missio - glauben.leben.geben

Partnerschaft auf Augenhöhe - geht das überhaupt?

25.03.2025, Mainz
Di., 15:00 bis 20:00 Uhr
Erbacher Hof
Grebenstraße 24-26, 55116 Mainz
Diesen Termin in den Kalender eintragen    

Zukunftswerkstatt zum Thema „Dekolonialität in globalen Partnerschaften“

Das Poster wirbt für eine "Zukunftswerkstatt" zum Thema Dekolonialität in globalen Partnerschaften. Der Titel des Posters lautet "Partnerschaft 'Auf Augenhöhe'", gefolgt von der Frage: "Geht das überhaupt?". Das Plakat ist in drei Bereiche unterteilt. Auf der linken Seite befindet sich ein farbenfrohes, abstraktes Muster aus vielen einzelnen Augen, die dicht aneinandergereiht sind. Die Augen sind in verschiedenen Größen und Farben dargestellt, hauptsächlich in Blau-, Orange- und Brauntönen. Rechts von diesem Augenmuster befindet sich der Informationstext. Dieser Text beinhaltet Details zur Veranstaltung: Sie findet am Dienstag, dem 25. März 2025, von 15:00 bis 20:00 Uhr im Erbacher Hof in Mainz statt. Der Hintergrund des Textbereichs ist ein dunkles Rot. Der Titel des Posters ist in großen, dunklen Buchstaben über den Augen und dem Informationstext platziert. Das gesamte Layout ist darauf ausgerichtet, die Aufmerksamkeit auf das Thema der Veranstaltung und die kritische Frage nach Partnerschaften auf Augenhöhe zu lenken.
Eine Veranstaltung im Bistum Mainz

Partnerschaft auf Augenhöhe - geht das überhaupt? Im Rahmen der „Internationalen Wochen gegen den Rassismus“ wollen wir uns bei einer Zukunftswerkstatt zum Thema Dekolonialität in globalen Partnerschaften mit Fragen von Haltung (persönlich und institutionell) im Bereich der kirchlichen Entwicklungszusammenarbeit auseinandersetzen.

Programmablauf:

  • 15:00 Uhr | Grundlagen dekolonialen Denkens – Eine (begriffliche) Einführung
    Dr. Lucia Fuchs, Elan und Marianne Pötter-Jantzen, Misereor
  • 16:00 Uhr | Was gebe ich – was nehme ich? Kritische Reflexion des eigenen Engagements im Kontext entwicklungspolitischen Engagements
    Ignace Ruziga und Felicia Berger, Judith Weyand (Sofia e.V.)
  • 17:15 | Haltungsfragen in der Praxis: Welche Weltbilder (re-)produzieren wir?
  • ... in Öffentlichkeits- und Bildungsarbeit?
    Marianne Pötter-Jantzen, Misereor
  • ... innerhalb unserer Organisationen?
    Jeannie Sieprath, missio Aachen
  • 18:15 Uhr | Abschlussdiskussion: Rassismuskritisches Arbeiten – Prozesse und Leitlinien
    Brigitte Molter, Referentin Brot für die Welt, und Tzehaie Semere, Referent KED
  • 19:00 Uhr | Abendessen (vegetarisch, bitte Unverträglichkeiten in der Anmeldung angeben)

Die Teilnahme an dieser Veranstaltung soll nicht an ökonomischen oder strukturellen Faktoren scheitern. Bitte melden Sie sich bei Bedarf gern unter .

Zur Anmeldung


Diese Mitteilung teilen:

Verena Storch

missio-Diözesanreferentin im Bistum Mainz
Bischöfliches Ordinariat
Bischofsplatz 2
55116 Mainz
+49 (0)6131 / 253 - 263