missio - glauben.leben.geben

missio Aachen trauert um Papst Franziskus

„Das ewige Licht leuchte ihm!”
 Zünden Sie eine Kerze für unseren verstorbenen Papst Franziskus an.

Hier eine Kerze anzünden

Nächstenliebe, die bleibt

Viele Christinnen und Christen engagieren sich als Ordensleute, Priester und Gemeindemitglieder in ihrer Heimat. Sie kennen die Lebenswirklichkeit vor Ort ganz genau. 

Sie können auf die Unterstützung von missio zählen. Ob in Notsituationen oder in langfristigen Förderprojekten: Unsere Partner vor Ort helfen immer dort, wo die Not am größten ist. 

Wir bei missio glauben, dass Veränderung möglich ist! Gemeinsam mit unseren Partnerinnen und Partnern machen wir Menschen stark, damit sie ihr Leben selbst in die Hand nehmen können. Dafür brauchen wir Sie!

Hilfe für die Menschen in Äthiopien

Im Norden Äthiopiens bekämpften sich zwei Jahre lang die äthiopische Regierung und die Volksbefreiungsfront von Tigray (TPLF), rund 600.000 Menschen starben. Die Auswirkungen des Krieges sind immer noch spürbar. Die Menschen leiden unter akuter Nahrungsmittelknappheit. Bischof Tesfaselassie Medhin hat missio um Unterstützung gebeten, um einen Notfall-Sozialfonds einzurichten.

Mehr lesen

Krieg, Dürre, Heuschreckenplage: Unterstützen Sie die leidende Bevölkerung im Norden Äthiopiens. Vielen Dank!

Das Bild zeigt eine landschaftliche Szenerie mit einer Kirche oder einem kleinen Kloster im Vordergrund, das einen charakteristischen roten Turm hat. Die Umgebung ist bergig mit einer intensiven blauen Farbgebung, die den Himmel und die fernen Berge betont. Die Schrift im Bild enthält den Satz: "Die Hoffnung aber lässt nicht zugrunde gehen" und verweist auf Römer 5,5. Die gesamte Komposition vermittelt ein Gefühl von Ruhe und Spiritualität.

Heilsame Gedanken und Segenswünsche

Heilsame Gedanken und Segenswünsche

Jetzt mehr erfahren
Das Bild zeigt eine Gruppe von afrikanischen Kindern, hauptsächlich Mädchen, die fröhlich in die Kamera lächeln. Der Hintergrund ist unscharf, aber man erkennt eine ländliche oder städtische Umgebung. Der Gesamteindruck ist positiv und vermittelt Freude und Hoffnung. Die hinzugefügten Hände im unteren Bereich des Bildes, die kleine, herzförmige Herzen in verschiedenen Farben, auf denen Namen stehen, halten, verstärken den Eindruck von Gemeinschaft.

Solidarität mit Burkina Faso

Solidarität mit Burkina Faso

Jetzt mehr erfahren
missio-Projektpartnerin Sr. Angelina auf einer Elektroschrotthalde in Ghana neben einem Jungen.

Recycling-Wende jetzt!

Recycling-Wende jetzt!

Jetzt mitmachen
Um eine nach oben gereckte Faust hängt ein Preisschild mit der Aufschrift "Ich bin keine Ware!"

Dossier zu moderner Sklaverei

Dossier zu moderner Sklaverei

Jetzt lesen

Hier können Sie unterstützen

Mit Ihrer Spende für eines der über 1.000 missio-Projekte leisten Sie einen wichtigen Beitrag für dauerhaft wirksame Hilfe. Unsere Projekte werden von einheimischen kirchlichen Partnern organisiert. Dabei legen wir besonderen Wert auf eine solide Planung und einen gewissenhaften Umgang mit Fördermitteln.

Das Bild zeigt eine medizinische Untersuchung in einem offenen Bereich, wo mehrere Menschen versammelt sind. Im Zentrum sitzt eine Mutter mit einem kleinen Kind auf ihrem Schoß. Das Kind trägt ein weißes Oberteil und zeigt einen besorgten Gesichtsausdruck. Eine Frau in einem beige Farbton mit einer dunklen Haarbande beugt sich über das Kind und führt eine Untersuchung durch. Eine weitere Person in einem grünen Oberteil hält das Kind sanft fest, während ein Mann in einem weißen Oberteil mit bunten Mustern aufmerksam zusieht. Auf einem Tisch im Hintergrund sind medizinische Materialien und Flaschen sichtbar, die zur Untersuchung benötigt werden. Die Umgebung hat einen ländlichen Charakter, mit einer Gruppe von Menschen, die in der Ferne auf Gestellen sitzen und beobachten. Diese Szene vermittelt eine wichtige medizinische Versorgungsaktion in der Gemeinschaft.

Ghana: Eine Familienklinik für Kulmasa

Im armen Norden Ghanas hungern Familien, die Müttersterblichkeit ist hoch, Babys kommen mit Behinderungen zur Welt, weil bei ihrer Geburt medizinische Hilfe fehlt. Deshalb haben die Missionsärztlichen Schwestern missio um Hilfe gebeten, um eine Familienklinik mit Entbindungsstation, Ambulanz, diagnostischer Abteilung, Labor und Apotheke zu errichten.

Mehr erfahren
Auf dem Bild sieht man eine in einem afrikanischen Dorf. Zwei Kinder, ein Junge und ein Mädchen, schieben einen Handwagen mit einem Holzgestell, in dem sich gelbe Kanister befinden. Der Junge trägt ein schwarzes Oberteil und hat die Hände fest am Wagen, während das Mädchen einen blauen Pullover und eine entspannte Miene hat. Im Hintergrund sind weitere Personen zu sehen, darunter Kinder und Erwachsene, die ebenfalls mit Handwagen unterwegs sind. Die Umgebung ist staubig, mit braunem Erdboden und einfachen, bunten Wohnhäusern, die aus Wellblech oder Holz bestehen. Einige Bäume und Sträucher sind im Hintergrund sichtbar, was der Szene einen ländlichen Charakter verleiht. Das Licht ist hell, wahrscheinlich durch die Sonne, die den Tag erhellt. Die Atmosphäre scheint arbeitsam und lebhaft zu sein.

Trinkwasser für die Menschen in Burkina Faso

In Burkina Fasos zweitgrößter Stadt Bobo-Dioulasso kommen immer mehr Menschen an, die vor islamistischem Terror fliehen. Dies verschärft die Wasserknappheit. Die Ordensschwestern „Kleine Schwestern von der Heiligen Kindheit“ bitten deshalb um Hilfe, um einen Brunnen bauen zu können, damit die Menschen Zugang zu sauberem Trinkwasser haben.

Mehr erfahren
Der Lateinische Patriarch von Jerusalem, Patriarch Pierbattista Kardinal Pizzaballa, steht inmitten von durch Bombardierungen zerstörte Häuser.

Ihre Spende für Christen in Gaza

Die Situation der Menschen in Gaza, darunter auch rund 700 Christen, ist weiterhin dramatisch. Etwa 250 Familien sind auf das Gelände der katholischen Pfarrei Heilige Familie in Gaza-Stadt geflohen. Der Patriarch Pierbattista Kardinal Pizzaballa stellt mit seinem Team und mithilfe missios lebensrettende Hilfsgüter wie Lebensmittel, Medikamente, Treibstoff und warme Kleidung bereit.

Mehr erfahren
Zwei Männer bauen hockend und ungesichert in einer Mine auf Madagaskar Mica ab.
DAS MISSIO-MAGAZIN

Glanz und Elend

Sie gehören zu den Sklaven des 21. Jahrhunderts: Kinder, Frauen und Männer schürfen in Madagaskar unter katastrophalen Bedingungen Mica, ein Mineral, das Autos und Lippenstifte glänzen lässt.