Florian Frenken unterstützt normalerweise bei missio die Abteilung mikado, doch zurzeit ist er im Rahmen seines Bachelorstudiums Literatur- und Sprachwissenschaft an der RWTH Aachen für ein sechswöchiges Praktikum bei Catholic Mission in Australien unterwegs. Hier seine ersten Eindrücke...
Mehr lesen »
Eines der von missio unterstützten Projekte auf der Hauptinsel Guadalcanal liegt im Süden und erfordert eine mehr als zwei-stündige Fahrt durch den Dschungel – außerhalb jeglicher Zivilisation.
Mehr lesen »
Substanzmissbrauch ist ein großes Problem auf den Salomonen. Alkoholfahnen und die berauschenden Betelnüsse sind der Grund dafür. Selbst in den entlegensten Dörfern der Inseln findet man ein Gemeindehaus, eine Kapelle und mindestens einen „bottle shop“, welche direkt durch die rundum angebrachte Vergitterung der Fenster und der Verkaufstheke auffallen. Viele der Familien pflanzen neuerdings in großem Ausmaß Betelnuss-Bäume an, da durch die Droge mehr Geld zu verdienen ist, als mit dem Verkauf von Gemüse und Früchten.
Mehr lesen »
Die Katechisten auf den Salomonen haben eine wichtige Rolle. Für viele der Gemeinden gibt es nicht genügend Priester. Manchmal schafft es ein Priester nur einmal im Monat vor Ort zu sein, um die Messe zu lesen oder die Beichte abzunehmen.Deshalb unterstützen die Katechisten die Priester tatkräftig bei den alltäglichen Aufgaben.
Mehr lesen »
Sebastian Beyer (29) hat es an das andere Ende der Welt verschlagen. Drei Monate ist er in Melanesien unterwegs, um dort im Rahmen seines Studiums „Theologie und Globale Entwicklung“ an der RWTH Aachen ein Praktikum zu absolvieren. Neben dem Studium unterstützt er missio in der Abteilung „Theologische Grundlagen“. Auf seiner Reise trifft er unsere Projektpartner und berichtet von seinen Eindrücken und Erfahrungen im missio-Blog. Bei seinem ersten Stopp auf den Salomonen wurde er mit Tanz und Gesang begrüßt.
Mehr lesen »
Im Anschluss an das dritte Netzwerktreffen „Religionsfreiheit“ reisten Katja Nikles und Klaus Vellguth über Beirut im Libanon nach Syrien, um dort verschiedene Projektpartner und Projekte der Kirche(n) zu besuchen. Über ihre Reiseeindrücke und -erfahrungen berichtet Klaus Vellguth in einem Beitrag, der gerade in der Zeitschrift „Diakonia“ erschienen ist.
Mehr lesen »
Vom 15. bis 18. Juli 2019 fand im Erbacher Hof in Mainz die Tagung „Towards an Ecumenical Missiology: Witnessing Christ“ statt, zu der 35 Theologinnen und Theologen aus Afrika, Asien, Nordamerika, dem Nahen Osten, Ozeanien, Lateinamerika und Europa zusammenkamen.
Mehr lesen »
Vom 10. bis zum 16. Juni 2019 fand eine Studienreise statt, die missio in Kooperation mit der Katholisch-Theologischen Fakultät der RWTH in Aachen durchgeführt hat. Es haben 15 Studierende des Masterstudiengangs „Theologie und Globale Entwicklung“ teilgenommen.
Mehr lesen »
Vor hundert Jahren, am 30. November 1919, veröffentlichte Benedikt XV. die Missi-onsenzyklika „Maximum illud“. Damals zeigte der Papst ein pastorales Gespür für die Herausforderungen der Mission.
Mehr lesen »