missio - glauben.leben.geben

Pressemitteilungen

Auswärtiges Amt reagiert auf Appell von missio

missio: „Internationaler Jugendaustausch soll einfacher werden“

Mehr lesen »

missio Aachen und das Erzbistum Freiburg eröffnen Monat der Weltmission

Plakat zum Weltmissionssonntag 2023

Das katholische Hilfswerk missio Aachen und das Erzbistum Freiburg eröffnen am 1. Oktober den traditionsreichen Monat der Weltmission. Sie rufen unter dem biblischen Leitwort „Ihr seid das Salz der Erde“ (Mt 5,13) zur Solidarität mit den Christinnen und Christen im Libanon und Syrien auf. Bischöfe, Ordensfrauen und Laien der Kirche aus beiden Ländern werden bis zum Weltmissionssonntag am 22.…

Mehr lesen »

missio Aachen fördert Klimaneutralität

Internationaler Tag der Vereinten Nationen der sauberen Luft für einen blauen Himmel: Das Aachener Hilfswerk missio setzt seit 1996 auf Sonnenenergie, unterstützt Solarprojekte in Afrika und gleicht jährlich 151 Tonnen CO2 aus.

Mehr lesen »

missio fordert Pakistan zum Schutz verfolgter Christen auf

Christen feiern nach den Angriffen in Jaranwala gemeinsam Gottesdienst

Eilbrief an Pakistans Innenminister. Zentralkomitee der deutschen Katholiken unterstützt die Aktion. Jede und jeder kann mitmachen.

Mehr lesen »

missio erwartet noch mehr Gewalt gegen Christen in Pakistan

Das Bild zeigt Zerstörungen in Pakistan am 16. August nach einem Angriff auf Christen.

Partner von missio berichtet von traumatisierten Christen in Pakistan nach Gewaltexzess am 16. August 2023. Regierung soll für Sicherheit sorgen.

Mehr lesen »

Weitere Pressemitteilungen

Datum
Titel Datei
Pauline-Jaricot-Preis: Weltweit gegen die Marginalisierung von Frauen kämpfen
Drei starke Frauen aus der Weltkirche erhielten am Weltmissionssonntag in Mönchengladbach den Pauline-Jaricot-Preis. Sie setzen auf die Fähigkeiten jedes einzelnen Menschen. Mehr dazu »
Muezzin-Ruf an Kölner Moschee auch Weckruf für Religionsfreiheit in der Türkei
Erster öffentlicher Gebetsaufruf von einer Moschee in Deutschland zeigt: Religionsfreiheit gilt überall. DITIB soll sich dafür auch in der Türkei einsetzen. Mehr dazu »
„Solidarität der Kirche mit den Bedürftigen weltweit“
Bischof Timmerevers und katholisches Hilfswerk missio Aachen eröffnen für Deutschland größte globale katholische Solidaritätsaktion in über 100 Ländern Mehr dazu »
Botschaft verhindert internationalen Jugendaustausch zum Monat der Weltmission
Das katholische Hilfswerk missio Aachen und der Bund der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ) fordern Ende der diskriminierenden Visa-Praxis aufgrund des Lebensalters – Generalvikar des Bistums Dresden-Meißen „riesig enttäuscht“. Mehr dazu »
Deutsche Botschaften in Nigeria und Kenia diskriminieren missio-Gäste
missio lädt junge Menschen aus Kenia nach Deutschland zum Austausch ein. Die Botschaft verweigert die Visa. Diese Praxis muss aufhören, fordert missio. Mehr dazu »
Pauline-Jaricot-Preis für drei Frauen der Kirche aus dem Globalen Süden
Nathalie Dakuo (Burkina Faso), Dr. Nontando Hadebe (Südafrika) und Mary John Mananzan OSB (Philippinen) für ihre inspirierende Arbeit ausgezeichnet. Mehr dazu »
Synodaler Weg braucht weltkirchliche Vernetzung
Katholisches Hilfswerk missio Aachen und Katholische Akademie des Bistums Dresden-Meißen veranstalten internationalen Digitalkongress. Mehr dazu »
Petition für Schutz junger Frauen vor Zwangsehe in Pakistan gestartet
Mädchen und Frauen aus religiösen Minderheiten sind in der islamischen Republik besonders betroffen. Bundesregierung soll sich einschalten. Mehr dazu »
Autoritäre politische Systeme bedrohen Religionsfreiheit
missio Aachen fordert weltweit stärkeren Einsatz für pluralistische Gesellschaften. Vereinte Nationen erinnern am 22. August an Opfer von Verletzungen der Glaubensfreiheit. Mehr dazu »
Jugendarbeit in Kenia gegen politische Gewalt
Nach den Präsidentschaftswahlen in Kenia befürchteten Experten Ausschreitungen. missio-Partnerorganisationen wie YOUNIB haben ein Rezept dagegen: Zivilgesellschaft stärken! Mehr dazu »

  1. Pauline-Jaricot-Preis: Weltweit gegen die Marginalisierung von Frauen kämpfen
    Drei starke Frauen aus der Weltkirche erhielten am Weltmissionssonntag in Mönchengladbach den Pauline-Jaricot-Preis. Sie setzen auf die Fähigkeiten jedes einzelnen Menschen. Mehr dazu »

  2. Muezzin-Ruf an Kölner Moschee auch Weckruf für Religionsfreiheit in der Türkei
    Erster öffentlicher Gebetsaufruf von einer Moschee in Deutschland zeigt: Religionsfreiheit gilt überall. DITIB soll sich dafür auch in der Türkei einsetzen. Mehr dazu »

  3. „Solidarität der Kirche mit den Bedürftigen weltweit“
    Bischof Timmerevers und katholisches Hilfswerk missio Aachen eröffnen für Deutschland größte globale katholische Solidaritätsaktion in über 100 Ländern Mehr dazu »

  4. Botschaft verhindert internationalen Jugendaustausch zum Monat der Weltmission
    Das katholische Hilfswerk missio Aachen und der Bund der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ) fordern Ende der diskriminierenden Visa-Praxis aufgrund des Lebensalters – Generalvikar des Bistums Dresden-Meißen „riesig enttäuscht“. Mehr dazu »

  5. Deutsche Botschaften in Nigeria und Kenia diskriminieren missio-Gäste
    missio lädt junge Menschen aus Kenia nach Deutschland zum Austausch ein. Die Botschaft verweigert die Visa. Diese Praxis muss aufhören, fordert missio. Mehr dazu »

  6. Pauline-Jaricot-Preis für drei Frauen der Kirche aus dem Globalen Süden
    Nathalie Dakuo (Burkina Faso), Dr. Nontando Hadebe (Südafrika) und Mary John Mananzan OSB (Philippinen) für ihre inspirierende Arbeit ausgezeichnet. Mehr dazu »

  7. Synodaler Weg braucht weltkirchliche Vernetzung
    Katholisches Hilfswerk missio Aachen und Katholische Akademie des Bistums Dresden-Meißen veranstalten internationalen Digitalkongress. Mehr dazu »

  8. Petition für Schutz junger Frauen vor Zwangsehe in Pakistan gestartet
    Mädchen und Frauen aus religiösen Minderheiten sind in der islamischen Republik besonders betroffen. Bundesregierung soll sich einschalten. Mehr dazu »

  9. Autoritäre politische Systeme bedrohen Religionsfreiheit
    missio Aachen fordert weltweit stärkeren Einsatz für pluralistische Gesellschaften. Vereinte Nationen erinnern am 22. August an Opfer von Verletzungen der Glaubensfreiheit. Mehr dazu »

  10. Jugendarbeit in Kenia gegen politische Gewalt
    Nach den Präsidentschaftswahlen in Kenia befürchteten Experten Ausschreitungen. missio-Partnerorganisationen wie YOUNIB haben ein Rezept dagegen: Zivilgesellschaft stärken! Mehr dazu »