Willkommen im Ursprungsland des Kaffees: Zu den natürlichen und kulturellen Schätzen Äthiopiens gehört der Kaffee. Der Name für die belebenden Bohnen leitet sich von der äthiopischen Region Kaffa ab. Der heiße Sud spielt im Alltag vieler Menschen dort eine große Rolle. Die Kaffeezeremonie dient nicht nur dem guten Geschmack, sondern auch dem guten Zusammenleben. Wir laden Sie ein, in Solidarität mit den Menschen in Äthiopien diese Zeremonie und ihren Zauber zu entdecken!
Die Kaffeezeremonie gehört zu Äthiopien wie ein köstlicher Duft zu frisch geröstetem Kaffee. Eine Einladung zur Kaffeezeremonie ist ein Zeichen der Anerkennung und der Freundschaft. In der Zeremonie findet die traditionelle Gastfreundschaft ihren vollkommenen Ausdruck. Während einer äthiopischen Kaffeezeremonie verbringen die Gäste viel Zeit miteinander. So entsteht ein Raum, in dem die Menschen Freude und Leid teilen können. Ein „Coffee to go“ wäre in Äthiopien undenkbar. Die äthiopische Kaffeezeremonie lädt zu einem „Coffee to stay“ ein: in Ruhe gemeinsam einen Kaffee trinken und miteinander reden.
Wir laden Sie ein, die Kaffeezeremonie in vereinfachter Form selbst auszuprobieren. Vielleicht kennen Sie eine äthiopische oder eritreische Familie in Ihrer Gemeinde, die Sie bitten können, Sie in diesen formvollendeten Genuss des Kaffees einzuführen.
Der Film „Coffee to stay” erklärt die wichtigsten Elemente der äthiopischen Kaffeezeremonie. Er zeigt, dass es bei der uralten Zeremonie um mehr als „nur um Kaffee trinken” geht.
Reichen Sie zuerst eine Schale mit Kaffeebohnen herum, damit alle Gäste den Duft genießen. Frisch geröstete Kaffeebohnen duften besonders intensiv. Aber auch frisch gemahlener Kaffee entfaltet ein kräftiges Aroma. Schon hier gilt: Lassen Sie sich Zeit!
Entzünden Sie ein wenig Kohle und streuen Sie etwas Weihrauch darauf. Mit dem Duft des Weihrauchs heben Sie die Feierlichkeit der Zeremonie hervor. Reichen Sie den Gästen ein paar Knabbereien, zum Beispiel Popcorn oder geröstete Nüsse.
Schenken Sie den Kaffee ohne abzusetzen in einem Guss in alle Tassen ein. Diese für die Zeremonie typische Geste sieht besonders schön aus, wenn Sie dazu eine Porzellankanne mit einem langen Ausguss verwenden. Tipp: Üben Sie vorher einmal mit Wasser.
Bei der äthiopischen Kaffeezeremonie werden drei Tassen Kaffee getrunken. (Es handelt sich dabei um kleine Mokkatässchen.) Die erste Tasse mit dem stärksten Kaffee dient der Gesundheit und ganz einfach dem Genuss. Trinken Sie sie bewusst und genüsslich!
Die zweite Tasse unterstreicht den sozialen Charakter der Kaffeezeremonie. Jetzt ist die Zeit gekommen, Probleme und Konflikte zu besprechen. Eine direkte Aufforderung mag ungeübte Gäste hierzulande überfordern, aber erwähnen sollten Sie diese Funktion der Zeremonie auf jeden Fall.
Die dritte Tasse soll dem Haus und den Anwesenden Segen bringen. Trinken Sie auch diese Tasse Kaffee noch in aller Ruhe! Jetzt ist die Gelegenheit, einander gute Wünsche zu sagen und die Zeremonie mit einem Segensgebet (siehe unten) abzuschließen.
Nicht nur in Äthiopien kommt dem Kaffeetrinken eine große Bedeutung zu, auch in Deutschland treffen sich die Menschen zu einer Tasse Kaffee, um Zeit miteinander zu verbringen und sich auszutauschen. Zum Monat der Weltmission möchte missio die Nutzer sozialer Medien dazu aufrufen, unter Verwendung des Hashtags #coffeetostay Fotos oder Videos von Momenten zu posten, in denen sie allein oder in geselliger Runde eine Tasse Kaffee genießen. Egal ob auf der Arbeit mit Kolleginnen und Kollegen, zuhause mit der Familie oder Freunden oder bei einer äthiopischen Kaffeezeremonie in Ihrer Gemeinde: Einfach ein Foto oder ein kurzes Video machen und mit dem Hashtag #coffeetostay auf Facebook, Instagram oder Twitter veröffentlichen.
Mit einem Hashtag können Inhalte in den sozialen Medien wie Twitter, Facebook und Instagram verschlagwortet werden. Durch den Einsatz des Rautezeichens (#) vor dem Schlagwort wird auf Beiträge zum gleichen Hashtag verlinkt. So ist es möglich, in den Social-Media-Kanälen nach Beiträgen zu einem bestimmten Schlagwort zu suchen.
Schließen Sie die Kaffeezeremonie mit einem kleinen Segensgebet ab. Erinnern Sie vorab an die Menschen in Äthiopien, die uns mit ihrer Kaffeezeremonie eine Alternative zu unserer mitunter hektischen (Kaffee-)Kultur schenken.
Aus der äthiopischen Liturgie stammt dieses Friedensgebet. Da es kurz und einfach ist, bietet es sich an, den Text einmal vorzubeten, dann wiederholen ihn alle gemeinsam.
Friede und Gnade
Friede und Gnade
Euch allen sei Friede
Euch allen
Eignen würde sich auch dieser äthiopischer Hymnus, der bei festlichen Gottesdiensten gesungen wird. Auch hier die deutsche Übertragung:
Ehre sei Gott, der uns geschaffen hat, ihn anzubeten.
Ehre sei Maria, der Mutter Gottes, unserer Befreierin.
Ehre sei dem Kreuz Christi, dem Baum der Erlösung,
unserer Kraft und Zuflucht