Wir haben verschiedener Projekte des Bistums Meru besucht. Wir erfahren: Durch den Dienst von Menschen und in der Konkretheit des Lebens wird das Evangelium Wirklichkeit. Auf dem Rückweg nach Nairobi passieren wir den 5199 m hohen Mount Kenya. Zurück in Nairobi haben wir ein Fazit der Reise gezogen.
Mehr lesen »
Nachdem wir uns in den ersten Tagen mit Hintergründen und Basiswissen zu Kenia und den kleinen christlichen Gemeinschaften beschäftigt haben, befinden wir uns nun mitten in der Lebenswirklichkeit der Christen von Meru.
Mehr lesen »
Vor drei Tagen haben wir uns aufgemacht, Kirche in Kenia zu erleben. "Wir", das ist eine gemischte Gruppe von sechs Personen aus Deutschland und der Schweiz (Monika, Raimund, Matthias, Philipp, Johannes und Steffen). Gemeinsam entdecken wir Land und Leute im Osten Afrikas. Father Emmanuel Chimombo und Dr. Alphonce Omolo haben uns bereits am Flughafen herzlich begrüßt.
Mehr lesen »
Wir sind mit einer missio-Delegation und Präsident Pfarrer Dirk Bingener gerade in Nigeria unterwegs. Wir haben am Samstag den Emir von Wase offiziell zum Weltmissionssonntag im Oktober nach Deutschland eingeladen. Er ist der höchste muslimische Würdenträger im Bundesstaat Plateau State. Er kommt zusammen mit Erzbischof und missio-Partner Ignatius Kaigama. Beide sind langjährige Freunde. Sie verkörpern den interreligiösen Dialog in bester Weise.
Mehr lesen »
Wir sind mit einer missio-Delegation und Präsident Pfarrer Dirk Bingener gerade in Nigeria unterwegs. Dort treffen wir mit dem Gouverneur des Bundesstaates Adamawa State zusammen. Die Begegnung hat Bischof und missio-Partner Stephen Mamza aus Yola vermittelt. Wir sprechen über den interreligiösen Dialog und die Arbeit von missio. Das hat auch einen traurigen Anlass. Ein Freund von Bischof Stephen ist von mutmaßlich islamistischen Terroristen entführt und ermordet worden.
Mehr lesen »
Wir besuchen mit einer missio-Delegation und Präsident Pfarrer Dirk Bingener gerade Nigeria. Dort sprechen wir mit Christen und Muslimen über den interreligiösen Dialog und Friedensarbeit. Uns beeindruckt besonders die Kraft der Frauen für ein besseres Leben – über so viele Widerstände hinweg. Die Reise bereitet unsere Aktion zum Weltmissionssonntag im Oktober vor.
Mehr lesen »
Die spirituelle Praxis sieht in den religiösen Traditionen und Religionen auf der ganzen Welt unterschiedlich aus. Welche Herausforderungen und welches Potential damit einhergehen, wurde während der von missio initiierten Interkontinentalen Konferenz über Schöpfungsspiritualitäten und Schöpfungstheologien in Botswana diskutiert.
Mehr lesen »
Vor hundert Jahren, am 30. November 1919, veröffentlichte Benedikt XV. die Missionsenzyklika „Maximum illud”. Damals zeigte der Papst ein pastorales Gespür für die Herausforderungen der Mission.
Mehr lesen »
Wie wird das Zweite Vatikanische Konzil in Asien in den Alltag des Glaubens übersetzt? Was können wir davon lernen? Darüber haben sich rund zwei Dutzend Theologinnen und Theologen vom 7. bis 9. November im indischen Bangalore ausgetauscht. missio begleitet das Projekt.
Mehr lesen »
Sebastian Beyer war für einige Monate in Melanesien unterwegs. Dort traf er einige unserer Projektpartner, unter anderem auch Jack Urame, das geistliche Oberhaupt der Lutheranischen Kirche in Papua-Neuguinea.
Mehr lesen »