Die Arbeit des Internationalen Katholischen Missionswerkes missio in Aachen für die Kirche in Afrika, Asien und Ozeanien wird durch verschiedene Abteilungen geleistet. Die Abteilungsgliederung spiegelt die wesentlichen Ziele von missio Aachen wider: Das Engagement der Ortsbischöfe, Priester, Ordensangehörigen und Laien der Partnerkirchen in der Seelsorge, der Diakonie und Sozialarbeit, dem interreligiösen Dialog und der Menschenrechtsarbeit sowie der Bildung unterstützen bei missio Aachen die Auslandsabteilung und die Spendenabteilung.
missio Aachen will in Deutschland das weltkirchliche Bewusstsein für die Anliegen und Bedürfnisse der Kirche in Afrika, Asien und Ozeanien schärfen. Hier liegen die Schwerpunkte der Abteilung Inland, zu der auch die missio-Referentinnen und -Referenten in den Diözesen betreut, sowie der Stabsstelle Presse & Kommunikation. Dass alle diese Abteilungen für die Kirche in Afrika, Asien und Ozeanien arbeiten können, dafür sorgt die Verwaltungsabteilung.
Die Stabsstelle Presse & Kommunikation ist für die interne und externe Kommunikation bei missio Aachen zuständig. Sie ist mit ihrer Pressearbeit Ansprechpartner und Dienstleister für Journalistinnen und Journalisten, Bloggerinnen, Blogger und Medienschaffende in den Sozialen Medien, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Pressestellen oder andere Einrichtungen der Öffentlichkeitsarbeit.
Die Stabsstelle Presse & Kommunikation vermittelt Gesprächspartner und Inhalte der Partner in Afrika, Asien und Ozeanien an Medien und Einrichtungen der Öffentlichkeitsarbeit in Deutschland.
Die Mitarbeiter/-innen der Stabsstelle Presse & Kommunikation.
Die Auslandsabteilung unterstützt und fördert das Engagement der Partnerkirchen in Afrika, Asien und Ozeanien in der Seelsorge, der Diakonie und Sozialarbeit, dem interreligiösen Dialog und Menschenrechtsarbeit sowie der Bildung.
Durch direkten Kontakt der Auslandsreferenten und Referentinnen mit den Partnern und Partnerinnen kann sichergestellt werden, dass die zur Verfügung gestellten Projektgelder für Pastoralprogramme und andere Maßnahmen angemessen und wirkungsvoll verwendet werden. Die Auslandsreferenten begleiten die Projektpartner bei der Planung und Durchführung von Projekten und fördern diese in deren Kompetenz, nachhaltige pastorale Konzepte zu realisieren.
Teil der Auslandsabteilung ist auch das „Missionswissenschaftliche Institut Aachen“ (MWI). Dies unterstützt seit vielen Jahren die akademische Bildung von jungen Christen in Afrika und Asien. Aufbauend auf den christlichen Werten erwerben sie in ihren Promotionen das Wissen, um die Zukunft mitzugestalten und Führungsaufgaben in ihren Heimatländern zu übernehmen.
Mit Unterstützung von Spenderinnen und Spendern stellen das MWI Stipendien bereit, die ausgesuchte junge Menschen in die Lage versetzen, ihre Studien – auch in Deutschland und Europa – zu absolvieren und sich für die zukünftigen Aufgaben in Afrika und Asien zu qualifizieren.
Die Abteilung Inland informiert mit verschiedenen Materialien, Veranstaltungen und Angeboten über Ziele, Aufgaben und Tätigkeiten der Kirchen in Asien, Afrika und Ozeanien, klärt über diese auf und will damit das Bewusstsein für die Lern-, Gebets- und Solidargemeinschaft Weltkirche stärken. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf Impulsen aus der Weltkirche, die für die deutsche Kirche und Pastoral anschlussfähig sind und entsprechend den jeweiligen Bedingungen weiterentwickelt werden können.
Hauptaufgaben:
Die Abteilung Spenderservice
Änderungen von Adresse, Bank oder Namen können Sie uns gerne per E-Mail an post@missio-hilft.de schicken.
Die Verwaltungsabteilung von missio Aachen ist für die technischen, kaufmännischen und organisatorischen Betriebsabläufe zuständig. Dazu zählen folgende Bereiche: