missio - glauben.leben.geben

Issahaku Anna Damata, Ghana

Eigentlich hatte Anna Issahaku Damata nach ihrem Studium der Elektrotechnik in Ghanas Hauptstadt Accra gleich in das Berufsleben starten wollen. Aber die Corona-Pandemie machte der frisch ausgebildeten Ingenieurin einen Strich durch die Rechnung. Ghanas Regierung verhängte einen Lockdown, und die 29-Jährige musste in ihre Heimatstadt Tamale im Norden Ghanas zurückkehren. Der Traum, eine Arbeit als Solaringe­nieurin zu finden, ist damit erstmal in weite Ferne gerückt.

Doch die junge Frau und engagierte Katholikin ist fest entschlossen, im Bereich der erneuerbaren Energien zu arbeiten. „Mir kam der Gedanke, da mein Land mit vielen energiepolitischen Herausforderungen konfrontiert ist“, erklärt sie. „Ich möchte Mädchen und Frauen dazu inspirieren, technische Berufe zu ergreifen.“

Foto: privat
Foto: privat

Für die Zeit, bis sie eine Stelle gefunden hat, hat sie sich erst einmal ein anderes Ziel gesteckt: In Schulen will Damata „Energie Clubs“ initiieren, um unter den Schülern ein größeres Bewusstsein für erneuerbare Energien zu schaffen. Für die Zeit nach Corona.

 

Wie sich die Coronakrise in afrikanischen Ländern entwickelt ist schwer vorhersagbar. Darum hat missio Partnerinnen und Partner gebeten, zu berichten, wie sie durch diese schwere Zeit kommen. In einer Art Online-Tagebuch mit selbst aufgenommenen Videos, Textnachrichten und Fotos.
  Mehr lesen »

Ghana, 9. Juni 2020

Corona als Prüfung

Anna Issahaku Damata will Frauen für Technik begeistern und erklärt, warum für sie die Pandemie auch als Prüfung sieht.

Ghana, 28. September 2020

Mehr Zeit mit der Familie

Wie die Menschen in Ghana mit den Hygieneregeln zu Corona klarkommen, erklärt Issahaku Damata in diesem Video. Und sie kann der schwierigen Situation in ihrem Land auch etwas Gutes abgewinnen.

Ghana: hohe Testrate - hohe Infektionszahl

Laborassistentin im Labor bei einer Blutuntersuchung. Foto: Hebron Giwa/missio
  • In Afrika hat Ghana die vierthöchste Anzahl von Fällen nach Südafrika, Ägypten und Nigeria gemeldet. Der Grund: Im Vergleich zu anderen Ländern wird viel getestet.
  • Die katholische Kirche Ghanas hat der Regierung dreizehn kircheneigene Gebäude für die Umwandlung in Isolationszentren für Coronapatienten im Land zur Verfügung gestellt.
  • Die Bischöfe Ghanas appellieren an die Bürger, die Protokolle zur sozialen Distanzierung während der Wählerregistrierung einzuhalten und Gesichtsmasken zu tragen. In Ghana finden im Dezember Wahlen statt.

MEHR »