missio - glauben.leben.geben

Burkina Faso, ein Land in Westafrika, steht vor großen Problemen. Der Klimawandel sorgt für Dürren und schlechte Ernten. Fast die Hälfte der Menschen lebt in großer Armut. Hilfsprojekte setzen sich dafür ein, den Menschen Zugang zu Bildung, Gesundheitsversorgung und einer Ausbildung zu ermöglichen. Insbesondere Frauen und Kinder sind auf diese Unterstützung angewiesen, da sie zu den am stärksten gefährdeten Gruppen zählen.

Katastrophale Sicherheitslage 

Seit 2015 hat sich die Sicherheitslage in Burkina Faso drastisch verschlechtert. Militante islamistische Gruppen breiten sich vor allem im Norden und Osten des Landes aus und terrorisieren die Bevölkerung. Schulen in Krisenregionen sind geschlossen. Rund eine Million Kinder können nicht mehr zur Schule gehen. Die Islamisten zwingen Menschen zur Flucht und verhindern den Zugang zu lebenswichtigen Ressourcen. Noch nie gab es in Burkina Faso so große Fluchtbewegungen wie im Moment. 

Schutz für Frauen und Mädchen

Zwangsehen sind ein großes Problem in Burkina Faso. Mädchen werden oft viel zu jung verheiratet und verlieren dadurch die Chance auf Bildung und ein selbstbestimmtes Leben. Die Kirche setzt sich dafür ein, dass Mädchen zur Schule gehen und so eine bessere Zukunft haben. Sie unterstützt außerdem Frauen durch Ausbildungsprogramme » und fördern ihre Selbstständigkeit, damit sie ihre Familien besser versorgen können.

Glaube als Quelle der Kraft

Inmitten der Krise spendet der Glaube vielen Menschen Halt. Kirchliche Projektpartnerinnen und Projektpartner engagieren sich, um Notleidenden Trost und Hilfe zu bringen. Besonders in abgelegenen Dörfern ist dieses Engagement oft der einzige Lichtblick in einer von Unsicherheit geprägten Realität.

Helfen Sie mit!

 

Der Film bietet Einblicke in das Leben der Menschen in Burkina Faso.

Auf dem Bild sind eine Nonne und ein junges Mädchen zu sehen, die eng beieinander sitzen. Die Nonne trägt eine hellgraue Tracht und ein weißes Kopftuch, während sie mit einem liebevollen Blick auf das Mädchen schaut. Das Mädchen trägt ein blaues Oberteil und wirkt entspannt, wobei sie eng an die Nonne gelehnt ist. Die Umgebung ist hell und freundlich, mit Bäumen im Hintergrund, die Schatten spenden. Hinter ihnen sind einige andere Personen zu erkennen, die in einer entspannten Atmosphäre zusammen sind. Die Szene vermittelt eine starke Verbindung und Geborgenheit zwischen den beiden. Das Licht ist warm, was die freundliche Stimmung unterstreicht. Die beiden lächeln oder zeigen eine positive Mimik, was auf eine vertrauliche und unterstützende Beziehung hinweist.
Schwester Franҫoise kümmert sich um Mädchen, die vor der Zwangsehe geflohen sind und nun nicht mehr zurück nach Hause können.

missio-Projekte in Burkina Faso im Überblick

Kontinent
Land
Projekt Kurzbeschreibung
Afrika Burkina Faso Frauen in Burkina Faso fördern Eine Zukunft für Frauen in finanzieller Unabhängigkeit, in Selbstbestimmung und frei von häuslicher Gewalt.
Afrika Burkina Faso Burkina Faso: Ordensschwestern im Kampf gegen den Hunger Islamistische Terrorgruppen haben Dörfer überfallen, zahlreiche Bewohner getötet. Die geflohenen Menschen leiden Hunger.
Afrika Burkina Faso Trinkwasser für die Menschen in Burkina Faso Die Menschen in Nasso, Burkina Faso, haben kaum Zugang zu sauberem Trinkwasser. Ordensschwestern wollen einen solarbetriebenen Brunnen bauen, damit insbesondere die vielen Binnenflüchtlinge mit Wasser versorgt werden können.
Afrika Burkina Faso Burkina Faso: Flüchtlingsfamilien brauchen dringend Hilfe Islamistische Gruppen terrorisieren die Menschen in Burkina Faso. Zahlreiche Familien mussten fliehen. Sie brauchen dringend Hilfe.
  1. Kontinent Afrika
    Land Burkina Faso

    Frauen in Burkina Faso fördern

    Eine Zukunft für Frauen in finanzieller Unabhängigkeit, in Selbstbestimmung und frei von häuslicher Gewalt.
  2. Kontinent Afrika
    Land Burkina Faso

    Burkina Faso: Ordensschwestern im Kampf gegen den Hunger

    Islamistische Terrorgruppen haben Dörfer überfallen, zahlreiche Bewohner getötet. Die geflohenen Menschen leiden Hunger.
  3. Kontinent Afrika
    Land Burkina Faso

    Trinkwasser für die Menschen in Burkina Faso

    Die Menschen in Nasso, Burkina Faso, haben kaum Zugang zu sauberem Trinkwasser. Ordensschwestern wollen einen solarbetriebenen Brunnen bauen, damit insbesondere die vielen Binnenflüchtlinge mit Wasser versorgt werden können.
  4. Kontinent Afrika
    Land Burkina Faso

    Burkina Faso: Flüchtlingsfamilien brauchen dringend Hilfe

    Islamistische Gruppen terrorisieren die Menschen in Burkina Faso. Zahlreiche Familien mussten fliehen. Sie brauchen dringend Hilfe.

„Gemeinsam stark mit Herz“

Burkina Faso braucht ein Zeichen der Hoffnung! Zeigen Sie den Menschen dort, dass sie nicht allein sind. Senden Sie ein digitales Herz und drücken Sie Ihre Solidarität aus. Gemeinsam können wir ein Zeichen setzen für Frieden und Zusammenhalt.

Länderinfo Burkina Faso

  • Seit Januar 2022 gab es zwei Militärputsche. Das Land befindet sich seither in einer innenpolitischen Krise.
  • Gemeinsam stark: Ein zentrales Anliegen vieler missio-Partnerinnen und Partner ist das Engagement über religiöse Grenzen hinweg. Sie betonen, dass der Einsatz für den gesellschaftlichen Zusammenhalt, unabhängig von Religion, Misstrauen überwinden hilft und die Gemeinschaft stärkt.
  • Der Name Burkina Faso bedeutet „Land der aufrechten Menschen“. „Burkina“ stammt aus der Sprache Mooré (der Mossi) und bedeutet „Aufrecht“ oder „Ehrwürdig“, während „Faso“ aus der Sprache Dioula „Vaterland“ bedeutet.
  • Bevölkerung: Das Land hat eine vielfältige Bevölkerung mit etwa 70 ethnischen Gruppen. Die Mossi sind die größte Ethnie und machen rund 40 Prozent der Bevölkerung aus.

Religionszugehörigkeit

  • Muslimisch 63.8%
  • Römisch-katholisch 20.1%
  • Traditionelle Religionen 9%
  • Protestantisch 6.2%
  • Andere 0.2%
  • Keine Religion 0.7% 

(Quelle: CIA World Factbook, 2019 est.)

 

 

Studien zur Lage der Menschenrechte und zur Religionsfreiheit

Die Lage der Menschenrechte in Burkina Faso ist kritisch. Obwohl die Verfassung das Recht auf Leben schützt, wird es auf verschiedene Weise verletzt. Kriminelle Handlungen bleiben trotz entsprechender Gesetze oft straffrei. Ernsthafte, glaubwürdige Untersuchungen, die zu konkreten Ergebnissen kommen, werden nicht immer veranlasst – vor allem, wenn die Vergehen in den Rängen der Sicherheitskräfte begangen wurden.

Wir haben anlässlich des Weltmissionssonntags 2017 eine Menschenrechtsstudie     und einen Länderbericht Religionsfreiheit     erstellt.