missio - glauben.leben.geben

Spirituelle Impulse

Menschen aller Zeiten und Kulturen brachten und bringen ihre Not und Hoffnung in Gebeten zum Ausdruck.

Unsere spirituellen Impulse schlagen Brücken und eröffnen Horizonte. Die Gebetstexte und Anstöße eignen sich zur Auslage am Schriftenstand, für den Gottesdienst, für spirituelle Anregungen in Gruppen oder aber auch für das ganz persönliche Gebet.

Nimm dir Zeit zu denken.
Nimm dir Zeit zu beten.
Nimm dir Zeit zu lachen.
Das ist die Quelle der Kraft.
Das ist die größte Macht auf Erden.
Das ist die Musik der Seele.

Mutter Teresa

Spirituelle Impulse in Zeiten von Krieg

Eine chaldäische Christin kniet auf einer Bank in einem Gottesdienst in Erbil und betet.

Gebete und Impulse

... in mehreren Sprachen und zu verschiedenen Riten: Ein gemeinsames Gebet unterstreicht die Bereitschaft zum Dialog und das friedliche Miteinander. Bausteine für Andachten und Gottesdienste helfen dabei, das Thema Flucht gemeinsam vor Gott und die Menschen zu bringen.

MEHR LESEN
Ökumenisches Friedensgebet 2023

Ökumenisches Friedensgebet

Das Ökumenische Friedensgebet gibt es seit dem Irak-Krieg 2003. Jedes Jahr und jeden Tag beten Christinnen und Christen für den Frieden weltweit. Beten Sie in Gemeinschaft, mit der Familie oder auch alleine.

MEHR LESEN
Im nordsyrischen Qamishly sind auch christliche Viertel unter Feuer der türkischen Armee genommen worden. Hier eines zerstörtes christliches Haus nahe der assyrischen Kirche St. Georg.

Andacht für den Frieden in Syrien

Beten Sie mit dem syrischen-katholischen Priester Jacques Mourad eine Andacht für den Frieden in seiner Heimat Syrien. Dem Krieg fallen immer noch unzählige Muslime, verfolgte Christen und Angehörige anderer Religionen zum Opfer.

MEHR LESEN

Spirituelle Impulse in Zeiten von Corona

Gebetszettel „In Zeiten von Corona”

Gebet

Mit dem Gebet - inspiriert von dem Aachener Arzt und missio-Gründer Heinrich Hahn - können Sie um Vertrauen bitten, um Solidarität und für ein baldiges Ende der Pandemie.

MEHR LESEN

Spiritueller Impuls

Abbé Ambrosius Tine aus dem Bistum Thiès im Senegal möchte, dass wir gemeinsam und solidarisch die Corona-Pandemie auf allen Kontinenten überwinden.

MEHR LESEN

Bibelteilen

Wir haben Männer und Frauen der Weltkirche im Jahr 2020 gefragt: Wie beeinflusst Corona euer Leben? Woraus schöpft ihr an Ostern Kraft? Wie gibt euch die Bibel Mut?

MEHR LESEN
Foto: Hartmut Schwarzbach / missio

Was ist Spiritualität?

Spiritualität lenkt unseren Blick von der Oberfläche in die Tiefe. Eine weltkirchlich geprägte Spiritualität atmet die Weite der Kulturen und Geschichten, die Christen rund um den Globus leben.

MEHR LESEN
Jyoti Sahi, Indien: „Trinity. Im Namen des Vaters ...” Bild: Jyoti Sahi / missio

Spiritualität in der Weltkirche

Pater Painadath, Pater Rajakumar und weitere Referentinnen und Referenten widmen sich in unserer Online-Reihe verschiedenen Themen in der Weltkirche und den Weltreligionen.

MEHR LESEN
P. Sebastian Painadath SJ Foto: missio-Bildarchiv

Pater Sebastian Painadath SJ

Für seine eigene Spiritualität sind sowohl indische als auch christliche Quellen von großer Bedeutung, die zusammen seine indische christlich-hinduistische Spiritualität ausmachen.

MEHR LESEN
Ökumenisches Friedensgebet 2023 Foto: Comboni-Missionar Br. Hans Eigner, Wandgemälde: Moses Kabiru

Ökumenisches Friedensgebet

Das Ökumenische Friedensgebet gibt es seit dem Irak-Krieg 2003. Jedes Jahr und jeden Tag beten Christinnen und Christen für den Frieden weltweit. Beten Sie in Gemeinschaft, mit der Familie oder auch alleine.

MEHR LESEN

Heilsame Gedanken

„Bei Gott allein werde ruhig meine Seele, denn von ihm kommt meine Hoffnung” ist der Titel dieses Heftes. Der Vers (62,6) ist einer dieser besonderen Psalmen, die uns auch heute noch Kraft im Alltag geben können.

MEHR LESEN
Foto: Hartmut Schwarzbach/missio

Begegnung mit Äthiopien

Die spirituellen Impulse „Begegnung mit Äthiopien“ greifen die ambivalenten Seiten Äthiopiens auf. Die Texte und Gebete entstanden nach einer Lern- und Begegnungsreise während des Ausnahmezustands im März 2018.

MEHR LESEN
Dr. Gotthard Fuchs

Gotthard Fuchs: „Woher kommt das Böse?”

Seit jeher beschäftigt Menschen die Frage, woher das Böse kommt. Anderen die Schuld dafür zu geben, ist bequem, lenkt von eigenen Fehlern ab und grenzt aus. So werden Mitmenschen zu Feinden, Hexen, Sündenböcken.

MEHR LESEN