Das Erstarken von populistischen Kräften zeigt uns, dass das Recht auf Religions- und Weltanschauungsfreiheit auch missbraucht und für die eigene Agenda ausgenutzt werden kann. Zugleich erleben wir ein Fehlen der religiösen Musikalität in der Deutschen Entwicklungs- und Außenpolitik und das, obwohl Religion in der internationalen Politik ein wichtiger Faktor ist. Länder wie Indien, Iran und Russland legitimieren ihre Politik auch über Religion.
Das Amt des Religions- und Weltanschauungsbeauftragten der Bundesregierung wurde 2018 ins Leben gerufen. Sechs Jahre später und kurz vor der nächsten Bundestagswahl möchten wir das Thema Religion mit Parlamentarierinnen und Parlamentariern diskutieren und den Fokus auf folgende Fragen lenken:
Gemeinsam mit dem Religions- und Weltanschauungsfreiheitsbeauftragten Frank Schwabe MdB sowie mit den Bundestagsabgeordneten Lamya Kaddor MdB und Armin Laschet MdB wollen wir mit Ihnen diskutieren.
Das Online-Podium werden wir hier live streamen.