missio - glauben.leben.geben

Material für die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen

Im Oktober 2018 feiert missio den Monat der Weltmission, die größte Solidaritätsaktion der Katholiken weltweit. Im Mittelpunkt steht in diesem Jahr das ostafrikanische Land Äthiopien. Unsere Materialien können eine Hilfestellung sein, eine Beziehung zwischen Jugendlichen in Deutschland und Äthiopien herzustellen.

Gruppenstunden für Kinder und Jugendliche

Foto: Hartmut Schwarzbach/missio
Das Angebot für Kinder und Jugendliche knüpft an die äthiopische Kaffeezeremonie an. Sie symbolisiert Freundschaft und Respekt, Heimat und Gemeinschaft.

Morgenimpuls für Jugendliche

Der Morgenimpuls soll Jugendlichen die Möglichkeit geben, sich mit der äthiopischen Kaffeezeremonie auseinanderzusetzen. Er dient dazu, sich gemeinsam Zeit zu nehmen, bewusst Kaffee zu trinken, miteinander zu reden, aktiv über Sorgen und Probleme aber auch über schöne Dinge nachzudenken. Der Ablauf des Morgenimpulses ist an die Zeremonie selbst angelehnt. Falls Sie äthiopische Familien kennen, können Sie diese um Hilfe bitten.

Gruppenstunde für Kinder

Ein wichtiger Bestandteil der Zeremonie ist neben dem Kaffeetrinken auch immer eine Kleinigkeit zu essen. Neben geröstetem  Getreide („Kollo“) oder Brot wird zu besonderen Anlässen auch Popcorn („Fendisha“) für die Kaffeezeremonie zubereitet. Das gemeinsame Zubereiten und Teilen von Popcorn bilden den Schwerpunkt dieser Gruppenstunde. Neben der Faszination des Popcorn-Zubereitens können die Kinder so einen Teil der Kaffeezeremonie kennenlernen.

Liturgische Bausteine für Kinder und Jugendliche

  • Jugendgottesdienst

Unter dem Titel „Bunna Enteta“ – das bedeutet „Lasst uns gemeinsam Kaffee trinken“ – geht es in den Bausteinen für einen Jugendgottesdienst um die geschwisterliche Verbundenheit im Glauben. Im Mittelpunkt steht die Berufung des Samuel. Wie Gott den Samuel beruft, so beruft er auch Jugendliche in Deutschland und in Äthiopien, ihren Platz in der Welt zu finden. Die Bausteine greifen Fragen auf, die auch die Jugendsynode beschäftigt, die vom 3. bis 28. Oktober 2018 im Vatikan stattfindet: Wer bin ich? Wo ist mein Platz im Leben? Mit wem will ich mein Leben teilen? Was will Gott von mir?

  • Jugendvesper

Äthiopien exportiert Weihrauch in die ganze Welt. Weihrauch ist auch im Gottesdienst der äthiopischen Kirche ein fester Bestandteil. Mit seinem Rauch, so der Glaube, steigen auch die Gebete der Menschen in den Himmel auf. Das Motto der Jugendvesper, der zweite Vers von Psalm 141, knüpft an diesen Gedanken an: „Wie ein Rauchopfer steige mein Gebet vor Dir auf“. Weihrauchkörner spielen in der Vesper eine wichtige Rolle. Der vom Lob auf den Heilsplan Gottes bestimmte Grundton der Vesper spart die Sorgen und Nöte der Menschen in Äthiopien nicht aus: Weil uns Christen die Hoffnungen, Sorgen und Nöte anderer nicht egal sein dürfen, lädt die Feier ein, ganz besonders an die Herausforderungen und Probleme zu denken, die es in Äthiopien zu bewältigen gilt: der Kampf für Meinungsfreiheit, das Schicksal der verarmten Kleinbauern, der Hunger und die finanzielle Not infolge von Dürrekatastrophen, die Unterdrückung einiger Volksgruppen.

  • Kinderkatechesen

Weiterhin stehen Ihnen fünf Katechesen zur Auswahl, um mit Kindern bis etwa zehn Jahren den Weltmissionssonntag im Laufe des Oktobers aufzugreifen. Dies kann in einem eigenen Kinder-/Familiengottesdienst geschehen oder während einer Katechese parallel zum Wortgottesdienst der Gemeinde.

Jugendaktion „Geheimmission 10 Gebote“

Für die Arbeit mit Jugendlichen ab 12 Jahren

Im Jugendaktions-Rätselheft „Geheimmission 10 Gebote“ zum Weltmissionsmonat 2018 dreht sich alles um die 10 Gebote und ihren möglichen Aufbewahrungsort in Äthiopien. Das Material ist in Anlehnung an die beliebten Escape-Games als Rätselheft gestaltet. Die Spieler begeben sich ausgestattet mit dieser Geheimakte und einer Bibel auf die Suche nach den 10 Geboten. Werden alle 11 Rätsel richtig gelöst, erfährt man den angeblichen Aufbewahrungsort der Bundeslade in Äthiopien und kann so ihren Diebstahl verhindern.

Hinweise zum Einsatz des Jugendaktionshefts:

  • Die Gruppen sollten aus drei bis vier Schülern bestehen, da zum Lösen der Rätsel zum Teil mehrere Personen nötig sind und Teamwork das Tempo erhöht.
  • Jede Gruppe benötigt folgendes Material: ein Rätselheft, einen Bleistift, einen Radiergummi, eine Schere; plus eine Bibel, einen Stift und einen Notizzettel für jeden Agenten im Team.
  • Die Rätsel müssen der Reihe nach gelöst werden, da die Geschichten aufeinander aufbauen.
  • Falls ein Rätsel zu schwer ist, können sich die Schüler einen Hinweis geben lassen. Das Hilferegister finden sie im hinteren Teil des Hefts. Pro Rätsel stehen drei Tipps zur Verfügung, wobei im letzten die Lösung selbst genannt wird. Jeder genutzte Hinweis verringert die Gesamtgage bzw. Punkte, die die Schüler am Ende erhalten.
  • Ob das Rätsel richtig gelöst wurde, können die Schüler selbst überprüfen. Bei den Rätseln Nr. 1-6; 8; 10-11 besteht die Lösung aus einer Bibelstelle. Enthält diese Stelle nicht die Antwort auf die Rätselfrage, ist die Lösung falsch. Achtung: Rätsel Nr. 3 und Nr. 4 ergeben gemeinsam eine Bibelstelle. Ob Rätsel Nr. 7 richtig gelöst wurde, stellt sich in Rätsel Nr. 8 heraus, wenn sich zu einem der Namen nur genau eine Bibelstelle finden lässt. Bei Rätsel Nr. 9 wird die Lösung durch das Finden der Stadt auf der  Landkarte überprüft.
  • Für das finale Rätsel (Indiz 11) benötigt man die Lösungen der vorhergehenden.
  • Haben die Spieler alles richtig gelöst, können sie die Bundeslade vor den Machenschaften eines Bösewichts retten, indem sie den richtigen Mantel bzw. Umschlag auswählen.
  • Am Ende des Hefts befindet sich ein Abschlussbericht. Hierbei handelt es sich um einen Lückentext, in dem alle gesammelten Informationen nochmals notiert werden.

Hinweise zum Einsatz im Unterricht:

In den Online-Unterrichtsbausteinen erfahren Sie, wie Sie das Jugendaktionsheft in Ihrem Unterricht einsetzen können. Neben Lehrplanbezügen und Lernzielen finden Sie auch vertiefende Bausteine, die sich besonders für den Einsatz an Realschule, Gymnasium und Berufsschule eignen. Mit Hilfe dieses Materials nähern sich die Schülerinnen und Schüler sowohl der äthiopisch-orthodoxen als auch der dortigen römisch-katholischen Kirche an. Dabei steht die Verehrung der Bundeslade genauso im Fokus wie die Entstehungsgeschichte der Kirchen als auch ihr Einsatz für mehr Gerechtigkeit in der Einen Welt. Dies wird exemplarisch anhand der Fluchtbewegungen nach und aus Äthiopien gezeigt.