missio - glauben.leben.geben

Hilfsprojekte in Indien bekämpfen die Armut

Indien ist der größte Staat in Südostasien, dessen Bevölkerung weiterhin rasant wächst. In dem Land leben weit mehr als 1,39 Milliarden Menschen, von denen die meisten Hindus sind. Aber auch das Christentum in Indien mit seinen rund 18 Millionen Mitgliedern kann auf eine jahrhundertelange Geschichte zurückschauen. Im Jahr 53 nach Christus soll der Apostel Thomas nach Indien gekommen sein und dort entlang der südlichen Malabarküste mehrere christliche Gemeinden gegründet haben. Die katholische Kirche wurde durch portugiesische Missionare im 15. Jahrhundert eingeführt. Indien ist eine wirtschaftliche Boomnation, kämpft aber immer noch mit enormen sozialen Spannungen. Hindu-Nationalisten gewinnen immer stärker an Einfluss. Sie diskriminieren ethnische und religiöse Minderheiten. Vom Hindu-Nationalismus sind vor allem Christen und Muslime betroffen. missio weist mit der Kampagne #freeourhusbands » auf die Gefährdung der Religionsfreiheit in Indien hin.

  • In Indien fördert missio insbesondere Frauenkongregationen. Rund 100.000 Ordensschwestern arbeiten täglich bei den Ärmsten der Armen in Elendsvierteln und Slums.
  • Die Schere zwischen Arm und Reich ist in Indien überdurchschnittlich groß. Millionen von Menschen leiden bittere Armut und haben im Krankheitsfall nicht genügend Geld für Medizin. Indien steht im Spannungsfeld zwischen Armut und Ayurveda, Hightech und Kinderarbeit, Taj Mahal und Terrorismus. Das Bild, das die Medien transportieren, ist vielfach geprägt von Bollywood und Bangalore. Wie es jenseits der Glitzerwelt aussieht, bleibt im Dunklen.
  • Mit unseren Projekten wollen wir die Situation der Menschen in Indien, die häufig unter ausbeuterischen Bedingungen arbeiten, in den Mittelpunkt rücken. Indien war 2010 Beispielland für die Kampagne zum Weltmissionssonntag.
Schwester Damien und ein indischer Mann stehen sich im Zentrum Asha Dham Ashram mit gefalteten Händen gegenüber. Foto: Fritz Stark/missio
Indien hat eine multireligiöse Kultur. Hindu-Nationalisten scheinen diese Vielfalt zu bedrohen.
Eine Frau untersucht einen kleinen Jungen in einer ärmlichen Umgebung in Indien. Foto: Fritz Stark/missio
Besonders Kinder leiden oft unter Armutsverhältnissen. Die Kindersterblichkeit ist vielerorts hoch.

missio-Projekte in Indien im Überblick

Kontinent
Land
Projekt Kurzbeschreibung
Asien Indien Indien: Frauen vor Menschenhandel schützen Mehr dazu »
Asien Indien Missbrauch von Ordensfrauen vorbeugen Mehr dazu »
Asien Indien Ordensschwestern in Indien qualifizieren Mehr dazu »
Asien Indien Hilfe für die Devadasis und ihre Töchter Mehr dazu »
Asien Indien Indien: Hilfe für die Kohlekinder von Jharia Mehr dazu »
Asien Indien Frauen in der Kirche stärken Mehr dazu »
Asien Indien Indien: Frauen und Mädchen fördern Mehr dazu »
Asien Indien Müllsammeln: Keine Zukunft für Kinder Mehr dazu »
Asien Indien Gegen Menschenhandel und Prostitution Mehr dazu »
  1. Kontinent Asien
    Land Indien

    Indien: Frauen vor Menschenhandel schützen
    Mehr dazu »
  2. Kontinent Asien
    Land Indien

    Missbrauch von Ordensfrauen vorbeugen
    Mehr dazu »
  3. Kontinent Asien
    Land Indien

    Ordensschwestern in Indien qualifizieren
    Mehr dazu »
  4. Kontinent Asien
    Land Indien

    Hilfe für die Devadasis und ihre Töchter
    Mehr dazu »
  5. Kontinent Asien
    Land Indien

    Indien: Hilfe für die Kohlekinder von Jharia
    Mehr dazu »
  6. Kontinent Asien
    Land Indien

    Frauen in der Kirche stärken
    Mehr dazu »
  7. Kontinent Asien
    Land Indien

    Indien: Frauen und Mädchen fördern
    Mehr dazu »
  8. Kontinent Asien
    Land Indien

    Müllsammeln: Keine Zukunft für Kinder
    Mehr dazu »
  9. Kontinent Asien
    Land Indien

    Gegen Menschenhandel und Prostitution
    Mehr dazu »