missio - glauben.leben.geben

Vom Projektantrag bis zur Wirkungskontrolle

  • Qualitätssicherung in der Projektförderung

Wird meine Spende sinnvoll eingesetzt? Wer prüft Ziele und Inhalte des von mir unterstützten Projekts? Überwacht missio, ob ein Vorhaben erfolgreich durchgeführt wird?

Wer Geld für ein konkretes Anliegen gibt, muss sich darauf verlassen können, dass es effektiv und effizient eingesetzt wird. Der Weg vom Projektantrag bis zur Wirkungskontrolle folgt bei missio einem standardisierten Verfahren, das einen sinnvollen Einsatz der Projektmittel sicherstellt.

  • Verwaltungskosten – so hoch wie nötig, so niedrig wie möglich

Eine effiziente Projektförderung und korrekte Spendenverarbeitung erfordern professionelle Verwaltungsstrukturen. missio ist bemüht, diese Strukturen so schlank wie möglich zu halten, unnötige Bürokratie zu vermeiden und investiert gezielt in einen reibungslosen Ablauf von Buchhaltung und Datenverarbeitung, ein wirksames Controlling und den Einsatz qualifizierter Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Die Vergütung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter richtet sich nach dem Tarif des öffentlichen Dienstes (TVÖD) sowie der Kirchlichen Arbeits- und Vergütungsordnung (KAVO). Gehaltserhöhungen orientieren sich am Vorgehen im öffentlichen Dienst.

 

Im Bild sehen wir eine Gruppe von Männern, darunter ein Bischof, der in einer hellen Klerikerrobe spricht. Die Szene findet auf einem Baustellengelände statt, wo der Rahmen für ein neues Gebäude teilweise errichtet ist. Einige Männer stehen aufmerksam um den Bischof und hören ihm zu, während andere im Hintergrund auf dem Gerüst arbeiten. Das gesamte Setting ist ländlich, mit trockenem Gras und wenig Vegetation, was auf eine neu entstehende Gemeinschaft hindeutet. Diese Zusammenkunft erweckt den Eindruck von Zusammenarbeit und Gemeinschaftsgeist.
Für Menschen in Nigeria, die vor Boko Haram fliehen mussten, hat missio zusammen mit dem Bischof von Yola Häuser bauen lassen.
Das Bild zeigt eine Gruppe von Frauen und Kindern, die entspannt vor einem Wohngebäude sitzen. Die Frauen tragen bunte, traditionelle Kleidung und zeigen Fröhlichkeit. Die Kinder im Vordergrund schätzen die familiäre Atmosphäre und die Zusammengehörigkeit, während die Frauen miteinander interagieren. Die Tür im Hintergrund ist einladend und verstärkt das Gefühl von Gemeinschaft. Die warme Szene drückt Verbundenheit und soziale Interaktion innerhalb der Gruppe aus und unterstreicht die Bedeutung von familiären und freundschaftlichen Beziehungen in der Gemeinschaft.
Im April 2021 zogen 86 geflüchtete Familien, die jahrelang auf Kirchengelände in Zelten gelebt hatten, in ihr neues Zuhause ein.

Jahresbericht 2023

Der Weg eines Projektes