Erzbischof Lorenzo Piretto OP (Türkei): Beten für die Befreiung von Leid
Der Erzbischof von Izmir in der Türkei schreibt uns.
Mehr lesenDer Erzbischof von Izmir in der Türkei schreibt uns.
Mehr lesenDie Organisation Mahalir Vidiyal Trust im südindischen Bundesstaat Tamilnadu kümmert sich seit vielen Jahren um vernachlässigte Kinder und mittellose Frauen, insbesondere aus den benachteiligten Bevölkerungsgruppen der Dalits (Kastenlose oder Unberührbare). Pater Leonard Fernando schreibt über die aktuelle Situation angesichts der Ausgangssperre.
Mehr lesenSchwester Adelaida Ygrubai OSB ist Priorin der Tutzinger Schwester in Manila. Da auch die philippinische Regierung strikte Maßnahmen im Kampf gegen das Corona-Virus ergriffen hat, ist ihre Arbeit momentan nicht leicht – im Gegenteil.
Mehr lesenBernard Keutgens ist Mitglied der Fokolar-Bewegung in Aleppo. Als Familientherapeut betreut er die Opfer des langjährigen Bürgerkrieges in der Stadt. Hier schildert er seine Eindrücke auf den Umgang Syriens mit der Corona-Virus-Pandemie.
Mehr lesenDr. Sarah Bernstein ist Direktorin des Rossing-Centers in Jerusalem. Das Rossing-Center ist eine Bildungseinrichtung, die den interreligiösen Dialog fördert. Wie wichtig diese Arbeit auch und gerade während der Coronavirus-Pandemie ist, erklärt sie uns hier.
Mehr lesenKardinal Philippe Ouédraogo ist Erzbischof von Ouagadougou, der Hauptstadt von Burkina Faso. Er ist nach dem Italiener Angelo De Donatis nun der zweite Kardinal, der an COVID-19 erkrankt ist.
Mehr lesenStephen Lepcha ist Bischof von Darjeeling in Indien. Auch er beschreibt die negativen Auswirkungen der Pandemie auf sein Land – ist aber auch über die Situation in Deutschland sehr besorgt.
Mehr lesenAuch Medien spielen für den interreligiösen Dialog eine wichtige Rolle. Im Nahen und Mittleren Osten sorgt die von missio unterstützte Mediengruppe Sat-7 dafür, dass die christlichen Minderheiten ein breites Programm an Bildungsfernsehen, Dokumentationen, Gottesdiensten und Serien bekommen.
Mehr lesenMedien spielen für den interreligiösen Dialog eine wichtige Rolle. Im Nahen und Mittleren Osten sorgt die Mediengruppe SAT-7 dafür, dass die christlichen Minderheiten ein breites Programm an Bildungsfernsehen, Dokumentationen, Gottesdiensten und Serien bekommen. Um die Arbeit des Senders fortsetzen zu können, müssen sich die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter den Herausforderungen der Corona-Krise stellen.
Mehr lesenAbbé Jean-Claude Twizeyumukiza arbeitet in der Diözese Ruhengeri in Ruanda. Er kümmert sich vor allem um die Aufarbeitung des schrecklichen Völkermordes von 1994. Uns hat er angesichts der Corona-Virus-Pandemie Folgendes geschrieben.
Mehr lesen