Sie fliehen vor Gewalt und Terror, vor den Folgen von Naturkatastrophen und Umweltzerstörung, vor Hunger und bitterer Armut: Die weltweite Zahl von Menschen auf der Flucht ist so hoch wie nie zuvor (79,5 Millionen Menschen im Jahr 2019). Gleichzeitig hat sich die Anzahl der Asylbewerberinnen und -bewerber in der EU in den vergangenen fünf Jahren nahezu halbiert, von 1.321.600 Menschen im Jahr 2015 auf 721.075 Menschen im Jahr 2019.
Die weitaus meisten Geflüchteten bleiben Vertriebene im eigenen Land (45,7 Millionen Menschen) oder in ihrer Region – oft in Flüchtlingslagern in den Nachbarländern. Sie befinden sich häufig in einer schlimmeren Notsituation als Geflüchtete, die ihr Land verlassen können. So ist die Bevölkerung im Libanon schon wenige Jahre nach Ausbruch des syrischen Bürgerkriegs um mehr als ein Drittel gestiegen, was eine enorme Herausforderung für die dortige Infrastruktur bedeutet. Vielen Männern, Frauen und Kindern in den Flüchtlingslagern und anderen Unterkünften benötigen medizinische Versorgung, Lebensmittel, Schulgeld für die Kinder und Zuschüsse zur Miete.
Mit seinen Partnern setzt sich missio in vielen verschiedenen Projekten für diese Menschen ein und verbindet die Bekämpfung materieller Notlagen in der Regel meist mit pastoral-psychologischer Begleitung: Sei es durch Hilfe für traumatisierte Frauen im Kongo oder in Syrien, indem der soziale Zusammenhalt unter den Geflüchteten und mit den sie aufnehmenden Gemeinschaften gestärkt wird oder durch Ausbildung derer, die die Menschen in ihren Krisen seelsorgerisch und psychologisch begleiten.
Ein gutes Beispiel für den ganzheitlichen seelsorgerischen Ansatz unserer Projektpartner ist die Arbeit im Tongogara-Flüchtlingscamp in Simbabwe, die auch Angebote für Jugendgruppen, Kranken- und Altenbesuche, gesundheitliche oder spirituelle Beratung und Begleitung umfasst.
Kontinent
|
Land
|
Projekt | Kurzbeschreibung |
---|---|---|---|
Afrika | Burkina Faso | Burkina Faso: Ordensschwestern im Kampf gegen den Hunger | Mehr dazu » |
Afrika | Südsudan | Trinkwasser für die Menschen im Südsudan | Mehr dazu » |
Afrika | Uganda | Versorgung von südsudanesischen Flüchtlingen sichern | Mehr dazu » |
Asien | Bangladesch | Hilfe für Kinder und Jugendliche der Rohingya | Mehr dazu » |
Asien | Indien | Hilfe für Flüchtlingsfamilien aus Myanmar | Mehr dazu » |
Asien | Thailand | Pastoralarbeit in Flüchtlingslagern | Mehr dazu » |
Naher Osten | Libanon | Flüchtlinge im Libanon versorgen | Mehr dazu » |
Naher Osten | Syrien | Hilfe für syrische Frauen | Mehr dazu » |