Die Liturgischen Bausteine für einen Jugendgottesdienst zum Weltmissionssonntag 2022 bestehen aus Texten, Gebeten und Liedvorschlägen. Einige Texte sind hier im Audioformat hinterlegt. Alle Bausteine passen in Schulgottesdienste, Ministranten-Wochenenden, Sonntagsgottesdienste, Einkehrtage, Gemeinde- und Hausgottesdienste. Die Text- und Gebetselemente können kreativ zusammengesetzt und mit eigenen Bausteinen ergänzt werden.
„Ich will euch Zukunft und Hoffnung geben.“ (Jer 29,11) – Wer diesen Leitsatz der missio-Aktion hört, wird hellhörig, denn wir alle brauchen Zukunft und Hoffnung – und hier wird sie gegeben. Der Prophet Jeremia schreibt aus Jerusalem an die im Exil in Babylon lebenden Israeliten und verspricht ihnen, dass Gott weiterhin an ihrer Seite ist. Diese Zusage galt und gilt.
Wie drückt sich ein „Gott ist an unserer Seite“ aus, wie spüren wir, dass wir nicht allein unterwegs sind, sondern mit anderen und mit der Verheißung, dass wir Zukunft und Hoffnung finden? Theresa Paula Minayo Kidakwa ist in Nairobi, der Hauptstadt Kenias, aufgewachsen. Kenias Gesellschaft ist die jüngste der Welt: 43 Prozent der Bevölkerung sind unter 14 Jahren alt. Für Kinder ist die Grundschule (1.– 8. Klasse) kostenlos, alle weiterführenden Schulen kosten Geld. Paula konnte nach der Schule studieren und hat einen Masterabschluss in Entwicklungsarbeit. Sie ist Laienmissionarin und arbeitet als Mentorin, Unterstützerin und Ratgeberin für Mädchen, die in einem Internat leben.
Wie sieht der Alltag der Kenianerin aus, welchen Herausforderungen stellt sie sich? Wo findet sie Kraft und Inspiration? Sie schreibt in einem Brief: „Das Gebet ist nicht nur ein Kanal der Kommunikation mit Gott, sondern auch eine Quelle der Hoffnung und Kraft für Christen und Nichtchristen gleichermaßen.“ Wie sieht das Gebet aus, von dem Paula spricht, das sie durch ihre Arbeit und ihren Alltag trägt und das Quelle der Hoffnung ist?
Die Menschen in Kenia und in Deutschland verbindet die Sehnsucht nach einer Zukunft in Frieden und Gerechtigkeit. Wir drücken Sehnsucht in Worten und Gebeten aus, sprechen das eine Mal laut und das andere Mal leise, wir spüren unsere Hoffnung als Gefühl in unserem Inneren, wir sprechen, beten, singen zusammen auf der Straße, in der Schule, in einer Spätschicht oder in einem Gottesdienst.