missio - glauben.leben.geben

Pressemappe zum Afrikatag 2025

Liebe Medienschaffende,


in Afrika arbeiten rund 84.000 katholische Ordensfrauen an sozialen Brennpunkten. Sie brauchen dafür eine nachhaltige und professionelle Ausbildung. Das gilt vor allem für kleine einheimische Frauenorden. Dafür sammelt missio Aachen in Deutschland zum Afrikatag 2025 zwischen dem 1. und 12. Januar Spenden in den Gottesdiensten der (Erz)-Diözesen.

Für Ihre Bericherstattung stellen wir Ihnen ein Medienpaket zur Verfügung. Christina Brunner, Redakteurin der missio-Zeitschrift kontinente, und die Fotografin Bente Stachowski haben dafür in Tansania den einheimischen Frauenorden „Sisters of our Lady of Kilimanjaro“ besucht. Ihre professionelle Sozialarbeit steht zum Afrikatag 2025 stellvertretend für die Arbeit so vieler Ordensschwestern in Afrika. 

Christina Brunner und Bente Stachowski haben eine Reportage, ein Interview und Bilder mitgebracht. Das Material kann honorarfrei heruntergeladen und verwendet werden. Die Bilder müssen mit dem Vermerk „Foto: Bente Stachowski“ versehen sein. Bitte nutzen Sie auch unsere Pressemeldung und unser Plakat

Die Kollektentermine in den einzelnen (Erz)-Diözesen finden Sie hier ».  

Mit herzlichem Gruß und den besten Wünschen für das Jahr 2025,

Johannes Seibel »
Leiter der Stabsstelle Presse & Kommunikation

Plakat zum Afrikatag 2025 im JPG-Format

Spendenkonto

Afrikatag 2025

Spendenkonto

Pax-Bank eG
IBAN DE23 3706 0193 0000 1221 22
BIC GENODED1PAX

Alle Informationen und Spendenmöglichkeiten können auch unter missio-hilft.de/afrikatag » nachgelesen werden.

Bitte bei der Verwendung unserer Materialien beachten!

Wir freuen uns darüber, dass Sie sich für unser Medienangebot interessieren. Dabei gehen wir davon aus, dass Sie die Materialien unter Beachtung der gesetzlichen Regelungen, insbesondere des Telemedien- und des Urheberrechts, sowie des Pressecodex nutzen. So dürfen unsere Materialien weder in gedruckter noch in irgendeiner elektronischen Form im Kontext von rassistischen, sexistischen, menschenverachtenden oder sonstigen strafbaren Darstellungen oder Äußerungen verwendet werden. In solchen Fällen werden wir die Staatsanwaltschaft und/oder die zuständige Behörde einschalten.

Ihr Ansprechpartner

Sie haben Fragen?
Gerne ist Johannes Seibel für Sie da.

Johannes Seibel

Leiter der Stabsstelle Presse & Kommunikation
+49 (0)241 / 75 07 - 286