missio - glauben.leben.geben

Filme und Multimedia zum Weltmissionssonntag 2020

Nigeria - Wege durch die Coronakrise

Der missio-Aktionsfilm zum Weltmissionssonntag 2020 erklärt am Beispiel von Nigeria die Herausforderungen der Coronakrise in Afrika und wie die katholische Kirche mit ihnen trotz sinkender Kollekten umgeht.

The Making of...

Nicht lang nach den Dreharbeiten unseres missio-Teams in Nigeria, stellte die Coronapandemie auch die Filmproduktion des missio-Aktionsfilms auf den Kopf. Schnell war klar: Wir brauchen aktuelles Material aus Nigeria. Der nigerianische Kameramann und Journalist Hebron Giwa erklärte sich bereit, in einem Krankenhaus in Yola, auf Wochenmärkten, im IDP-Camp und während einer Sonntagsmesse zu filmen.

Schnell war Filmmaterial nach Deutschland überspielt, weitere Szenen geordert. Selbst spontan angefragte Aufnahmen wurden vom 38-Jährigen prompt bedient. So konnten wir noch während des Schnitts im Filmstudio ein Interview in Auftrag geben, was zwei Stunden später schon in die Videospur einfloss.

Hebron Giwa ist Foto-und Videograph in Nigeira. Foto: privat
Der nigerianische Videographer Hebron Giwa filmte für missio in Yola.

Hebron Giwa war als Journalist in verschiedenen nigerianischen Printmedienhäusern und für Nichtregierungsorganisationen innerhalb und außerhalb des Staates Adamawa tätig. Zurzeit arbeitet er für Galaxy Television, einem nationalen Fernsehsender in Yola. Nach einem Studium des Faches Massenkommunikation an der Adamawa State Polytechnic Yola des gleichnamigen Bundesstaates erwarb Hebron Giwa einen Abschluss in Englischer Sprache (BA) an der Staatlichen Universität Taraba in Jalingo. Gegenwärtig arbeitet er an seinem Masterabschluss.

Kinder in Nigeria während der Coronapandemie

Die Corona-Pandemie hat weltweit Auswirkungen auf den Alltag von Kindern und Jugendlichen. So auch in dem IDP-Camp in Yola, Nigeria. IDP steht für internally displaced people, also Binnenflüchtlinge. Im Norden Nigerias leben die Kinder Peter, Barka, Rifkatu und Maryamu in einem Flüchtlingslager. Hier berichten sie von ihrem Alltag.

#Zusammenhalten

#Zusammenhalten – so heißt die deutsche Fassung des von missio-Werken weltweit produzierten Kurzfilms. Kirchliche Mitarbeitende und Verantwortliche aus allen Kontinenten erheben in dem Film ihre Stimme. Ihr Anliegen: Wir bleiben an der Seite der Menschen. Wir halten zusammen. Zugleich appelliert der Film der missio-Werke, die Kollekte zum Sonntag der Weltmission am 25. Oktober zu unterstützen.

Erklärfilm Kollekte Weltmissionssonntag

Wie funktioniert die Kollekte zum Weltmissionssonntag? Das erklärt dieser Animationsfilm. Die Kollekte zum Weltmissionssonntag ist die größte katholische Solidaritätsaktion der Welt.

Videobotschaften

Schwester Nenlidang Gochin

Die Franziskanerin Schwester Nenlidang Gochin engagiert sich in einer interreligiösen Friendensinitiative in der nigerinaischen Statdt Jos. Die Stadt ist immer wieder ein Hotspot interkommunaler Gewalt. Besonders die Frauengruppen in der Damietta Peace Initiative setzen sich für ein friedliches Zusammenleben ein.

Schwester Biola Elemowu

Die nigerianische Ordensfrau, Schwester Biola Elemowu, leitet das einzige Katechistinnen-Ausbildungszentrum in Nigeria, an dem nur Frauen ausgebildet werden. Die Frauen kommen aus verschiedenen Bistümern im ganzen Land in die Schule, die nahe der Stadt Jos gelegen ist, und machen eine fundierte Ausbildung.

Kollektenaufruf von Pfarrer Bingener

Pfarrer Bingener ruft in dem Video auf, die Kollekte zum Weltmissionssonntag zu unterstützen.

„Jetzt zusammenhalten”

missio-Präsident bittet angesichts der Coronapandemie: „Nutzen Sie die Möglichkeit, online zu spenden.“