missio - glauben.leben.geben

„Theologie der Einen Welt” im Überblick

Die Reihe Theologie der Einen Welt (ThEW) versteht sich als weltkirchliche und missionswissenschaftliche Buchreihe, die Theologinnen und Theologen ein Forum bietet, sich zu wesentlichen theologischen Fragen zu äußern. Jeder Band der Edition ist in fünf Kapitel unterteilt, in denen die Autorinnen und Autoren aus Afrika, Asien, (Latein-)Amerika und Europa ein Thema aus ihrer spezifischen, kontextuell geprägten Perspektive beleuchten. Dadurch entsteht ein weltkirchlicher theologischer Dialog, der in seiner Polyphonie den Reichtum der Weltkirche zur Sprache bringt.

One World Theology (OWT)

English Version »

Band 19: Pastoralinstitute. Ferment einer Kirche von morgen

Cover: Frauen in der Einen Welt (ThEW 18) Bild: Herder Verlag / missio

Entstehung und Bedeutung der Pastoralinstitute

Die Pastoralinstitute, die auf der ganzen Welt vielfach in einer kirchlichen Aufbruchstimmung rund um das Zweite Vatikanische Konzil entstanden sind, wirken bis heute als Zentren der Aus- und Weiterbildung, der pastoralen Forschung, der publizistischen Weitergabe pastoraler Impulse und der Inkulturation des Evangeliums. Beiträgerinnen und Beiträger aus Afrika, Asien, Lateinamerika und Europa widmen sich Themen rund um ihre Entstehung und ihre Bedeutung für Inkulturation, Forschung, Pastoral und Zivilgesellschaft.

Bisher erschienene Bände

Bild: Herder Verlag / missio

Von Missachtung und neuen Aufbrüchen

Theologinnen aus Afrika, Asien, Lateinamerika und Europa beleuchten die Situation von Frauen in den verschiedenen kulturellen Kontexten der Welt. Vor diesem Hintergrund nehmen sie Frauengestalten der Bibel in den Blick und stellen das Wirken von Frauen in der Kirchengeschichte vor. Sie zeigen Wege auf zu einer gerechten Teilhabe von Frauen in der Kirche und zeichnen die Vision einer Welt und einer Kirche, in der Frauen anders leben können.

Theologie der Einen Welt (ThEW 17): Urbanisierung Bild: Herder Verlag / missio
Theologie der Einen Welt (ThEW 17): Urbanisierung

Die Stadt als Ort christlichen Glaubens und Lebens

Das Phänomen der Urbanisierung verändert das Antlitz der Erde – und auch der Theologie. Diesem großen Veränderungsprozess widmen sich Autorinnen und Autoren aus Afrika, Asien, Lateinamerika und Europa aus ihrer je eigenen Perspektive. Sie gehen auf die Urbanisierung als pastorale Herausforderung ein, reflektieren Fragen der religiösen Identität im Zeitalter der Urbanisierung, analysieren den Prozess der Gemeinschaftsbildung und Kommunikation in den Megacitys, widmen sich den Ansätzen einer diakonischen Pastoral und gehen der Frage nach, wie Christen heute in den urbanen Ballungszentrenzentren den Glauben authentisch leben können.

Theologie der Einen Welt (ThEW 16): Christliches Zeugnis einer multireligiösen Welt Bild: Herder Verlag / missio
Theologie der Einen Welt (ThEW 16): Christliches Zeugnis einer multireligiösen Welt

Mission und interreligiöser Dialog

Das Bekenntnis zum christlichen Glauben und der Dialog mit den Anders- und Nichtgläubigen stehen in unterschiedlichen Ländern und Regionen der Welt vor je eigenen Herausforderungen. Die Beiträge aus verschiedenen Kontinenten beschreiben die jeweiligen multireligiösen Kontexte, erläutern Bedeutung und Rezeption des ökumenischen Missionsdokumentes "Christliches Zeugnis in einer multireligiösen Welt“, das gemeinsam vom Päpstlichen Rat für den Interreligösen Dialog, dem Ökumenischen Rat der Kirchen und der World Evangelical Alliance unterzeichnet wurde. Darüber hinaus beschreiben die Autorinnen und Autoren den Weg von einer missionarischen Haltung zum interreligiösen Dialog sowie ökumenische und religionsverbindende Perspektiven der Mission.

Theologie der Einen Welt (ThEW 15): Pentekostalismus Bild: Herder Verlag / missio

Faszination und Herausforderung des Pentekostalismus

Die weltweite Bewegung des Pentekostalismus stellt eine große Herausforderung in der Ökumene dar und ist mit mit gravierenden Veränderungen des Christentums verbunden. Pentekostale Kirchen zählen zu den am stärksten wachsenden Kirchen weltweit. Nicht nur der quantitative Zulauf ist eine Anfrage an die „traditionellen Kirchen“. Diese Entwicklungen zeichnen die Beiträge von Autorinnen und Autoren aus verschiedenen Kontinenten nach. Sie fokussieren dabei Themen wie: Entwicklung des Pentekostalismus, Grundzüge pentekostaler Theologie, Faszination der pentekostalen Bewegungen für Christinnen und Christen, Charismatische Bewegungen innerhalb der katholischen Kirche. Sie beschreiben zudem die Antwort der katholischen Kirche auf die pentekostalen Bewegungen aus den verschiedenen kontextuellen Blickwinkeln.

Theologie der Einen Welt (ThEW 14): Religion und Gewalt Bild: Herder Verlag / missio

Konflikt- und Friedenspotential

Sind Religion und Gewalt unausweichlich miteinander verquickt? Oder wird Gewalt oftmals missbräuchlich religiös legitimiert? Theologinnen und Theologen aus verschiedenen Kontinenten antworten differenziert aus christlicher Sicht. Dargestellt werden die Rolle und die Funktion von Gewaltschilderungen der Bibel, wie kirchlicherseits Gewalt legitimiert und ausgeübt aber auch kritisiert wurde, welche Ursachen religiös motivierter Gewalt zugrunde liegen und wie Gewalt das Verhältnis der Religionen untereinander beeinflusst. Die Beiträge schildern darüber hinaus Beispiele für kirchliche Friedens- und Versöhnungsarbeit, die Hoffnung wecken auf die Überwindung von Gewalt.

Theologie der Einen Welt (ThEW 13): Migration und Flucht Bild: Herder Verlag / missio

Zwischen Heimatlosigkeit und Gastfreundschaft

Auf allen Kontinenten fliehen Menschen und migrieren zwischen Staaten. Wie wird in Europa, Afrika, Asien, Lateinamerika unter teils prekären Bedingungen damit sozial und (pastoral-)theologisch umgegangen? Was sind die Ursachen von Migration und Flucht? In welcher Situation befinden sich Migranten und Flüchtlinge weltweit? Welche sozialethischen Fragen wirft dieses Phänomen auf? Wie wird seelsorgerisch darauf reagiert, wie stellt sich die Kirche dieser Herausforderung? 21 internationale Autoren antworten mit Analysen und Erfahrungen aus ihren Regionen. Das Buch reiht die europäische Situation gleichberechtigt ins weltweite Flucht-/Migrationsgeschehen ein. Es versachlicht den Diskurs und gibt Konzepte an die Hand, mit Flucht und Migration konstruktiv umzugehen – nicht nur in der Kirche.

Theologie der Einen Welt (ThEW 12): Inkulturation Bild: Herder Verlag / missio

Gottes Gegenwart in den Kulturen

Inkulturation: ein fester Begriff im theologischen Vokabular, der das Verhältnis von Glaube, Christentum oder Kirche einerseits und Kultur oder Kulturen andererseits zu ergründen sucht. Im vorliegenden Band betrachten Autorinnen und Autoren aus verschiedenen Kontinenten und Kulturen in fünf Kapiteln verschiedene Facetten der Inkulturation: Frühe Ansätze der Inkulturation in der Kirchengeschichte, das Verhältnis von Offenbarungsverständnis und Inkulturation, Modelle der Inkulturation, Fragen von Kontextualisierung und Inkulturation, sowie den Diskurs zu Inkulturation und Interkulturalität.

Theologie der Einen Welt (ThEW 11): Schöpfung Bild: Herder Verlag / missio

Miteinander leben im gemeinsamen Haus

In seiner Enzyklika Laudato si’ forderte Papst Franziskus einen neuen Dialog über die Art und Weise, wie die Menschen die Zukunft des Planeten gestalten: „Wir brauchen ein Gespräch, das uns alle zusammenführt, denn die Herausforderung der Umweltsituation, die wir erleben, und ihre menschlichen Wurzeln interessieren und betreffen uns alle.” (Laudato si’, Nr. 14) Die Autorinnen und Autoren aus verschiedenen Kontinenten entwerfen Perspektiven für eine Schöpfungstheologie und fokussieren diesmal ein Thema, das wie vielleicht kein anderes Thema eine globale Relevanz besitzt. In fünf Kapiteln betrachten sie die Themen: Schöpfung in der Krise, Biblische Reflexionen, Schöpfungskonzeptionen, Antworten der Kirche in Afrika/Asien/Lateinamerika/Europa sowie Schöpfung und Verantwortung

Theologie der Einen Welt (ThEW 10): Familie Bild: Herder Verlag / missio

Die Familie im weltweiten Wandel

„Die Freude der Liebe, die in den Familien gelebt wird, ist auch die Freude der Kirche", so beginnt das nachsynodale Apostolische Schreiben Amoris Laetitia. Die Situation der Familie im gesellschaftlichen Wandel steht auch im Mittelpunkt des zehnten Bandes der missionswissenschaftlichen, weltkirchlich orientierten Buchreihe Theologie der Einen Welt. Autoren aus verschiedenen Kontinenten analysieren die Situation der Familie. Themen sind dabei die Konzeption der Familie in traditionellen Kulturen, Formen und Transformationsprozesse, aktuelle Herausforderungen sowie Herausforderungen für ein Familienapostolat.

Theologie der Einen Welt (ThEW 9): Evangelisierung Bild: Herder Verlag / missio

Die Freude des Evangeliums miteinander teilen

„Evangelisierung” ist der Titel des neunten Bandes der missionswissenschaftlichen, weltkirchlich orientierten Buchreihe Theologie der Einen Welt. Autoren aus verschiedenen Kontinenten befassen sich darin mit Fragen von Mission und Evangelisierung. Sie gehen auf die Epochen der Evangelisierung ein, verbinden die Begriffe Mission und Evangelisierung, zeichnen die Impulse zur Evangelisierung nach und gehen auf das christliche Zeugnis in einer multireligiösen Welt ein.

Theologie der Einen Welt (ThEW 8): Menschenwürde Bild: Herder Verlag / missio

Diskurse zur Universalität und Unveräußerlichkeit

Kann die menschliche Würde, die in der christlichen Anthropologie zentrale Bedeutung besitzt, über den christlich geprägten Kulturraum hinaus einen universalen Geltungsanspruch für sich reklamieren? In fünf Kapiteln betrachten Autoren aus verschiedenen Kontinenten im achten Band der missionswissenschaftlichen, weltkirchlich orientierten Buchreihe Theologie der Einen Welt, die im Herder Verlag erscheint, Facetten zur Frage der Menschenwürde: Sie gehen auf das Verhältnis von Anthropologie und Menschenwürde ein, verweisen auf die Wurzel der Menschenwürde im je eigenen kulturellen Kontext und zeichnen die Geschichte der Menschenwürde nach. Die Beiträge legen so ein Begründungsfundament für die Universalität der Menschenwürde.

Theologie der Einen Welt (ThEW 7): Evangelii gaudium Bild: Herder Verlag / missio

Stimmen der Weltkirche

Das Apostolische Schreiben Evangelii gaudium stellt den programmatischen Auftakt des Pontifikats von Papst Franziskus dar. Es hat große Aufmerksamkeit erfahren und vielfältige Reaktionen hervorgerufen. In diesem Bands der missionswissenschaftlichen, weltkirchlich orientierten Buchreihe Theologie der Einen Welt betrachten Autoren aus verschiedenen Kontinenten die unterschiedlichen Facetten der Exhortatio Evangelii gaudium und fokussieren dabei die missionarische Umgestaltung der Kirche, die Krise des gemeinschaftlichen Engagements, die Verkündigung des Evangeliums, die soziale Dimension der Evangelisierung sowie die Frage, was „Evangelisierende mit Geist” auszeichnet.

Theologie der Einen Welt (ThEW 6): Weltkirche in Deutschland Bild: Herder Verlag / missio

Miteinander den Glauben leben

Die christliche Religion ist weltweit verbreitet, die katholische Kirche eine Weltkirche. In dieser Weltkirche sind die Ortskirchen miteinander verknüpft. Der sechste Titel der missionswissenschaftlichen, weltkirchlich orientierten Buchreihe Theologie der Einen Welt läßt Vertreter der Kirche in Deutschland zu Wort kommen, die im weltkirchlichen Bereich in Deutschland tätig sind. In fünf Kapiteln gehen die Autoren dabei auf die Frage ein, wie Weltkirche als Partnerschaft, als Glaubensgemeinschaft, als Lerngemeinschaft, als Solidargemeinschaft und als Glaubensgemeinschaft gelebt werden kann.

Theologie der Einen Welt (ThEW 5): Religionsfreiheit Bild: Herder Verlag / missio

Grundlagen – Reflexionen – Modelle

Religionsfreiheit ist ein Grundrecht. Was aber meint Religionsfreiheit konkret? Wo ist sie gefährdet und wie kann sich die Kirche für dieses Grundrecht engagieren? Was bedeutet es für Menschen bzw. für eine Gesellschaft, wenn dieses Grundrecht beschnitten wird? In diesem Band kommen Autoren aus verschiedenen Kontinenten zur Sprache, die diese Fragen aus ihrer spezifischen Perspektive beantworten. In fünf Kapiteln präsentieren sie systematisch-theologische Reflexionen, gehen auf die Religionsfreiheit als Menschenrecht ein, fokussieren die Religionsfreiheit einer Ortskirche in einer Minderheitensituation, ordnen die Religionsfreiheit als „Recht des Anderen” ein und beschreiben Modelle gelungener Religionsfreiheit.

Theologie der Einen Welt (ThEW 4): Weltkirchliche Spiritualität Bild: Herder Verlag / missio

Den Glauben neu erfahren

Auf den Trend einer wachsenden Sehnsucht nach Religiosität haben Soziologen wiederholt aufmerksam gemacht. Der spirituelle Reichtum der Kirche nährt sich aus ihrer Tradition, aber auch aus der Begegnung mit anderen Religionen und Kulturen. Der Band zeigt auf, welcher spirituelle Reichtum das Christentum auszeichnet und wie christliche Spiritualität gerade auch im Dialog mit anderen Kulturen neu zur Entfaltung kommt.

Theologie der Einen Welt (ThEW 3): Theologie und Diakonie Bild: Herder Verlag / missio

Glauben in der Tat

Gerade aus den Ländern des Südens meldeten sich schon vor dem Pontifikat von Papst Franziskus zahlreiche Theologen, die auf die Bedeutung der Diakonie als Spezifikum des Christentums hinweisen. Der Band diskutiert eine diakonische Pastoral, die im Zeitalter der Globalisierung und des Neoliberalismus einen heilsamen Kontrapunkt zu menschenfeindlichen Ideologien, die den Wert des Menschen auf seinen wirtschaftlichen Nutzen reduzieren, darstellt.

Theologie der Einen Welt (ThEW 2): Kleine Christliche Gemeinschaften Bild: Herder Verlag / missio

Impulse für eine zukunftsfähige Kirche

Das Modell der Kleinen Christlichen Gemeinschaften verändert die Kirche in Afrika, Asien und Lateinamerika. Der Band zeigt, dass dieser Pastoralansatz auch für die deutschsprachige, priester- bzw. hauptamtlichenzentrierte Kirche eine pastorale Chance darstellt und wie die Umsetzung zu einem neuen Aufbruch in der Kirche führen kann.

Theologie der Einen Welt (ThEW 1): Mission und Dialog Bild: Herder Verlag / missio

Ansätze für ein kommunikatives Missionsverständnis

Im ersten Band der Reihe Theologie der Einen Welt betrachten Autoren aus verschiedenen Kontinenten das Verhältnis von Mission und Dialog: Nach Kapiteln mit systematisch-theologischen Reflexionen, Überlegungen zum interreligiösen Dialog, Anmerkungen zum Dialog zwischen Ortskirche und Universalkirche sowie zum Dialog zwischen den Ortskirchen widmet sich das letzte Kapitel den pastoralen Konsequenzen eines dialogorientierten Missionsverständnisses.

Ihre Ansprechpartnerin

Dr. Katja Voges

Leiterin des Teams „Menschenrechte & Religionsfreiheit”
Tel.: +49 (0)241 / 75 07 - 366
E-Mail senden