missio - glauben.leben.geben

Gemeindeauflauf

Alle Welt an einem Tisch

Machen Sie den Sonntag der Weltmission in Ihrer Gemeinde zum kulinarischen Fest der Weltkirche. Laden Sie die Gemeindemitglieder ein, zum Sonntagsgottesdienst ihren Lieblingsauflauf mitzubringen – möglichst frisch aus dem Ofen, dann ist er nach der Messe noch warm. Nach der gemeinsamen Messfeier sind alle Besucher zum Essen eingeladen. Genauso vielfältig wie die Weltkirche wird der Tisch mit den unterschiedlichsten Aufläufen gedeckt sein. Ein kulinarischer Genuss und ein geselliges Miteinander sind garantiert.

Als typisches äthiopisches Gericht würde sich „Doro Wot“ eignen, ein Hühnereintopf, der als Nationalgericht gilt. Dazu passt Injera, das Fladenbrot aus Teffmehl. Die Ordensschwester Birte Mamo hat uns ihr Rezept verraten. Probieren Sie es einfach einmal aus. Wir wünschen guten Appetit!

„Doro Wot”

Foto: Hartmut Schwarzbach/missio

Zutaten für vier Personen:

6–8 Zwiebeln
Pflanzenöl
Peperoni und/oder Berbere (scharfe Gewürzmischung)
6 Knoblauchzehen
2 TL frischer Ingwer
1,3 kg Hühnchen, in etwa 12 Teile zerlegt (für eine vegetarische Version die Hühnchenteile durch Linsen ersetzen)
400 g passierte Tomaten
250 ml Wasser
Pfeffer und Salz (nach Belieben)

Zwiebeln schälen und fein würfeln. Knoblauch und Ingwer schälen und hacken. Gewürze mischen. Zwiebel in Öl andünsten und Knoblauch und Ingwer zufügen. Dann mit Wasser und den passierten Tomaten aufgießen und aufkochen lassen. Unter ständigem Rühren 10 Minuten köcheln lassen. Salzen und pfeffern nach Belieben. Hühnerteile und Peperoni/Berbere-Gewürzmischung hinzugeben. Hitze verringern und etwa eine Stunde lang köcheln lassen, bis das Hühnchen durchgegart ist. Sollte die Soße zu dick sein, mit etwas Wasser verdünnen. Als Beilage können Sie Reis, Fladenbrot oder Injera servieren.

Tipp: Geben Sie nach Wunsch noch gewürfelte Tomaten, Paprika, Möhren oder gekochte Eier in die Sauce.

Fladenbrot „Injera”

Foto: Johannes Seibel/missio

Zutaten:

500 g Teffmehl (erhältlich in gut sortierten Supermärkten oder Bioläden)
4–5 Tassen Wasser
1 Hefewürfel

Teffmehl mit Wasser zu einem dickflüssigen Teig verrühren, anschließend Hefe dazugeben und den Teig für mindestens 2 Stunden oder über Nacht gehen lassen. Eine gut beschichtete Pfanne stark erhitzen und den Teig vorsichtig mit einer Schöpfkelle von außen nach innen in die Pfanne fließen lassen. Es sollte ein dünner Teigfladen entstehen. Den Fladen zugedeckt zwei bis vier Minuten garen lassen, bis er sich von selbst vom Pfannenrand löst und ohne Probleme entnommen werden kann.

Anschließend eine äthiopische Kaffeezeremonie?