missio - glauben.leben.geben

Nordostindien - Land und Leute

Nordostindien ist die Schwerpunktregion der missio-Aktion zum Weltmissionssonntag 2019. Eine Region, die in Deutschland fast völlig unbekannt ist. Entdecken Sie einen der faszinierendsten Landstriche Asiens und seine unterschiedlichen Kulturen und Religionen. missio bietet dazu umfangreiches Material an, das Sie auch in Ihren Gemeinden nutzen können.. 

Nyishi Familie nach einem Gootesdienst in Arunachal Pradesh. Foto: Hartmut Schwarzbach/missio

Nordostindien: Völker, Kulturen, Religionen

Eine in Deutschland kaum bekannte Region liegt im äußersten Nordosten Indiens. Mehr als 200 indigene Volksgruppen leben in den sieben Bundesstaaten, die an China, Bhutan, Myanmar und Bangladesch grenzen. Erfahren Sie mehr über die Menschen, ihre Kultur und Religionen.

Mehr lesen
Foto: Hartmut Schwarzbach/missio

Tee trinken und handeln

Eine schöne Tasse Tee ist für viele Menschen der Inbegriff von Entspannung und Genuss. Dass aber hinter der gemütlichen Tasse Tee am Nachmittag oftmals Armut und Benachteiligung stecken, bleibt hierzulande meist verborgen.

Mehr lesen
Foto: Hartmut Schwarzbach/missio

Weltkirche zu Gast in Deutschland

Mehr als drei Wochen lang sind missio-Projektpartnerinnen und -partner aus Nordostindien vom 3. bis zum 27. Oktober in deutschen Diözesen zu Gast. Sie werden bei Veranstaltungen und in Vorträgen unter anderem von der Situation der Christen in ihrer Heimat berichten.

Mehr lesen
Foto: Hartmut Schwarzbach/missio

Hilfsprojekte im Nordosten Indiens

Ausbeutung, Menschenhandel, Gewalt: Viele Menschen im Nordosten Indiens erleben dies tagtäglich. Unsere Hilfsprojekte setzen an verschiedenen Stellen an, um gemeinsam mit den Menschen vor Ort Lösungen für die Probleme zu entwickeln.

Mehr lesen

Filme zum Weltmissionssonntag 2019 und zu Nordostindien

Der Nordosten Indiens - das unbekannte Indien

Der missio-Aktionsfilm zum Weltmissionssonntag 2019 stellt die Region Nordostindien und die Missionsarbeit der katholischen Kirche in den "Sieben Schwesterstaaten" vor. Außerdem thematisiert er den Einsatz von Ordensschwestern gegen den Menschenhandel auf den Teeplantagen von Assam.

Nordostindien: Fluch der Kohle

In den so genannten "Rattenloch Kohleminen" im Nordosten Indiens riskieren Menschen ihr Leben, um Kohle abzubauen. Ordensfrauen helfen den Menschen, die sonst niemanden haben.