missio - glauben.leben.geben

Unterwegs in Melanesien: Erzbischof mit Vision

von in missio unterwegs

Der Erzbischof von Honiara auf den Salomonen heißt Christopher Cardone OP. Er schätzt die Arbeit von missio in Ozeanien sehr, weil sie die Bedürfnisse der Menschen in den Mittelpunkt stellt. Für seine Heimat wünscht er sich, dass die Eliten des Landes künftig mehr für die Menschen und weniger für den eigenen Geldbeutel arbeiten. Ich konnte mich mit dem dem Erzbischof, den alle einfach nur Chris nennen, auf meiner Reise unterhalten.

Mehr lesen

Eröffnung missio-Aktion zum Weltmissionssonntag 2019 in Münster

von in Weltmissonssonntag

Münster wartet auf die Eröffnung der missio-Aktion zum Weltmissionssonntag 2019. Die Gäste der Kirche aus Nordostindien sind schon seit Donnerstagabend in der westfälischen Bistumsstadt und lernen die Region und die Arbeit der Kirche hier in Deutschland kennen. Das Bistum Münster ist ein super Gastgeber. Am Sonntag geht's dann richtig los mit dem Eröffnungsgottesdienst.

Mehr lesen

Menschen und Seelen heilen

von in missio unterwegs

Auch wenn im September 2018 offiziell wieder einmal ein Friedensvertrag unterzeichnet wurde, wird der Südsudan weiterhin von einem ethnischen Bürgerkrieg erschüttert. Prof. Dr. mult. Klaus Vellguth, Abteilungsleiter bei missio, besuchte am vergangenen Wochenende das Good Shepherd Peace Center in Kit, das sich für Frieden, Versöhnung und die Heilung einer nach jahrzehntelangen Kriegen traumatisierten Bevölkerung einsetzt. Über seine Reise in den Südsudan berichtet er im missio-Blog.

Mehr lesen

Unterwegs in Australien: Missio(n) down under

von in missio unterwegs

Florian Frenken unterstützt normalerweise bei missio die Abteilung mikado, doch zurzeit ist er im Rahmen seines Bachelorstudiums Literatur- und Sprachwissenschaft an der RWTH Aachen für ein sechswöchiges Praktikum bei Catholic Mission in Australien unterwegs. Hier seine ersten Eindrücke...

Mehr lesen

Unterwegs in Melanesien: Ruavatu

von in missio unterwegs

Eines der von missio unterstützten Projekte auf der Hauptinsel Guadalcanal liegt im Süden und erfordert eine mehr als zwei-stündige Fahrt durch den Dschungel – außerhalb jeglicher Zivilisation.

Mehr lesen

Allen Völkern sein Heil – Die Mission der Weltkirche

von in missio direkt

Vor 15 Jahren, am 23. September 2004, veröffentlichten die deutschen Bischöfe ihre Erklärung „Allen Völkern sein Heil - Die Mission der Weltkirche“. Vor dem Hintergrund des schwindenden weltkirchlichen und missionarischen Bewusstseins unter den katholischen Christen in Deutschland und der innerhalb und außerhalb der Kirche gängigen Kritik an der Mission wollten die Bischöfe mit ihrer Erklärung ein zeitgemäßes Missionsverständnis formulieren und mit Blick auf die pastorale Praxis missionarische Handlungsfelder beschreiben. Anlässlich des Jubiläums der Missionserklärung sprach Klaus Vellguth mit Prof. Dr. Dr. h.c. Michael Sievernich, der wesentlich an der Genese des Textes beteiligt war.

Mehr lesen

Massenproteste in Hongkong: Die Rolle der Kirche

von in missio direkt

Die Lage in Hong Kong bleibt brisant. Viele Bürgerinnen und Bürger – vor allem auch junge - gehen auf die Straße, weil sie glauben, dort keine Zukunft mehr zu haben. Grund: Nachdem 1997 die frühere Kronkolonie Hong Kong von Großbritannien an China zurückgegeben wurde, hatte die chinesische Regierung den Menschen dort für 50 Jahre (bis 2047) einen Sonderstatus mit umfassenden demokratischen Rechten versprochen. Diese Rechte sehen die Menschen nun bedroht.

Mehr lesen