missio - glauben.leben.geben

Weltmissionssonntag 2020

Wir sagen DANKE!

Die Coronapandemie gefährdet die Arbeit der Kirche in den ärmsten Regionen der Welt. Denn ohne die Solidaritätskollekte am Weltmissionssonntag ist die diakonische und pastorale Arbeit vielerorts nicht möglich. Deshalb freuen wir uns sehr über die Unterstützung, die die missio-Jahreskampagne 2020 trotz Corona erfahren hat.

Deutschlandweit gab es viele Ideen und Aktionen, um Zeichen der Solidarität zu setzen. In Familien und Pfarrgemeinden, virtuell und print, in sozialen Medien und in Zeitungen haben Verbände, Gruppen, Vereine und Einzelpersonen aufgerufen, missio zu unterstützen, da die Kollekte in den Gottesdiensten in großen Teilen ausfiel. Herzlichen Dank an alle, die unsere Aktion durch Gebet und Spende unterstützt haben!

Schwester Félicité Sampo hält ein Mädchen auf dem Arm in Maradi, Niger Foto: Hartmut Schwarzbach / missio

Vielen Dank für Ihr Engagement!

Spenden am Weltmissionssonntag 2020

Die Kollekte am Weltmissionssonntag ist die größte Solidaritätsaktion der Katholiken weltweit. Mehr als 100 päpstliche Missionswerke auf allen Kontinenten sammeln an diesem Sonntag für die pastorale und soziale Arbeit der Kirche in den 1.100 ärmsten Diözesen. Gläubige weltweit setzen damit ein Zeichen der Hoffnung für die Ärmsten und Bedürftigsten in Afrika und Asien.

Ihre Spende zum Weltmissionssonntag wirkt, weil sie dort ankommt, wo die Not am größten ist.

Machen auch Sie mit und schenken Sie Hoffnung auf eine bessere Zukunft. Vielen Dank für Ihre Unterstützung!

Solidarisch für Frieden und Zusammenhalt

Der Weltmissionssonntag, die größte Solidaritätskollekte weltweit, fand am 25. Oktober 2020 statt. Dazu finden Sie hier:

Überlebenswichtige Solidarität

Der Weltmissionssonntag 2020 stand unter dem Motto „Solidarisch für Frieden und Zusammenhalt“. Die Solidaritätskollekte am Weltmissionssonntag ist für die Kirche in den ärmsten Regionen der Welt überlebenswichtig. Ohne sie wäre die diakonische und pastorale Arbeit vielerorts nicht möglich. Die Kollekte am Weltmissionssonntag lebt von der Bereitschaft aller, das zu geben, was sie können, um einen Unterschied zu machen.

Auf dieser Seite finden Sie die Materialien zum Weltmissionssonntag 2020.

Filme zum Weltmissionssonntag

Erklärfilm Kollekte zum Weltmissionssonntag

Wie funktioniert die Kollekte zum Weltmissionssonntag? Das erklärt dieser Animationsfilm. Die Kollekte zum Weltmissionssonntag ist die größte katholische Solidaritätsaktion der Welt.

Aktionsfilm zum Weltmissionssonntag 2020

Der missio-Aktionsfilm zum Weltmissionssonntag 2020 erklärt am Beispiel von Nigeria die Herausforderungen der Coronakrise in Afrika und wie die katholische Kirche mit ihnen trotz sinkender Kollekten umgeht.

#Zusammenhalten

#Zusammenhalten – so heißt die deutsche Fassung des von missio-Werken weltweit produzierten Kurzfilms. Kirchliche Mitarbeitende und Verantwortliche aus allen Kontinenten erheben in dem Film ihre Stimme. Ihr Anliegen: Wir bleiben an der Seite der Menschen. Wir halten zusammen. Zugleich appelliert der Film der missio-Werke, die Kollekte zum Sonntag der Weltmission am 25. Oktober zu unterstützen.

Kinder in Nigeria während der Coronapandemie

Die Coronapandemie hat weltweit Auswirkungen auf den Alltag von Kindern und Jugendlichen. So auch in dem IDP-Camp in Yola, Nigeria. IDP steht für internally displaced people, also Binnenflüchtlinge. Im Norden Nigerias leben die Kinder Peter, Barka, Rifkatu und Maryamu in einem Flüchtlingslager. Hier berichten sie von ihrem Alltag.

In einer sehr schlichten Dorfkirche der Pfarrei Namtari in Nigeria schützt ein Messdiener eine brennende Kerze mit seiner Hand. Hartmut Schwarzbach / missio

Liturgische Hilfen

Nutzen Sie unser breites liturgisches Angebot, um den Weltmissionssonntag in Ihrer Gemeinde zu gestalten. Hier finden Sie die liturgischen Materialien auch zum Herunterladen.

MEHR LESEN
Foto: Hebron Giwa/missio

Corona in Westafrika

Viele Afrikaner haben mehr Angst vor den wirtschaftlichen Folgen der Pandemie als vor einer Erkrankung. Die katholische Kirche tut ihr Möglichstes, den Menschen beizustehen.

Mehr lesen
missio

Frauengebetskette

Die Frauengebetskette ist eine WortGottesFeier. Angesichts der weltweiten Coronapandemie sehnen sich viele Menschen nach Frieden und Zusammenhalt. Die Frauengebetskette lädt zum solidarischen Gebet ein.

MEHR LESEN
Hebron Giwa ist Foto-und Videograph in Nigeira. Foto: privat

Filme zum Weltmissionssonntag

Hier finden Sie alle Filme rund um den Weltmissionssonntag, auch als Download.

MEHR LESEN
Gebetskarten #zusammenhalten zum Weltmissionssonntag 2020 hängen an einer Wäscheleine missio

Aktionen für Ihre Gemeinde

Hier finden Sie Vorschläge, wie Sie den Weltmissionssonntag in Ihrer Gemeinde mit Aktionen und Angeboten begehen können - in diesem Jahr auch zuhause sowie digital oder analog umsetzbar.

MEHR LESEN

Online-Tagebuch

Partnerinnen und Partner erzählen, wie sie durch diese schwere Zeit kommen. In einer Art Online-Tagebuch mit selbst aufgenommenen Videos, Textnachrichten und Fotos berichten sie von ihrem Alltag.

Mehr lesen
Kinder und Jugendliche winken beim Jahresfest Bazaar der Erzdiözese Yola in Nigeria Foto: Hartmut Schwarzbach / missio

Jugend aktiv

missio hat zu den Themen Frieden und Solidarität verschiedene Angebote für Multiplikatoren zusammengestellt, die sich für die Jugendarbeit in Gemeinden und den Unterricht eignen.

MEHR LESEN
missio

Internationale digitale Friedenskonferenz

Die Tagung vom 7. bis 9. Oktober bildet den Abschluss des Jahresthemas „Frieden“ und ist eine Brücke zum Thema des Monats der Weltmission.

MEHR LESEN

Multimediageschichte

Mit einer Graffitiaktion des Graffitikünstlers Moritz Overbeck startete das Eröffnungswochenende zum Weltmissionssonntag 2020 in Mainz. Gemeinsam eröffnen missio und das Bistum Mainz die missio-Jahresaktion unter dem Leitwort „Selig, die Frieden stiften - Solidarisch für Frieden und Zusammenhalt“. Moritz Overbeck sprühte ein Bild in Anlehnung an das Plakat zum Weltmissionssonntag. Hier geht's zur Multimediageschichte.

MEHR LESEN

Fragen & Antworten zum Weltmissionssonntag

Der Weltmissionssonntag ist die größte Solidaritätsaktion der Katholiken weltweit. Sie wird im Auftrag des Papstes durchgeführt. Mehr als 100 Päpstliche Missionswerke sammeln am Sonntag der Weltmission auf allen Kontinenten für die soziale und pastorale Arbeit der Kirche in den 1.100 ärmsten Bistümern der Welt. Die Kollekte zum Sonntag der Weltmission fließt in einen globalen Solidaritätsfonds der Päpstlichen Missionswerke. Einmal im Jahr stimmen die Nationaldirektoren der rund 100 Päpstlichen Missionswerke darüber ab, welche Diözesen der ärmsten Ortskirchen mit der Sammlung unterstützt werden.

In Deutschland findet der Weltmissionssonntag am vierten Sonntag im Oktober statt. Die missio-Aktion zum Sonntag der Weltmission wird in Deutschland von missio Aachen und missio München organisiert.

In Deutschland organisieren missio Aachen und München die missio-Aktion zum Weltmissionssonntag.

Der Weltmissionssonntag geht auf das Werk der Glaubensverbreitung zurück. Pauline Jaricot, Tochter eines reichen Seidenfabrikanten in Lyon, organisierte 1818 erste Kollekten für Missionen in Übersee. Ihr Engagement führte 1822 schließlich zur Gründung eines Missionsvereins, der die Mission durch ihr Gebet und ihre regelmäßige Spende unterstützt. Die Aktion wurde zur Geburtsstunde der katholischen Laienmissionsbewegung, die bis heute in den Missionswerken weiterlebt.

Um die im 19. Jahrhundert entstandenen zahlreichen missionarischen Initiativen von Orden und Missionsinstituten besser zu koordinieren, rief Papst Pius XI. 1926 erstmals den Weltmissionssonntag aus.

Der Weltmissionssonntag ist der Sonntag im Oktober, an dem in rund 100 Ländern für die soziale und pastorale Arbeit der katholischen Kirche in den 1.100 ärmsten Diözesen der Welt gesammelt wird. missio organisiert im Vorfeld des Weltmissionssonntags mit zahlreichen Veranstaltungen den Monat der Weltmission.

2022 ist der Weltmissionssonntag der 23. Oktober 2022.