missio - glauben.leben.geben

Helfen hat bei uns Tradition.

Die Geschichte von missio beginnt im Jahr 1832 mit dem Aachener Arzt Heinrich Hahn ». Er ruft unser Missionswerk ins Leben, damals noch unter dem Namen Franziskus-Xaverius-Bruderschaft. Sein Ziel: Menschen helfen – im Zeichen der Nächstenliebe. Dabei ließ er sich inspirieren vom weltweit ersten Missionsverein in Frankreich. Genauer gesagt von Pauline-Marie Jaricot ».

Die geistige Mutter von missio.

Jaricot gilt als spirituelle Begründerin der missionarischen Bewegungen. Ihre Idee: Sie bat um kleine Spenden und Gebete, um den Kirchen in Afrika und Asien zu helfen. Pauline-Marie Jaricot wurde 2022 selig gesprochen und zur Namenspatin des Pauline-Jaricot-Preises ».

Internationale Solidarität aus Nächstenliebe – ihre Vision prägte unsere Geschichte und wirkt weiter. Heute unterstützt missio in Deutschland die Ortskirchen in rund 100 Ländern mit jährlich rund 50 Millionen Euro. 

Organisationsstruktur

missio steht für Hilfe, die genau dort ankommt, wo sie gebraucht wird. Das stellen auch unsere Kontroll- und Aufsichtsstrukturen sicher.

Mehr lesen
Das Bild zeigt den Innenraum eines hellen, modernen Gebäudes, das wie eine Bibliothek aussieht. Im Raum stehen Regale mit Büchern und ein kleiner Tisch. Im Hintergrund sind Bücherregale zu sehen. Ein Treppengeländer führt in ein Untergeschoss. Die Bücherregale sind gut gefüllt, und die Bücher sind in verschiedenen Farben zu sehen. Die Beleuchtung ist warm und einladend, die Architektur modern und offen.

Bibliothek und Dokumentation mikado

170.000 Medien vom 17. Jahrhundert bis heute. Nutzen Sie das Angebot der größten deutschen weltkirchlichen Spezialbibliothek.

Mehr lesen
Das Bild zeigt eine fröhliche Gruppe von fünf Frauen, von denen vier als Ordensschwestern in blauen oder grauen Habitkleidern auftreten. In ihrer Mitte steht eine Frau mit Brille, die ein hellbraunes Sari trägt und eine Mappe sowie einige Bücher in den Armen hält. Alle blicken freundlich lächelnd zur Kamera. Der Hintergrund ist dunkler und unscharf, sodass der Fokus ganz auf den Frauen liegt. Ihre Haltung und Ausstrahlung strahlen Gemeinschaft, Bildung und Wohlwollen aus. Die Aufnahme vermittelt ein Gefühl von Einigkeit, Unterstützung und freudiger Zusammenarbeit. Die Vielfalt der Kleidung deutet auf unterschiedliche Rollen und Verantwortungen innerhalb der Gruppe hin.

Missionswissenschaftliches Institut (MWI)

Das MWI fördert junge, begabte Christinnen und Christen aus Afrika und Asien mit Stipendien.

Mehr lesen
Die missio-Zentrale in Aachen.

Krankenhaus und neugotische Kapelle

Die Gebäude sind ein wichtiger Teil der Geschichte von missio und gehören heute zu unserer Zentrale in Aachen.

Mehr lesen