missio - glauben.leben.geben

Weltmissionssonntag 2022

Wir sagen DANKE!

Die Coronapandemie und der Krieg in der Ukraine haben weltweit die Wirtschaft einbrechen lassen. Die Menschen leiden unter enorm gestiegenen Lebensmittelpreisen und Lebenshaltungskosten. Die Folgen sind dramatisch: Hunger, Arbeitslosigkeit, Unterernährung, mehr Gewalt. Die kirchlichen Hilfsstrukturen werden dringender denn je gebraucht. Deshalb freuen wir uns sehr über die Unterstützung, die die missio-Jahreskampagne 2022 im Monat der Weltmission erfahren hat.

Deutschlandweit gab es viele Gottesdienste und Aktionen, um Zeichen der Solidarität zu setzen - in Familien und Pfarrgemeinden, in Verbänden und Vereinen. Herzlichen Dank an alle, die unsere Aktion durch Gebet und Spende unterstützt haben!

Sr. Mary, Caroline Anyango und Pater Firmin Koffi in Kibera, dem größten Slum Ostafrikas. Hartmut Schwarzbach/missio

Vielen Dank für Ihr Engagement!

Spenden am Weltmissionssonntag 2022

Die Kollekte am Weltmissionssonntag, dem 23. Oktober 2022, ist die größte Solidaritätsaktion der Katholiken weltweit. Mehr als 100 päpstliche Missionswerke auf allen Kontinenten sammeln an diesem Sonntag für die pastorale und soziale Arbeit der Kirche in den 1.100 ärmsten Diözesen. Gläubige weltweit setzen damit ein Zeichen der Hoffnung für die Ärmsten und Bedürftigsten in Afrika und Asien.

Ihre Spende zum Weltmissionssonntag wirkt, weil sie dort ankommt, wo die Not am größten ist.

Machen auch Sie mit und schenken Sie Hoffnung auf eine bessere Zukunft. Vielen Dank für Ihre Unterstützung!

Foto: Hartmut Schwarzbach / missio

Liturgische Hilfen

Nutzen Sie unser breites liturgisches Angebot, um den Weltmissionssonntag in Ihrer Gemeinde zu gestalten.

MEHR LESEN
Grafik: W.W.S.! / missio

Aktionen für Gemeinden

Hier finden Sie Vorschläge, wie Sie den Weltmissionssonntag in Ihrer Gemeinde mit Aktionen und Angeboten begehen können.

MEHR LESEN
Schwester Veronicah Njuguna mit Jugendlichen der Youpreneur Youth Group. Foto: Hartmut Schwarzbach / missio

Gäste aus Kenia

Im Oktober sind missio-Projektpartnerinnen und -partner aus Kenia in deutschen Diözesen zu Gast.

MEHR LESEN
Im Norden Kenias herrscht Dürre- und Wassernot. Die Kühe sind kurz vorm Verhungern. Foto: Hartmut Schwarzbach / missio

Kenia - Hilfe für ein von Dürre geplagtes Land

Drei Jahre in Folge ist in Kenia der Regen in vielen Regionen des Landes ausgeblieben. Besonders im Norden Kenias leidet die Bevölkerung unter der Trockenheit.

MEHR LESEN

YOUNIB - interreligiöse Jugendinitiative

Das interreligiöse Jugendprogramm Younib in Nairobi bietet Jugendlichen die Möglichkeit, sich kreativ in Musik, Tanz und Film auszuprobieren. Doch vor allem bietet es für viele der jungen Menschen die Chance, Gemeinschaft mit Gleichaltrigen jenseits von Gangkriminalität und Drogen zu erleben.

 

MEHR LESEN

Fragen & Antworten zum Weltmissionssonntag

Der Weltmissionssonntag ist die größte Solidaritätsaktion der Katholiken weltweit. Sie wird im Auftrag des Papstes durchgeführt. Mehr als 100 Päpstliche Missionswerke sammeln am Sonntag der Weltmission auf allen Kontinenten für die soziale und pastorale Arbeit der Kirche in den 1.100 ärmsten Bistümern der Welt. Die Kollekte zum Sonntag der Weltmission fließt in einen globalen Solidaritätsfonds der Päpstlichen Missionswerke. Einmal im Jahr stimmen die Nationaldirektoren der rund 100 Päpstlichen Missionswerke darüber ab, welche Diözesen der ärmsten Ortskirchen mit der Sammlung unterstützt werden.

In Deutschland findet der Weltmissionssonntag am vierten Sonntag im Oktober statt. Die missio-Aktion zum Sonntag der Weltmission wird in Deutschland von missio Aachen und missio München organisiert.

In Deutschland organisieren missio Aachen und München die missio-Aktion zum Weltmissionssonntag.

Der Weltmissionssonntag geht auf das Werk der Glaubensverbreitung zurück. Pauline Jaricot, Tochter eines reichen Seidenfabrikanten in Lyon, organisierte 1818 erste Kollekten für Missionen in Übersee. Ihr Engagement führte 1822 schließlich zur Gründung eines Missionsvereins, der die Mission durch ihr Gebet und ihre regelmäßige Spende unterstützt. Die Aktion wurde zur Geburtsstunde der katholischen Laienmissionsbewegung, die bis heute in den Missionswerken weiterlebt.

Um die im 19. Jahrhundert entstandenen zahlreichen missionarischen Initiativen von Orden und Missionsinstituten besser zu koordinieren, rief Papst Pius XI. 1926 erstmals den Weltmissionssonntag aus.

Der Weltmissionssonntag ist der Sonntag im Oktober, an dem in rund 100 Ländern für die soziale und pastorale Arbeit der katholischen Kirche in den 1.100 ärmsten Diözesen der Welt gesammelt wird. missio organisiert im Vorfeld des Weltmissionssonntags mit zahlreichen Veranstaltungen den Monat der Weltmission.

2023 ist der Weltmissionssonntag der 22. Oktober 2023.