben beim zuständigen Volksbildungsministerium zu protestieren – jedoch ohne Erfolg.
„Wir fühlten uns völlig hilflos und ohnmächtig”, beschreibt Ilse Neumeister die damalige Situation. Sie war eine von acht betroffenen Müttern, die nicht wollten, dass ihre Kinder militärisch ausgebildet werden: „Irgendwann wurde uns klar: Jetzt hilft nur noch beten.”
Auf deren Initiative hin entstand am 7. Dezember 1978 das Ökumenische Friedensgebet (zu Beginn unter dem Namen: „Frauen beten für den Frieden“). Es war das erste Friedensgebet in der DDR .
Ab 1981 wurden die Gebete auch in anderen Städten der DDR durchgeführt und finden bis heute jeden Donnerstag um 17:00 Uhr statt.
Quelle: Gesellschaft für Zeitgeschichte e.V. (Hg.), Schließt euch an! Die Friedliche Revolution in Erfurt. Eine Dokumentation, Erfurt 2014.
Linktipps:
Der Bürgerkrieg in der Demokratischen Republik Kongo wird stark durch den Rohstoffbedarf der westlichen Elektronikindustrie mitfinanziert. Wo der Krieg über Generationen kein Ende nimmt, werden sogar Kinder als Soldatinnen und Soldaten rekrutiert. Sie sterben gleich auf zwei Weisen: bei Kämpfen - und schon vorher stirbt ihre Kindheit. Denn ein Kind, das als Soldatin oder Soldat missbraucht wird, verliert seine Unbeschwertheit, seine Freiheit. Es ist eines der schlimmsten Verbrechen. Kommen die Kinder frei, sind sie schwer traumatisiert. Eine langwierige und schwierige Therapie ist nötig, um sie wieder in den Alltag zu integrieren.
Linktipp:
Frieden fängt im Kleinen an – bei mir: Fotografiere diese Mauer hier am Anger.
Überlege, was dich von einem oder mehreren Menschen trennt. Wo warst du in einer Abwehrhaltung und hast Mauern hochgezogen, die ein friedliches Miteinander nicht zulassen?
Nimm dir in diesem Jahr vor, diese imaginäre Mauer zwischen euch einzureißen. Wenn es dir gelungen ist, kannst du das Foto löschen.