missio - glauben.leben.geben

Pressemitteilungen

Situation in Rohingya-Flüchtlingslager verschlimmert sich

Pfarrer Bingener gemeinsam mit Erzbischof Lawrence Subrato Howlader.

Aachen. Vor einer weiteren Verschärfung der Lage für die Flüchtlinge aus Myanmar in Bangladesch warnt Erzbischof Lawrence Subrato Howlader bei seinem Besuch im katholischen Hilfswerk missio in Aachen.

Mehr lesen »

Religionsfreiheit in Pakistan unter Druck

Arbeitshilfe Religionsfreiheit in Pakistan

Die Deutsche Bischofskonferenz stellt mit missio Arbeitshilfe zur Situation der Christen in Pakistan vor. Eine Forderung: Stoppt Zwangsehen!

Mehr lesen »

Estela Padilla: „Es gibt mehrere Wege der Synodalität“

Estela Padilla beim Synodalen Weg.

Die philippinische missio-Partnerin war vom 8. bis 11. März zu Gast bei der fünften Synodalversammlung in Frankfurt. Im #strongbymissio-Podcast berichtet sie von ihren Eindrücken.

Mehr lesen »

missio-Stipendien für die Zukunft der Kirche im globalen Süden

Symbolbild für das Studium

Frauen und Männer der Kirche aus dem globalen Süden brauchen eine gute akademische Ausbildung. Dafür sorgt das Missionswissenschaftliche Institut im missio e.V. mit einem Stipendienprogramm.

Mehr lesen »

13.000 Unterschriften gegen sexuelle Online-Ausbeutung

Übergabe missio-Petition in Berlin

Mehr als 13.000 Menschen appellieren mit missio an die Bundesregierung, den Einsatz gegen sexuelle Online-Ausbeutung zu intensivieren. Die Petition wurde am 28. Februar im Bundesinnenministerium in Berlin übergeben.

Mehr lesen »

Weitere Pressemitteilungen

Datum
Titel Datei
missio Aachen und missio München mit gemeinsamer Strategie für Frauenförderung
missio Aachen und missio München stellen zum Weltfrauentag am 8. März eine gemeinsame Förderstrategie für mehr Rechte, Ressourcen und Repräsentation von Frauen und Ordensfrauen im globalen Süden vor. Mehr dazu »
Wahlen in Nigeria: Mehr Frauen in die Politik
Aachener Friedenspreisträgerin aus Nigeria vor Wahlen: Frauenquote in der Politik des afrikanischen Landes muss steigen. Schwester Veroncia Onyeanisi warnt im missio-Interview vor ethnisch-religiöser Polarisierung und Benachteiligung von Christen. Mehr dazu »
missio Aachen startet Friedensbanner-Aktion für die Ukraine
missio Aachen startet zum ersten Jahrestag des russischen Überfalls auf die Ukraine eine Friedensbanner-Aktion. Die Papstbotschaft kann an Außenfassaden von Kirchen und Gebäuden angebracht werden. Mehr dazu »
Akuthilfe für Erdbebenopfer in Syrien
Ohne lokale Selbsthilfe geht im syrischen Erdbebengebiet gar nichts. Das Netzwerk Ordensfrauen gegen Menschenhandel begleitet 100 Familien in Latakia. missio Aachen hilft. Mehr dazu »
50.000 Euro missio-Soforthilfe für syrische Erdbebenopfer
missio Aachen stellt 50.000 Euro Soforthilfe für Erdbebenopfer in Syrien zur Verfügung. missio-Partner berichten von schrecklicher Angst der Menschen. Mehr dazu »
„missio hat mir das Leben gerettet“
Eine Überlebende des Bürgerkriegs berichtet Papst Franziskus während seiner Reise in die Demokratische Republik Kongo über ihre Genesung. Mehr dazu »
Schwerste Menschenrechtsverletzungen an religiösen Minderheiten in Myanmar Zweiter Jahrestag des Militärputsches
missio Aachen ruft zur Solidarität auf und äußert sich zu den Menschenrechtsverletzungen in Myanmar. Mehr dazu »
Synodaler Weg rührt nicht an Dogmen der Kirche
Der Synodale Weg im Spiegel der Weltkirche: Aachener Bischof Dieser auf einem Symposium von missio Aachen und domradio.de Mehr dazu »
missio trauert um Papst em. Benedikt XVI.
Dankbarkeit für Einsatz für ehemalige Kindersoldaten und deren Rehabilitation Mehr dazu »
Solidarität mit verfolgten Christen an Weihnachten
Zu Weihnachten stehen Christinnen und Christen im Nahen Osten unter hohem Auswanderungsdruck. In Afrika oder Asien sind Gottesdienste gefährdet. Mehr dazu »

  1. missio Aachen und missio München mit gemeinsamer Strategie für Frauenförderung
    missio Aachen und missio München stellen zum Weltfrauentag am 8. März eine gemeinsame Förderstrategie für mehr Rechte, Ressourcen und Repräsentation von Frauen und Ordensfrauen im globalen Süden vor. Mehr dazu »

  2. Wahlen in Nigeria: Mehr Frauen in die Politik
    Aachener Friedenspreisträgerin aus Nigeria vor Wahlen: Frauenquote in der Politik des afrikanischen Landes muss steigen. Schwester Veroncia Onyeanisi warnt im missio-Interview vor ethnisch-religiöser Polarisierung und Benachteiligung von Christen. Mehr dazu »

  3. missio Aachen startet Friedensbanner-Aktion für die Ukraine
    missio Aachen startet zum ersten Jahrestag des russischen Überfalls auf die Ukraine eine Friedensbanner-Aktion. Die Papstbotschaft kann an Außenfassaden von Kirchen und Gebäuden angebracht werden. Mehr dazu »

  4. Akuthilfe für Erdbebenopfer in Syrien
    Ohne lokale Selbsthilfe geht im syrischen Erdbebengebiet gar nichts. Das Netzwerk Ordensfrauen gegen Menschenhandel begleitet 100 Familien in Latakia. missio Aachen hilft. Mehr dazu »

  5. 50.000 Euro missio-Soforthilfe für syrische Erdbebenopfer
    missio Aachen stellt 50.000 Euro Soforthilfe für Erdbebenopfer in Syrien zur Verfügung. missio-Partner berichten von schrecklicher Angst der Menschen. Mehr dazu »

  6. „missio hat mir das Leben gerettet“
    Eine Überlebende des Bürgerkriegs berichtet Papst Franziskus während seiner Reise in die Demokratische Republik Kongo über ihre Genesung. Mehr dazu »

  7. Schwerste Menschenrechtsverletzungen an religiösen Minderheiten in Myanmar Zweiter Jahrestag des Militärputsches
    missio Aachen ruft zur Solidarität auf und äußert sich zu den Menschenrechtsverletzungen in Myanmar. Mehr dazu »

  8. Synodaler Weg rührt nicht an Dogmen der Kirche
    Der Synodale Weg im Spiegel der Weltkirche: Aachener Bischof Dieser auf einem Symposium von missio Aachen und domradio.de Mehr dazu »

  9. missio trauert um Papst em. Benedikt XVI.
    Dankbarkeit für Einsatz für ehemalige Kindersoldaten und deren Rehabilitation Mehr dazu »

  10. Solidarität mit verfolgten Christen an Weihnachten
    Zu Weihnachten stehen Christinnen und Christen im Nahen Osten unter hohem Auswanderungsdruck. In Afrika oder Asien sind Gottesdienste gefährdet. Mehr dazu »