Seit Anfang der 1990er-Jahre herrscht in der Mongolei eine stabile Demokratie. Doch vom Aufschwung profitiert nur ein kleiner Teil. Gerade Frauen fehlt oft die nötige Bildung und damit auch der Zugang zum Arbeitsmarkt. Besonders alleinstehende Mütter nehmen schlechtbezahlte Tätigkeiten an, um ihre Kinder ernähren zu können. Ausbeutung und Missbrauch sind oftmals die Folgen.
Um diesen Frauen eine berufliche Zukunft zu geben, hat der missio-Partner Caritas Mongolei ein Programm zur handwerklichen Bildung gegründet. Ziel ist es, dass die Frauen ein staatlich anerkanntes Zertifikat erwerben. 90 Teilnehmerinnen erhalten dabei auch ein Management-Training sowie eine 50-prozentige Starthilfefinanzierung, um sich selbstständig machen zu können. Das „Skill Training Center“ bietet neben der beruflichen Bildung auch Trainings zu Themen wie häusliche Gewalt und Menschenhandel, Arbeitsschutz und -rechte, Rechtshilfe sowie psychologische Unterstützung an.
Autor: Dr. Michael Becker / missio
Gerechter Gott,
die Propheten des Alten
Testaments rühmen dich immer
als Anwalt der Schwachen
und Ausgebeuteten.
Dein starker Arm beschützt die Rechtlosen
vor Willkür und Machtmissbrauch.
Wir danken dir für das tatkräftige Zeugnis
der Caritas Mongolei.
Durch ihren Einsatz kann vielen Frauen
und Kindern eine bessere Zukunft
gesichert werden.
Mit der Bildung kommt größere Freiheit
und Selbstbestimmung.
Das ist ein wahrer Segen für alle.
Gib auch uns etwas von dieser Tatkraft
damit die Welt ein freundlicherer
und gerechterer Ort wird.
Amen.
Es ist eine Situation, die sich in vielen Städten in der ganzen Welt wiederholt: alleinstehende Mütter müssen schlechtbezahlten Tätigkeiten annehmen, um ihre Kinder ernähren zu können. Häufig sind Ausbeutung und Missbrauch die Folgen. Viele Frauen konnten nie eine richtige Schule besuchen und sind deswegen im Konkurrenzkampf um Arbeitsplätze den besser ausgebildeten Männern fast immer unterlegen.
Um diesen Frauen eine berufliche Zukunft zu geben, hat der missio-Partner Caritas Mongolei ein Programm zur handwerklichen Bildung gegründet. Durch die erlernten Fähigkeiten können die Frauen einer besser bezahlten Tätigkeit nachgehen und auch für ihre Kinder angemessener sorgen. Dies hat enorme positive Auswirkungen auf die Lebensqualität, denn Bildung ist fast immer eine Voraussetzung für finanzielle Selbstbestimmung. Die Last der Sorgen wird leichter und auch für die Kinder gibt es die Chance, aus dem Kreislauf von Armut, Mangel an Bildung und Ausbeutung auszubrechen.
Autor: Dr. Michael Becker