Land: Zentralafrikanische Republik
Benötigte Förderung: 40.000 €
Situation vor Ort:
Während der Corona-Pandemie hat kirchliches Personal die Menschen vor Ort über Verhaltensregeln aufgeklärt, die helfen sollen, die Ausbreitung des Virus zu vermeiden. Allerdings ist die medizinische Versorgung landesweit katastrophal. Es fehlt Ausrüstung und gut geschultes Personal. In der Hauptstadt Bangui gibt es zwar Kliniken, die allerdings mit Versorgungsproblemen kämpfen; Medikamente sind nur begrenzt vorhanden. Die Zentralafrikanische Republik verfügt nur über drei Beatmungsgeräte für eine Bevölkerung von fünf Millionen Menschen, berichtete CNN. Zusätzlich fehlen ausreichende Tests.
Problem:
Nach zwei blutigen Umstürzen 2013 und 2014 herrschten in der Zentralafrikanischen Republik Chaos und Verzweiflung. Trotz eines Friedensabkommens 2019 kommen die Menschen nicht zur Ruhe. Die Gewalt durch die Rebellengruppen hält in manchen Regionen an. Weiterhin herrschen Ungerechtigkeiten und Korruption. Die Menschen sind sehr arm. Besonders betroffen ist auch das Gesundheitssystem. Nach Monaten der Entbehrung sind die Menschen ausgezehrt und haben keine Reserven mehr. Ihr Immunsystem hat Krankheitserregern nichts entgegenzusetzen.
Lösungsansatz:
Mit der „Equipe Mobile de Santé”– dem mobilen Gesundheitsdienst – möchte Dieudonné Kardinal Nzapalainga den Menschen neue Hoffnung geben und sie gerade auch in der Corona-Krise nicht alleine lassen. Die Kranken müssen begleitet und versorgt werden. Damit die Gesundheitsteams regelmäßig zu den Familien außerhalb der Hauptstadt Bangui fahren können, benötigen sie einen Geländewagen, der auch die schlechten Straßenverhältnisse bewältigen kann. Deshalb soll ein Toyota Landcruiser gekauft werden. Kardinal Nzapalainga bittet dringend um Hilfe.
Sie möchten weitere Informationen zu diesem Projekt? Christoph Tenberken und seine Kolleginnen vom Fachbereich Gemeindeservice und Projektvermittlung sind gerne für Sie da. Schreiben Sie uns eine E-Mail oder rufen Sie uns gerne an.
Alle unsere Projekte werden von einheimischen kirchlichen Partnern organisiert. Dabei legen wir besonderen Wert auf eine solide Planung und einen gewissenhaften Umgang mit Fördermitteln.
Sollte das von Ihnen ausgesuchte Projekt bereits voll finanziert sein, werden wir Ihre Spende für das Folgeprojekt oder ein ähnliches Projekt verwenden.