Die Zahl der Christinnen und Christen im Irak nimmt immer weiter ab. Dabei gibt es das Christentum dort schon seit knapp 2.000 Jahren. Der Irakkrieg von 2003 und der Terror des sogenannten "Islamischen Staats" haben aber dazu geführt, dass viele Christinnen und Christen ihre Heimat verlassen haben.
Besonders deutlich wird dies in der Niniveh-Ebene, einem Zentrum der irakischen Christen. Nur 8.000 Familien sind seit 2014 hierher zurückgekehrt, viele leben noch immer als Flüchtlinge in Kurdistan oder sind ins Ausland emigriert. Die Folge: Das Land, dass die Christen zurückgelassen haben, wird von der Regierung in Bagdad anderen Gruppen zugewiesen. Christinnen und Christen verlieren dadurch ihren Besitz - und die Chance, wieder in ihre Heimat zurückzukehren. Auch andere bedrängte Gruppen wie die Jesiden sind Opfer dieser Praxis.
missio und seine Partner im Irak fordern deshalb einen zehnjährigen Stopp der Neuverteilung von Land in der Niniveh-Ebene. Die Zeit muss dazu genutzt werden, das Katasterwesen im Irak von Grund auf zu modernisieren. Nur so können Eigentumsverhältnisse gerecht geklärt und das christliche Erbe im Irak erhalten werden.
Papst Franziskus wird vom 5. bis zum 8. März in den Irak reisen und dabei auch die Niniveh-Ebene besuchen. Wir hoffen, dass auch der Heilige Vater die Sorgen und Nöte der irakischen Christen auf seiner Reise ansprechen wird und sich ebenfalls für die Bewahrung des christlichen Erbes einsetzt. Die Reise des Papstes ist ein starkes Symbol der Solidarität mit den Gläubigen dort und wird ihre Probleme noch einmal stärker in den Fokus rücken.
Da nur ein starker Partner den Christen im Irak dabei helfen kann, ihre Forderungen durchzusetzen, appellieren wir an die Kommissionspräsidentin der Europäischen Union, Ursula von der Leyen, ihre Kontakte zur Regierung in Bagdad zu nutzen und dieses Anliegen dort vorzubringen. Wir rufen die Europäische Union dazu auf, sich mit den orientalischen Christen und anderen Gruppen wie den Jesiden solidarisch zu zeigen.
Nach dem Absenden des Formulares erhalten Sie eine Bestätigungsmail von missio. Klicken Sie bitte den darin angegebenen Link an, damit Ihre digitale Unterschrift bestätigt wird.
Ich willige ein, dass meine zuvor angegebenen Daten dazu genutzt werden dürfen, um mich per Mail über die Arbeit von missio zu informieren. Diese Einwilligung kann jederzeit über einen Link im Newsletter sowie durch die Kontaktaufnahme zu missio widerrufen werden. Ihre Daten behandeln wir streng vertraulich und geben sie nicht an Dritte weiter. Weitere Informationen zur Datenverarbeitung nach dem KDG finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Hier erfahren Sie, wie missio Ihre Daten schützt und wie die Datenschutzerklärung von missio aussieht.
Bei Fragen, Wünschen, Anregungen oder Kritik wenden Sie sich gerne an Thomas Rekendt.
Er freut sich auf Ihre Nachricht.